Wussten Sie...?
Umsetzung der Barrierefreiheit
Wussten Sie, dass oldenburg.de zu großen Teilen barrierefrei ist?
Die Stadt Oldenburg hat den Anspruch (und die gesetzliche Verpflichtung), ihre Webseite barrierefrei zu gestalten. So soll sichergestellt werden, dass alle Menschen die Inhalte auf oldenburg.de lesen und verstehen können. Diese Bemühungen hat die Stadt Oldenburg in einer Erklärung zur Barrierefreiheit » festgehalten.
Die städtische Webseite wird kontinuierlich verbessert und um weitere Komponenten, die die Bedienbarkeit vereinfachen, ergänzt. Beispielsweise haben Sie immer am Ende der Seite die Möglichkeit, den Kontrast und die Schriftgröße zu erhöhen. Sollten Sie auf unseren Seiten auf Barrieren stoßen, etwas vermissen oder uns auf Fehler oder Hindernisse hinweisen wollen, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an online-redaktion[at]stadt-oldenburg.de, per Telefon 0441 235-4444 oder über unser Kontaktformular »
Wichtige Infos im E-Mail-Postfach
Wussten Sie, wie umfassend der Bürgerbrief informiert?
Mit dem Bürgerbrief informiert der Fachdienst Kommunikation von Montag bis Freitag alle interessierten Bürgerinnen und Bürger über die aktuellsten Meldungen, Geschehnisse und Entwicklungen in und um Oldenburg. Die Abonnentinnen und Abonnenten des Newsletters erfahren Neuigkeiten somit immer zuerst – und das bequem auf einen Blick. Sie möchten auch von den täglichen Oldenburger Neuigkeiten unseres Newsletters profitieren? Dann abonnieren Sie mit wenigen Klicks Ihren Bürgerbrief » und erhalten bereits ab dem nächsten Werktag alle wichtigen Pressemitteilungen des Tages in Ihr E-Mail-Postfach!
Nützliche Informationen rund um das Thema Müll
Wussten Sie, dass der Abfallwirtschaftsbetrieb die Abfall App OL anbietet?
Wussten Sie, dass die kostenlose „Abfall App OL“ des AWB Ihnen vieles rund um Ihren Müll noch einfacher macht? Dank der praktischen „Müllwecker-Funktion“ verpassen Sie zum Beispiel keine Leerung Ihrer Abfallbehälter mehr! Zudem ist es mithilfe der App möglich, zu den verschiedenen Standorten des AWB zu navigieren und aktuelle Informationen zu Entsorgungspreisen, Öffnungszeiten sowie neuerdings auch Wartezeiten an den Wertstoffannahmestellen abzurufen. Das Abfall-ABC stellt noch dazu interessante Informationen zu Abfallarten und zum richtigen Sortieren bereit. Die App können Sie einfach, genau wie jede andere App, auf Ihrem Smartphone herunterladen.
Ausbildung bei der Stadt Oldenburg
Wussten Sie, wie zahlreich die Ausbildungsmöglichkeiten bei der Stadtverwaltung sind?
Am 1. August 2022 hieß es für 40 neue Auszubildende und Studierende „Herzlich willkommen bei der Stadtverwaltung“. Nach der Begrüßungsveranstaltung startete die traditionelle Orientierungswoche, bei der durch spannende Vorträge Themen wie Datenschutz, Korruptionsvorbeugung, Gleichstellung, Jugendschutz, Umgang mit sozialen Medien sowie ehrenamtliches Engagement nähergebracht wurden. In einem Workshop konnten sie Ziele und Wünsche für die Ausbildung visualisieren, bevor die Orientierungswoche mit einer Stadtführung und einem gemeinsamen Essen zu Ende ging. Im weiteren Verlauf der Ausbildung können die Nachwuchskräfte an unterschiedlichen Projekten teilnehmen, eine Station im Ausland absolvieren oder sich sozial engagieren.
Und so vielfältig sind die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten bei der Stadtverwaltung: In Jahr 2022 begannen ihre Ausbildung unter anderem eine angehende Fachinformatikerin, ein Gärtner, zwei Kaufleute für Dialogmarketing, eine Bauzeichnerin, ein Kfz-Mechatroniker sowie mehrere Verwaltungsfachangestellte, Verwaltungswirte und Kaufleute für Büromanagement. Zudem wurden Studien im Bereich Allgemeine/Öffentliche Verwaltung oder Soziale Arbeit aufgenommen.
Hier gibt es weitere Informationen zu den Ausbildungsmöglichkeiten bei der Stadt Oldenburg »
Stadt erkunden zu Fuß oder per Rad
Wussten Sie, dass das Stadtmuseum regelmäßig Exkursionen durch Oldenburg anbietet?
Reichlich Gelegenheit, die eigene Stadt zu erkunden, bietet das Stadtmuseum: Mit Exkursionen per Rad oder zu Fuß durch verschiedenste Stadtteile und mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten. So gibt es zum Beispiel eine Tour über den Gertrudenfriedhof, durch das Ziegelhofviertel, Johannisviertel oder entlang von Hunte und Küstenkanal. Die Touren kosten zwischen 8 und 15 Euro und dauern meist rund zwei Stunden. Ob vor der Haustür oder am anderen Ende der Stadt: Entdecken Sie Oldenburg doch mal aus ganz anderer Perspektive!
Alle buchbaren Touren sind auf der Website des Stadtmuseums zu finden »
Soziale Medien
Wussten Sie, wie zahlreich die Stadtverwaltung auf Social-Media vertreten ist?
Erst vor Kurzem feierte der städtische Instagramkanal „@stadt.oldenburg“ » seinen 1. Geburtstag! Auf diesem und auch auf dem Facebook-Kanal „Oldenburg.de“ » werden alle interessierten Nutzerinnen und Nutzer darüber auf dem Laufenden gehalten, welche Themen, Veranstaltungen und Aktionen in Oldenburg sowie insbesondere in der Stadtverwaltung gerade aktuell sind. Auch Oberbürgermeister Jürgen Krogmann und weitere städtische Fachbereiche, wie die Stadtbibliothek, die Musikschule, die Museen oder die Freizeitstätten und verschiedene Einrichtungen der Gemeinwesenarbeit, sind mit eigenen Kanälen vertreten und halten ihre Followerinnen und Follower auf dem Laufenden. Auf diese Weise ist es für Bürgerinnen und Bürger so einfach wie nie zuvor, beispielsweise eine Frage zur regelmäßig stattfindenden Instagram-Fragerunde des Oberbürgermeisters beizusteuern, die wöchentlichen Angebote der Freizeitstätte im eigenen Stadtteilteil mitzubekommen oder sich über neue Ferienaktionen der Bibliotheken zu informieren. Die Kanäle finden Sie direkt in den sozialen Medien bei Instagram oder Facebook. Wer kein Instagram oder Facebook nutzen möchte, findet alle wichtigen Neuigkeiten natürlich auch weiterhin auf unserer städtischen Webseite.
Bienen, Wespen, Hornissen und Co.
Wussten Sie, dass es eine Wespen- und Bienenberatung bei der Stadt gibt?

Sommerzeit ist Wespenzeit: Wer im eigenen Haus oder Garten ein Nest mit Bienen, Wespen oder sogar Hornissen entdeckt, findet beim Fachdienst Naturschutz und technischer Umweltschutz unkomplizierte Hilfe. Hier ist das Umwelttelefon unter der Nummer 0441 235-2777 eingerichtet. Sie werden aber nicht nur telefonisch beraten: Bei Bedarf vermitteln die Kolleginnen und Kollegen einen Vor-Ort-Termin, um Sie direkt und persönlich zu unterstützen. In der Regel sind es ehrenamtlich tätige Imkerinnen und Imker, die sich die Situation anschauen und ganz konkrete Hilfe anbieten, wie man mit den geflügelten Nachbarn auskommen kann. Die Beratung ist dabei sehr erfolgreich: In über 90 Prozent der Fälle kann das Nest an Ort und Stelle bleiben. Das Wichtigste: Mann muss meist nur eine Saison, das heißt wenige Wochen, mit den Tieren leben, bevor das Volk abstirbt. Ein altes Nest wird im nächsten Jahr nicht wieder besetzt.
Weitere Infos finden Sie auf unseren Seiten über Wespen, Hornissen, Bienen und Hummeln ». Auch bei verschiedenen Veranstaltungen und Märkten, etwa im Schlossgarten, sind die Beraterinnen und Berater unterwegs und geben Tipps oder verteilen bienenfreundliches Saatgut.
Bürgerschaftliches Engagement
Wussten Sie, wie viele Menschen sich in Oldenburg ehrenamtlich engagieren?
Sei es im Sportverein, als Bildungspate oder bei Kulturveranstaltungen: Fast jede und jeder Zweite in Oldenburg – insgesamt 46 Prozent der Bürgerinnen und Bürger – sind ehrenamtlich tätig. Zahlreiche Möglichkeiten gibt es in der Stadt, sich kurz- oder langfristig freiwillig zu engagieren. Beratung und Unterstützung gibt die Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement der Stadt Oldenburg. Sie ruft auch regelmäßig zum Engagement auf, wenn in den städtischen Projekten noch weitere Freiwillige gesucht werden: zum Beispiel bei der Unterstützung von Grundschulkindern, als „Profi für Vielfalt“ oder im Erzählcafé.
Weitere Informationen und eine Kontaktmöglichkeit finden Sie auf den Seiten der Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement »
Vielfältige Online-Services
Wussten Sie, was Sie alles online erledigen können?
Sie erledigen Dinge gerne einfach und rund um die Uhr? – Mit unseren kostenlosen Online-Services ist dies kein Problem!
- Mit unseren kostenlosen Online-Antragsassistenten möchten wir Ihnen das Leben ein wenig leichter machen. Nie war es so einfach, einen Bibliotheksausweis zu beantragen oder eine Ummeldung innerhalb Oldenburgs vorzunehmen.
- Auch Termine können Sie bequem von zuhause aus buchen » und sich einen Termin beispielsweise beim Bürgerbüro oder Ausländerbüro auf die Zeit legen, die Ihnen am besten passt.
- Darüber hinaus gibt es bei der Oldenburger Stadtverwaltung eine lange Liste an Dienstleistungen », die Sie im Rahmen unserer Online-Services einfach online erledigen können.
Karten und Standortinformationen
Wussten Sie, was das GeoPortal alles bereitstellt?
Im GeoPortal finden Sie themenbezogene Karten und Standortinformationen. Beispielsweise bietet Ihnen der interaktive Stadtplan die Möglichkeit, nach verschiedenen Kategorien zu filtern und sich die gewünschten Ergebnisse, wie öffentliche Einrichtungen oder kulturelle Sehenswürdigkeiten, übersichtlich anzeigen zu lassen. Hier können zusätzlich Entfernungen und Flächen gemessen werden. Zudem enthält das GeoPortal digitale Karten zu den Bereichen Umwelt- und Verkehrsinformationen, Bauen und Wohnen sowie zur Schullandschaft. Die Bedienung ist dabei sehr einfach und die Darstellung auch für mobile Endgeräte optimiert. Ein Ausdruck des Karteninhaltes kann jetzt auch im Format PDF oder JPG sowie weiteren Bildformaten erstellt und schnell mit anderen geteilt werden. So macht das Entdecken unserer schönen Stadt noch mehr Spaß!
Hier finden Sie alle Informationen rund ums GeoPortal »
Zuletzt geändert am 12. April 2023