Bildende Kunst - Film - Wissenschaft - Literatur:
Die neun Programmpunkte in der Übersicht
Zeitgenössische chinesische Fotopositionen
Die Herausforderungen der chinesischen Gegenwart dargestellt im Medium der Fotografie. 1. September - 10. Oktober 2010 im Oldenburger Kunstverein.
M8 in China - Zeitgenössische chinesische Architekten
Eine Ausstellung des Deutschen Architekturmuseums, Frankfurt a. M. im bau_werk, Oldenburger Forum für Baukultur vom 1. September - 10. Oktober 2010.
Keramik im Pulverturm: Archiv der Erinnerungen
Installation aus Porzellan und grenzüberschreitendem Material zum Thema Wandel und Erinnerung von der Künstlerin Mei-Shiu Winde-Liu im Pulverturm vom 19. September – 10. Oktober 2010.
Kunstfoyer am Langenweg: Im Fernen Westen
Malereien der jungen chinesischen Künstler Li Heng und Zhang QiWei. Vom 30. September - 12. November 2010 im Kunstfoyer am Langenweg der Treuhand Oldenburg GmbH.
Cine k: Neuer chinesischer Film
Neue chinesische Filme experimenteller Regisseure der „5. – 7. Generation“ präsentiert vom Medienbüro Oldenburg vom 2. Oktober - 22. November 2010.
Ni hao! KIBUM trifft China
Die Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse vom 6. - 16. November2010 mit rennomierten wie auch ganz jungen chin. Literaten, Künstern u. Pädagogen sowie einer begleitenden Comic-Kunst- und Bilderbuchausstellung.
China im neuen Jahrtausend (im Rahmen der KIBUM)
Chinesische Intellektuelle schilderten eindringlich in Wort und Bild das Leben eines Volkes zwischen Tradition und Aufbruch. Am 9. + 10. November 2010 und 25. Januar 2011, präsentiert vom Kulturbüro.
Perspektivwechsel
Zwei Fachleute mit konträrer Weltsicht vertraten in lebhafter Diskussion unterschiedliche Überzeugungen zu einer Wirtschafts-, Gesundheits- oder Philosophiethematik. Durchgeführt vom Kulturbüro im November und Dezember 2010.
China welcomes you
Das Stadtmuseum und der Kulturspeicher Oldenburg in Kooperation u.a. mit dem China-Art-Museum Peking überraschten vom 19. November 2010 - 30. Januar 2011 mit einer Ausstellung zeitgenössischer chinesischer Kunst.
Culture(s) of copy
Das Phänomen der Kopie wurde vom Edith-Ruß-Haus für Medienkunst und dem Goethe-Institut Hongkong im positiven Sinn als Remake und kulturelle Übertragung interpretiert. Die Ausstellung wurde vom Time Out Magazine Hongkong zur besten Ausstellung des Jahres 2010 gekürt. Vom 25. November 2010 - 20. Februar 2011.