- Service
- Klima-Wissen
- Klimaschutzplan Oldenburg 2035
- Oldenburg bis 2035 klimaneutral
- Nachhaltige Ernährungsstrategie
- Energieberatung
- Energiesparprojekt „abgedreht?!“
- Energie- und CO2-Bilanz
- GeoTour Klimaschätze
- Klimawandel
- Aktuelles
- Regionales Umweltbildungszentrum
- Solardachkataster
- Klimaschutz Förderung
Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept
Energie- und Klimaschutz
Das Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) 2020
Rund 100.000 Tonnen weniger Kohlendioxid sollten 2020 in Oldenburg ausgestoßen werden als im Referenzjahr 1990. Dieses Leitbild formuliert das Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK), das im Februar 2012 vom Rat der Stadt Oldenburg beschlossen wurde.
Das im Rahmen der Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums finanziell geförderte Klimaschutzkonzept enthält rund 120 Vorschläge für ein Maßnahmenprogramm im Energie- und Verkehrsbereich. Den kompletten Inhalt des Oldenburger Energie- und Klimaschutzkonzeptes mit allen Maßnahmenvorschlägen in allen Handlungsfeldern (Kommunale Gebäude, private Haushalte, Gewerbe, Industrie, Verkehr) sehen Sie hier:
Die Stadt hat das Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept (InEKK) auch als Broschüre veröffentlicht. Auf 36 Seiten werden die umfangreichen Maßnahmenvorschläge des InEKK in den Bereichen Energie und Verkehr in leicht verständlicher Form vorgestellt. Die Broschüre ist kostenlos erhältlich beim Fachdienst Umweltmanagement, Technisches Rathaus, Industriestraße 1 a. Hier geht es zum Download » (PDF, 6 MB)
Bei Realisierung eines sehr ambitionierten Maßnahmenprogramms ergibt sich zusammen mit dem Referenzszenario (das ist die angenommene CO2-Reduktion unter Berücksichtigung der demografischen und wirtschaftlichen Entwicklung sowie der allgemeinen Trends, wie technischer Fortschritt und Energiepreissteigerung oder die Effekte der Klimaschutzpolitik auf nationaler und europäischer Ebene) eine mögliche Gesamtreduktion von 17,5 Prozent im Vergleich zu 1990. Eine Pro-Kopf-Bilanz ist mit minus 28,4 Prozent durch deutlich höhere Werte gekennzeichnet.
Im Rahmen nachfolgender CO2 Bilanzierung haben sich die Mengenangaben rein rechnerisch geändert, nachdem entschieden wurde, für Strom keinen regionalen sondern den bundesweiten Emissionsfaktor (Quelle: Umweltbundesamt) zugrunde zu legen. Danach ergibt sich eine bis 2020 anzustrebende CO2-Reduktion (ausgehend vom Referenzszenario) von circa
100.000 Tonnen
Absolut: -25 Prozent CO2
Pro Kopf: -35 Prozent CO2
Zuletzt geändert am 20. September 2023