Solardachkataster

Funktionelles Update im Solarpotenzialkataster

Ab sofort ist es den Bürgerinnen und Bürgern, neben der detaillierten Berechnung einer Solaranlage, auch möglich einen Schnellcheck durchzuführen. Auf der ersten Seite des Berechnungs-Assistenten finden Sie nun zwei Buttons „Schnellcheck“ oder „Detaillierte Berechnung“.

Wählen Sie den „Schnellcheck“-Button, werden Sie direkt zur Ergebnisseite weitergeleitet und überspringen die Schritte zur detaillierten Auslegung. Sollten Sie dann doch noch nachjuistieren wollen, können Sie über die Fortschrittsleiste in jeden beliebigen Schritt springen, den Sie bei einer detaillierten Berechnung durchlaufen würden. Hier geht es zum Oldenburger Solardachkataster »

Solar- und Gründachpotentialkataster für Oldenburg

Mit dem Solarpotentialkataster der Stadt Oldenburg erhalten Eigentümerinnen und Eigentümer von Gebäuden mit Mausklick die Information, wie gut das eigene Haus für eine Solaranlage geeignet ist. 
Grundlage für die Analyse sind Laserscannerdaten, die aus einer Überfliegung des Stadtgebietes stammen.
Die Ergebnisse des Solarpotenzialkatasters basieren auf einem automatisierten Verfahren, das heißt die Ergebnisse dienen Ihrer ersten Information, sie ersetzen aber nicht die Fachberatung durch eine qualifizierte Installateurin oder durch einen qualifizierten Installateur und erfolgen ohne Gewähr. 

Solarpotentialkataster

Sehr viele Dächer in Oldenburg eignen sich als Standorte für Photovoltaik- oder Solarthermie-Anlagen, um mit der Kraft der Sonne Strom und Wärme zu erzeugen. Bei einer solartechnischen Nutzung aller geeigneten Dächer könnten 320.000 Menschen mit Solarstrom versorgt werden. Die bilanzielle CO2-Einsparung würde 220.000 Tonnen betragen. Das neue Oldenburger Solardachkataster bildet die gesamte Oldenburger Dachlandschaft ab und verschafft Ihnen eine individuelle Erstinformation darüber, ob auch Ihr Gebäude zu einem modernen Sonnenkraftwerk werden könnte.

Hier geht es zum Oldenburger Solardachkataster »

Gründachpotenzialkataster

In Kooperation mit dem Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverband (OOWV) wurde das Solardachpotentialkataster um ein Gründachpotenzialkataster ergänzt. Gründächer tragen zur Verbesserung des Stadtklimas bei und bieten Pflanzen und Tieren zusätzlichen Lebensraum. Darüber hinaus werden Niederschläge zu einem großen Teil gebunden oder verzögert abgegeben. Bei Starkregen kann der Spitzenabfluss deutlich reduziert und das kommunale Entwässerungssystem entlastet werden.

Das Gründachkataster soll zur Eigeninitiative anregen und zu einer umfangreicheren Verbreitung der Begrünung insbesondere auch größerer Dachflächen beitragen. Erkundigen Sie sich hier, ob Ihr Dach für eine Begrünung geeignet ist.

Hier geht es zum Oldenburger Gründachpotenzialkataster » 

Widerspruchsrecht

Sie sind Eigentümer oder Eigentümerin und möchten der Veröffentlichung Ihrer Gebäudedaten widersprechen?

Bitte teilen Sie uns Ihren Widerspruch schriftlich unter Angabe des Gebäudekennschlüssels (erhalten Sie nach Klick auf Ihr Gebäude) mit. Ihre Daten werden dann aus der Internetdarstellung entfernt.

Kontakt: Stadt Oldenburg 
Amt für Klimaschutz und Mobilität
Fachdienst Klimaschutz

Ansprechperson:
Tarek Abu-Ghazaleh
Industriestraße 1 a
26121 Oldenburg
Telefon: 0441 235-2847
E-Mail: tarek.abu-ghazaleh[at]stadt-oldenburg.de

Zuletzt geändert am 20. September 2023