- Gut gerüstet für den Winterdienst
- „Dein altes Handy ... für Hummel, Biene und Co.“
- Abfallgebühren 2024
- Weniger Müll oder Umzug der Tonne?
- Besuch in der Laubkorbwerkstatt
- Meilenstein bei der Müllabfuhr
- AWB in Arbeitsschutzmanagement zertifiziert
- Informationen zur Laub-Saison
- Behälter-Ident-System
- „Pfandretter“ erfüllen ihren Zweck
- Berufsbekleidung statt Blazer
- Online-Verschenkmarkt wird neu gestaltet
- Spielend Spannendes zum Thema Abfall lernen
- Container-Kontrollen sollen wilde Müllkippen eindämmen
- Stadtsauberkeit
- Abfall App OL
- Kein Plastik im Biomüll erfolgreich
- Oldenburg-Kompost
- Oldenburg räumt auf!
- AWB rüstet bei Leuchtmitteln nach
Informationen zur Laub-Saison
Trockener Sommer beschert frühes Herbstlaub

Der Herbst steht vor der Tür, die Bäume lassen ihre Blätter fallen. Dieses farbenfrohe Schauspiel wird uns alle erfreuen, hat aber eine buchstäbliche Kehrseite – denn die Entsorgung des Laubs bereitet eine Menge Arbeit.
Mit Ihnen gemeinsam werden wir uns um die Entsorgung kümmern, hier ein Überblick:
Wertstoffannahmestellen
Der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) bietet Ihnen auch im Jahr 2023 zur Unterstützung wieder einen kostenlosen Service an: Bis Samstag, 30. Dezember 2023, können Sie Laub bis zu einer Anlieferungsmenge von zwei Kubikmetern kostenlos an den Wertstoffannahmestellen Neuenwege, Barkenweg 6 und Langenweg, Felix-Wankel-Straße 7 » abgeben. Im Übrigen ist es ganz egal, von welchem Baum das Laub gefallen ist. Dabei müssen Sie aber bitte beachten, dass diese kostenlose Anlieferungsmöglichkeit nur für Laub und nicht für andere Gartenabfälle, wie beispielsweise Gras oder Baum- und Strauchschnitt gilt. Die Anlieferung größerer Mengen und anderer Gartenabfälle ist wie in den Vorjahren gebührenpflichtig. Es wird daher geraten, vor der Anlieferung das Laub von anderen Gartenabfällen zu trennen.
Bei Nutzung unserer Wertstoffannahmestellen haben wir für Sie einen besonderen Service eingerichtet, denn über die Abfall App OL » können Sie die Wertstoffhofampel einsehen, die Ihnen anzeigt, wie hoch der jeweils aktuelle Besucherstrom ist. Hier finden Sie die aktuellen Öffnungszeiten der Wertstoffannahmestellen »
Laubkörbe für Straßenlaub
Der AWB hat im Stadtgebiet wieder rund 1.000 Laubkörbe bereitgestellt. Die Laubkörbe stehen Ihnen für die Befüllung und Entsorgung ausschließlich von Straßenlaub zur Verfügung. Das System der Laubkörbe wurde vor vielen Jahren eingeführt, um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, das Laub von Bäumen im öffentlichen Straßenraum zu entsorgen.
Die Aufstellung der Laubkörbe wird wieder so erfolgen, dass wir diese mit unseren Seitenladern leeren können. Uns ist bewusst, dass nicht an allen gewünschten Stellen Oldenburgs Laubkörbe aufgestellt werden können. Wir versuchen eine bestmögliche und bedarfsgerechte Zuordnung unter Berücksichtigung der Zugänglichkeit sicherzustellen und hoffen, dass diese dezentral aufgestellten Laubkörbe für Sie eine hilfreiche Unterstützung darstellen. Es gibt aber bei der Nutzung der Laubkörbe einiges zu beachten. Bitte werfen Sie keine anderen Abfälle in die Körbe und nutzen Sie diese nur für Straßenlaub. Beachten Sie bitte auch, dass das Hinzustellen von Laubsäcken neben die Laubkörbe, wie schon in den vergangenen Jahren, nicht erlaubt ist. Das Entleeren und die Mitnahme von Säcken würde die Arbeit unserer Abfallsammelnden erheblich erschweren und außerdem dazu führen, dass die Planung, alle Körbe mindestens einmal wöchentlich zu leeren, nicht eingehalten werden kann. Auch ist das Abstellen von Säcken am Straßenrand nicht gestattet und stellt eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit einem Bußgeld geahndet werden kann. Sollten die Laubkörbe für Sie nicht ausreichen, so nutzen Sie bitte unsere beiden Wertstoffannahmestellen. Unsere Mannschaft vor Ort freut sich auf Sie.
Weitere umweltfreundliche Tipps
- Besonders umweltschonend ist das Kompostieren von Laub vor Ort. Sollte für Sie diese Möglichkeit in Betracht kommen, so denken Sie bitte daran, das Laub mit anderen Gartenabfällen zu mischen, damit es sich besser kompostieren lässt.
- Im eigenen Garten erzeugter Kompost schließt den biologischen Nährstoffkreislauf und verbessert die Bodenqualität nachhaltig.
- Aufgeschichtete Laubhaufen im Garten sind außerdem für Tiere wichtige Winterquartiere und diese werden Ihnen sicherlich für eine „chill-area“ im Garten dankbar sein.
- Auf den Beeten ist Laub zudem ein guter Winter- und Frostschutz für Stauden und kann deshalb dort liegen bleiben.
Was noch wichtig ist: Was machen wir und was machen Sie?
Wir als AWB sind Ihr kommunaler Entsorger und Reiniger in Oldenburg, aber wir sind nicht allein für die Laubbeseitigung zuständig. Auch Anliegende sind in der Pflicht und müssen auf den Flächen vor ihrem Grundstück selbst Hand anlegen.
Ein Überblick
- Für die Gehwege sowie für kombinierte Geh- und Radwege hat immer der Grundstücksinhabende des angrenzenden Grundstücks die Reinigungspflicht. Dabei es egal, ob die Blätter von städtischen oder privaten Bäumen auf den Gehweg gefallen sind.
- Liegt das Grundstück an einer Straße, die der Reinigungsklasse AIII zugeordnet ist, müssen die Inhabenden auch die Fahrbahn bis zur Fahrbahnmitte, die Entwässerungsrinne, den Parkstreifen, die Parkbucht, den Radweg, und die sonstigen Nebenanlagen reinigen.
- Laubfreie Straßen und Wege sind vor allem eine Frage der Sicherheit. Laub ist eine Unfallgefahr für alle Verkehrsteilnehmende. Deshalb darf es auch nicht vom Grundstück auf die Straße, auf den Gehweg oder in den Rinnstein gefegt werden, sondern muss von den Anliegenden aufgenommen und entsorgt werden. Durch das illegale Entsorgen in den Rinnstein verstopfen die Gullys, was zu Überschwemmungen und vollgelaufenen Kellern führen kann. Reinigungsverpflichtete Anwohnende, die das Laub am Fahrbahnrand oder in Rinnsteinen ablagern, handeln ordnungswidrig. Die Reinigungsmitarbeitenden des AWB haben in diesen Tagen alle Hände voll zu tun und können sich nicht um illegal platzierte Laubhaufen kümmern, da die zusätzlichen Laubmengen es unseren Teams unmöglich machen würden, das vorgegebene Tagespensum zu schaffen.
Aufgaben des AWB
Der AWB reinigt die im Straßenverzeichnis den Reinigungsklassen I, II und III zugeordneten Fahrbahnen und Radwege. Entsprechend der Einstufung erfolgt die Reinigung mehrmals täglich, wöchentlich oder 14-täglich. Wenn Sie nicht wissen, zu welcher Reinigungsklasse Ihr Grundstück gehört, schauen Sie einfach in Ihren aktuell gültigen Gebührenbescheid.
Dafür werden regelmäßig vier große Kehrmaschinen, drei mittlere Kehrmaschine, fünf kleine Kehrmaschinen und fünf Kolonnenfahrzeuge mit circa 20 Mitarbeitenden eingesetzt.
Übrigens: Der AWB benutzt keine benzingetriebenen Laubbläser. Seit vielen Jahren arbeitet der AWB ausschließlich mit elektrisch betriebenen Laubbläsern. Diese Laubbläser haben zwei wichtige Vorteile. Zum einen entstehen keine Abgase im Einsatz und zum anderen ist die neue Generation von Laubbläsern absolut geräuschreduziert und damit wirklich leise.
Zuletzt geändert am 1. November 2023