Schulen und Bibliotheken nehmen Klima-Challenge an
Weitere Exemplare verfügbar
Brettspiel des ENaQ-Projekts an Bildungseinrichtungen übergeben
Sowohl zuhause als auch in Schulen oder anderen Bildungseinrichtungen können alle Fans von Brettspielen die Herausforderung angehen, eine klimafreundliche Nachbarschaft aufzubauen: Die ersten kostenlosen Exemplare des Klimaschutz-Brettspiels „Changing the Game – Neighbourhood“ wurden am Dienstag, 5. September 2023, an die Einrichtungen übergeben. „Wir haben durch Fördermittel der Stadt Oldenburg 300 Exemplare des umfangreichen Spiels produziert und freuen uns sehr, dass die Klima-Challenge jetzt in Schulen und Bibliotheken angekommen ist – denn die Ideen und Maßnahmen zur nachhaltigen Energieversorgung finden damit eine noch bessere, und unterhaltsame, Verbreitung“, sagt Dr. Sven Rosinger vom OFFIS e.V., Leiter des Projekts Energetisches Nachbarschaftsquartier (ENaQ), in dessen Rahmen das Spiel entwickelt wurde.
Eindruck vom Spielerlebnis - neues Video veröffentlicht
Wenn Sie ein Video einem langen Text vorziehen, so können Sie unser Brettspiel und auch mit Hilfe unseres Veröffentlichungsvideos » kennenlernen.
Helleheide auf dem Fliegerhorst als Vorbild
Das energetische Nachbarschaftsquartier entsteht im Teilgebiet Helleheide des neuen Stadtteils Fliegerhorst. „Bei der Entwicklung des Fliegerhorst-Geländes bieten sich beste Voraussetzungen, um von vornherein auf eine nachhaltige Energieversorgung zu setzen. Welche Maßnahmen möglich sind, und wie sie sich auf die Klimabilanz auswirken, kann mit dem Brettspiel jetzt jede und jeder ausprobieren – und vielleicht Anreize zur tatsächlichen Investition in Photovoltaik oder Wärmepumpe mitnehmen“, sagt Oberbürgermeister Jürgen Krogmann.
Wo kann bald gespielt werden?
Im Rahmen einer Infoveranstaltung hatten Fachkräfte verschiedener Einrichtungen die Möglichkeit, das Spiel kennenzulernen und zu testen. Im Anschluss konnten sie direkt ein oder mehrere Exemplare des Planspiels mitnehmen – eine Gelegenheit, die unter anderem Anne Düser, stellvertretende Fachdienstleiterin Bibliotheken bei der Stadt Oldenburg, genutzt hat: „Wir werden das Klimaschutz-Spiel ab Donnerstag, 7. September, in allen Stadtteilbibliotheken und der Stadtbibliothek im PFL zur Ausleihe anbieten. Eine tolle Möglichkeit, spielerisch die Themen Energieversorgung, Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu vermitteln“, ist Düser überzeugt.
Was ist das Ziel des Spiels?
Das Planspiel „Changing the Game – Neighbourhood“ garantiert jede Menge Spaß und vermittelt spielerisch Informationen zur Energiewende auf Quartiersebene. Es ist für jugendliche und erwachsene Spielerinnen und Spieler ab 14 Jahren geeignet, die in Teams mit bis zu sechs Personen gegeneinander antreten. Jedes Team versucht, Klimaschutz-Ziele in einer fiktiven Nachbarschaft zu erreichen. Innerhalb von drei Runden arbeiten sich die Spielerinnen und Spieler vor bis in das Jahr 2040, während sie verschiedene Maßnahmen zur Energieversorgung ausprobieren. Dabei gilt es zu überlegen, ob sich beispielsweise der CO2-Ausstoß im Quartier besser mit einer Solaranlage auf dem Dach oder der Einführung eines autofreien Sonntags senken lässt. Die jeweilige Strategie und gute Teamarbeit entscheiden, wie erfolgreich die Nachbarschaft das Klima schützt. Das Spiel ist auf circa zwei Stunden angelegt.
Wie bekommen die Einrichtungen das Spiel?
Insgesamt 92 Exemplare des Spiels wurden bereits verteilt. Bildungseinrichtungen, die gerne ein oder mehrere kostenlose Exemplare erhalten möchten, aber auch alle weiteren Interessierten können sich an die ENaQ-Projektgruppe wenden: Ansprechpartner ist Sven Rosinger, per E-Mail » oder telefonisch unter 0441 9722-242. Mehr Details zum Spiel und alle Materialien zum Download gibt es im Internet auf der Changing the Game – Neighbourhood-Homepage ».
Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Projekt ENaQ und zum Stadtteil Helleheide gibt es im Internet auf der Helleheide-Homepage », ausführliche Infos rund um die Entwicklung des Fliegerhorst-Geländes sind auf der Seite des Fachdiensts Fliegerhorst » zu finden.
Zuletzt geändert am 6. November 2023