- Service
- Klima-Wissen
- Klimaschutzplan Oldenburg 2035
- Oldenburg bis 2035 klimaneutral
- Nachhaltige Ernährungsstrategie
- Energieberatung
- Energiesparprojekt „abgedreht?!“
- Energie- und CO2-Bilanz
- GeoTour Klimaschätze
- Klimawandel
- Aktuelles
- Regionales Umweltbildungszentrum
- Solardachkataster
- Klimaschutz Förderung
Energieberatung
Energieberatungsangebote der Stadt Oldenburg
Energieberatung bei der Stadt Oldenburg
Die Energieberatungsstelle der Stadt Oldenburg befindet sich im Technischen Rathaus. Im Fachdienst Klimaschutz stehen mehrere Energieberaterinnen und Energieberater am Telefon oder nach telefonischer Terminvereinbarung Montag bis Donnerstag von 9 bis 15 Uhr und Freitag von 9 bis 12 Uhr zur Verfügung.
Dagmar Morghen
Zimmer 121, Industriestraße 1 a
E-Mail: Dagmar.Morghen[at]stadt-oldenburg.de
Telefon: 0441 235-3481
Armin Bertram
Zimmer 106, Industriestraße 1 a
E-Mail: armin.bertram[at]stadt-oldenburg.de
Telefon: 0441 235-3605
Energieberatung für einkommensschwache Haushalte
Teilnehmen können alle Menschen, die Arbeitslosengeld zwei, Sozialhilfe oder Wohngeld beziehen.
Beratung und kostenlose Energiespargeräte
Stromsparhelferinnen und Stromsparhelfter der Caritas Oldenburg kommen zu Ihnen nach Hause und checken Ihren Stromverbrauch. Es wird für Sie ein persönlicher Stromsparplan ausgearbeitet mit vielen Hinweisen, wie Sie in Zukunft weniger Energie verbrauchen. Mit diesem Stromsparplan erhalten Sie wertvolle Energiespargeräte (Energiesparlampen, schaltbare Steckerleisten, Wassersparduschen und viele mehr) im Wert von bis zu 70 Euro. Die Beratung und die Energiespargeräte sind für Sie kostenlos.
Kontakt:
Caritasverband Oldenburg-Ammerland e.V.
stromsparcheck@caritas-ol.de
Telefon: 0441 36173440
Broschüre informiert über Gebäudesanierung
Zum Thema der energetischen Altbaumodernisierung informiert die Stadt mit der Broschüre Altbaumodernisierung » (PDF, 1,1 MB). Auf 71 Seiten wird ein Überblick über das komplexe Thema der energie- und kostenoptimierten Gebäudemodernisierung gegeben.
Nachträgliche Wärmeschutzmaßnahmen an Altbauten führen nicht nur zu einem wesentlich behaglicheren Wohnraumklima, sie sind auch wirtschaftlich durchführbar. Der Raumwärmebedarf hat einen Anteil von 75 Prozent am Gesamtenergieverbrauch von Wohngebäuden. Durch bessere Wärmedämmung und energieeffiziente Anlagentechnik können bedeutende Energiemengen gespart und klimaschädliche Emissionen vermieden werden.
Passivhäuser in Oldenburg
Modernes Wohnen mit Komfort und Energiekosten sind kein Thema mehr!
Ständig steigende Energiekosten, gerade auch für die Beheizung des eigenen Zuhauses, führen zu Verdruss. Das muss nicht sein.Mit einem Passivhaus können die Energiekosten bis zu 80 Prozent gesenkt werden. Den verbleibenden äußerst geringen Energiebedarf zum Heizen decken Sie über alternative Energien ab, das heißt für Sie kein Gas, kein Öl mehr! Für dieses zukunftsweisende Konzept interessieren sich mittlerweile immer mehr Oldenburgerinnen und Oldenburger.
In der von der städtischen Klimaschutzstelle herausgegebenen Passivhausbroschüre können sich Bauinteressierte auf 25 Seiten über die Grundlagen des energieeffizienten Bauens in Passivhausbauweise ausführlich informieren. Anhand von örtlichen Beispielen werden die unterschiedlichen Facetten solcher EnergieSsparhäuser anschaulich gemacht. Die langjährig bewährte Technik lässt sich grundsätzlich mit jeder gewünschten Architektur vereinbaren. Übersichtlich werden lokale Adressen und Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Beratung und Förderung dargestellt. Im Anhang wird auf das Sanieren von Altbauten mit Passivhaus-Komponenten eingegangen.
Zuletzt geändert am 20. September 2023