Aktuelles
„Blohfloh“ der Flohmarkt auf dem Marktplatz Bloherfelde
Der Bürgerverein Bloherfelde, der Bewohnerverein „Wir für Uns“ und der Treffpunkt Gemeinwesenarbeit Bloherfelde/Eversten veranstalten gemeinsam am Sonntag, 2. April 2023, einen Flohmarkt auf dem Marktplatz Bloherfelde. Bei der ersten Auflage des „Blohfloh“ sollen in erster Linie Bekleidung, Kinderbekleidung, Spielzeug, Camping Artikel, Geschirr und Haushaltsartikel zum Verkauf angeboten werden. Der Verkauf beginnt um 11 Uhr und geht bis 16 Uhr. Die Besucherinnen und Besucher des Marktes können im Stadtteilcafé Kaffee und Kuchen zum kleinen Preis genießen. Es werden keine Standgebühren erhoben und eine Anmeldung ist ebenfalls nicht notwendig. Von gewerblichen Flohmarkt-Verkäufern wird abgesehen. Weitere Informationen unter 0441 5601165 oder per E-Mail an kennedyviertel[at]stadt-oldenburg.de.
Deutschkurse der VHS
Die Volkshochschule Oldenburg bietet 2023 in Kooperation mit dem Treffpunkt Gemeinwesenarbeit Bloherfelde zwei neue, kostenlose Lernangebote für Erwachsene an:
Kurs für Mütter
Montags und mittwochs findet von 9.15 bis 11.30 Uhr ein Kurs für Mütter in der Thomas-Dehler-Straße statt. In kleiner Runde wird das Sprechen, Lesen und Schreiben geübt. Es wird intensiv über das Lernen in der Familie gesprochen. Im Kurs werden Bilderbücher und Lernspiele vorgestellt, die die Mütter ausleihen können. Einmal im Monat findet ein Vorlesenachmittag für die Familien statt. Die Gruppe wird auch kleine Ausflüge machen, zum Beispiel zur Stadtteilbibliothek, in Museen oder in den Botanischen Garten. Während des Kurses werden die Kinder betreut.
„Deutsch mobil“
Donnerstags von 9 bis 12 Uhr findet im Chat Inn ein kostenloser Lese- und Schreibkurs mit Kinderbetreuung statt. Es gibt hierbei drei inhaltliche Schwerpunkte:
- Deutsch lesen, schreiben und verstehen
- Vorbereitung auf den Radfahrkurs im April: Wortschatzarbeit zum Thema Verkehr
- PC kennen lernen: Texte schreiben, Infos suchen, Termine buchen
Voraussetzung: Teilnehmende sollen im April auch den Radfahrkurs besuchen, weil sie auch gern Radfahren (besser) lernen möchten.
Nähere Informationen zu den einzelnen Angeboten erhalten Sie bei der Projektleiterin Nadine Engel, Telefon: 0441 9239158 oder per E-Mail: engel(at)vhs-ol.de
Schülerinnen und Schüler der Oberschule Eversten gestalten die Betonstühle am Marktplatz!
In der Zeit vom 2. März bis zum 6. Juli 2023 gestalten die Schülerinnen und Schüler unter der Anleitung des Graffiti Künstlers Christian Hermann die grauen Betonstühle am Marktplatz. Die Entwürfe werden in unserem Café ausgehängt, die Besucherinnen und Besucher können dann ihren Favoriten wählen. Die Einweihung findet im Rahmen einer kleinen Abschlussfeier vor den Sommerferien statt. Der Termin wird noch bekannt gegeben. Das Mikroprojekt ist beim Team Wendehafen der Stadt Oldenburg angesiedelt. Ziel des Projektes ist, Jugendliche wieder für das Lernen zu motivieren, indem sie neue Fähigkeiten und Erfahrungen sammeln und aktiv an der Aufwertung ihres unmittelbaren Lebensumfeldes beteiligt werden.
Veranstaltungsreihe zum Thema Flucht und Traumata
Der Krieg in der Ukraine hat sehr viel Leid verursacht und Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer zur Flucht gezwungen. Überwiegend stehen Frauen und Kinder vor der Situation in einem fremden Land Fuß zu fassen. Zu den traumatischen Kriegserlebnissen kommt die Schwierigkeit, in einer fremden Umgebung zurecht zu kommen und die täglichen Probleme des Einlebens zu bewältigen. Hierzu bieten wir die Modul-Reihe „Begegnungen mit einer Psychologin“ für die ukrainischen Flüchtlinge. Es gibt eine Modul-Reihe für Frauen, in der das Thema Selbsterkenntnis und Selbstverwirklichung sowie verschiedene Methoden der Selbsthilfe bei der Stressbewältigung behandelt werden. Eine weitere Modul-Reihe wendet sich an Kinder und beinhaltet psychologische Spiele sowie Neurogymnastik. Die dritte Modul-Reihe ist als Dialog der Eltern mit einer Psychologin gedacht, in dem Fragen der Kindererziehung angesprochen werden können. Infos und Anmeldung unter Telefon 0441 5601165 oder isolde.bernhardt-ens[at]stadt-oldenburg.de.
Freiwilliges Soziales Jahr im Team der Gemeinwesenarbeit
Wir stellen jedes Jahr eine FSJ-Stelle zur Verfügung. Hast du Lust ein FSJ bei uns zu machen? Bewirb dich gerne mit folgendem Link bei der Oldenburger Diakonie: Bewerbung | Freiwilligendienste im Oldenburger Land (freiwillige-ol.de) ». Weitere Informationen unter 0441 5601165 oder per E-Mail an kennedyviertel[at]stadt-oldenburg.de.
Repaircafé mit zusätzlichem EDV-Angebot
Seit November 2022 ist unser Repaircafé noch besser: Wir haben fachkundige EDV-Spezialisten für unser kleines Team gewinnen können. Somit können neben den üblichen Haushaltsgeräten auch Computer, Drucker, Tablets, Notebooks, Konsolen und Fritz-Boxen repariert werden. Interessierte können und sollen sich im Treffpunkt Gemeinwesenarbeit Bloherfelde unter Telefon 0441 5601165 oder per E-Mail an stefan.pieper[at]stadt-oldenburg.de anmelden. Hier sind die kommenden Termine:
- 30. März 2023
- 27. April 2023
- 25. Mai 2023
- 29. Juni 2023
Jeweils 14 bis 16 Uhr.
Wir sind die Stadtverbesserer
Die Stadtverwaltung Oldenburg ermöglicht auf ihrer Homepage die Eingabe von Mängeln. Wer keinen Internetzugang zur Hand hat, kann auch über uns die Verwaltung über festgestellte Mängel im Stadtteil aufmerksam machen! Falls Ihnen ein Mangel auffällt, können Sie einen Meldezettel ausfüllen und bei uns abgeben. Die Meldezettel liegen im Stadtteilcafé aus. Fall Sie Fragen hierzu haben, können Sie sich an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hauses wenden. Wir helfen Ihnen gerne weiter. Wir geben dann die Mängel für Sie auf der Homepage ein. Im Nachgang können wir Ihnen auch gerne ein Ergebnis mitteilen. Die behobenen Schäden oder Mängel werden im Internet angezeigt.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Stadtverbesserer »
Queer Beratung
Wir unterstützen euch in Erstgesprächen, suchen qualifizierte Beratungsstellen auch zu speziellen Themen wie Asylverfahren und bieten euch in unserem Haus Queeren Safe Space. Wir begegnen allen Personen unabhängig von ihrer Herkunft, ihrer geschlechtlichen Identität, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Religion und Weltanschauung, sowie einer möglichen Behinderung mit Respekt und Wertschätzung. Wir leben Vielfalt und Diversität. Angebote der GWA stehen allen Geschlechteridentitäten offen. Über Anregungen in Bezug auf spezielle Angebote, unterschiedliche Bedarfe, Queere Gruppen, freuen wir uns.
Termine erfolgen nach Absprache. Alle Gespräche werden streng vertraulich behandelt, personenbezogene Daten werden nur erhoben, sofern sie für die Beratungsarbeit unbedingt erforderlich sind und unterliegen dem Datenschutz.
Telefon 0441 5601165 oder kennedyviertel[at]stadt-oldenburg.de
Treffpunkt Bloherfelde/Eversten auf Instagram
Dem Treffpunkt Gemeinwesenarbeit Bloherfelde/Eversten können Sie nun auch auf Instagram folgen. Unter anderem unter den Hashtags #Gemeinwesenarbeit #Treffpunktbloherfelde und #Treffpunkteversten, können Beiträge und Stories aus dem Stadtteilcafé, tolle Angebote und Aktionen, Infos zu Beratungsangeboten und vieles mehr verfolgt werden.
Ab jetzt über die Instagram Seite immer aktuell und auf dem Laufenden sein, was rund um die Gemeinwesenarbeit Bloherfelde geschieht, denn im Treffpunkt ist täglich von Montag bis Freitag was los.
Unter: www.instagram.com/treffpunkt_bloherfelde » findet man den Kanal der Gemeinwesenarbeit Bloherfelde/Eversten auf Instagram und ist bestens über alles informiert.
TV-Bericht über die Oldenburger Stadtteiltreffs
Der Oldenburger Lokalsender „oeins“ hat im Rahmen der Sendung Radio Globale die Oldenburger Stadtteiltreffs besucht. Der daraus entstandene Beitrag vom 19. November 2021 ist bei YouTube zu sehen.
Hier geht es zum Beitrag »
Zuletzt geändert am 27. März 2023