Wichtig: Aktuelle Hinweise zur Erreichbarkeit
Aufgrund der Corona-Pandemie gibt es in einigen Bereichen derzeit geänderte Erreichbarkeiten. Die aktuell geltenden Regelungen können Sie hier einsehen »
Gewässerbenutzung
Allgemeines:
- Benutzungen von Gewässer » sind nur mit wasserbehördlicher Erlaubnis zulässig.
- Unter Benutzungen versteht man das Einleiten und Einbringen von Stoffen in Gewässer sowie das Entnehmen und Ableiten von Wasser oder festen Stoffen aus den Gewässern.
- Auch das Aufstauen oder Umleiten von Gewässern sowie Maßnahmen, die geeignet sind, schädliche Veränderungen der Gewässer herbeizuführen, gehören zu den Benutzungen.
Beispiele:
Entnahme von
Grundwasser für Wasserhaltungen bei Baustellen (Grundwasserabsenkung).
Grundwasser aus Gartenbrunnen ».
Grundwasser zur Trinkwasserversorgung ».
Entnahme oder Benutzung von Grundwasser zur Verwendung in oder durch in den Untergrund eingebrachte Erdwärmeanlagen ».
Einleitung von
Niederschlagswasser » in oberirdische Gewässer oder in das Grundwasser.
Abwasser » in oberirdische Gewässer oder in das oberirdische Gewässer.
gereinigtem Abwasser aus Kleinkläranlagen » in das Grundwasser oder in oberirdische Gewässer.
Mehr Informationen zum Thema Grundwasser finden Sie hier »
Zulassung:
Gewässerbenutzungen sind in der Regel erlaubnispflichtig.
Einige Benutzungen sind aufgrund ihrer geringen Auswirkungen auf den Wasserhaushalt beziehungsweise auf die Gewässer erlaubnisfrei.
Auskünfte über die Erlaubnisbedürftigkeit einer Maßnahme gibt die untere Wasserbehörde gerne.
Beachten Sie bitte, dass Sie ohne die erforderliche wasserrechtliche Erlaubnis oder die Rückmeldung der Unteren Wasserbehörde zu Ihrer Anzeige nicht mit der Maßnahme beginnen dürfen.
- Grundwasser_Absenkungsantrag » (PDF, 233 KB)
- Grundwasserabsenkung_Merkblatt » (PDF, 327 KB)
- Kleinkläranlagen_Antragsvordruck » (PDF, 122 KB)
- Kleinkläranlagen_Anzeigevordruck » (PDF, 111 KB)
- Einleitungserlaubnis Antragsvordruck » (PDF, 60 KB)
- Einleitungserlaubnis - Anlage Regenrückhaltung » (PDF, 313 KB)
- Einleitungserlaubnis - Anlage Versickerung » (PDF, 112 KB)