Kommunaler Aktionsplan
Inklusion
Zwischen 2012 und 2015 haben zehn Arbeitsgruppen mit über 300 Mitgliedern einen Maßnahmenkatalog zu verschiedenen kommunalen Handlungsfeldern erstellt. Seitdem werden jedes Jahr neue Maßnahmen aus dem Kommunalen Aktionsplan Inklusion in Angriff genommen.
Gliederung der „Vorschläge für den Kommunalen Aktionsplan Inklusion“
Der Plan gliedert sich in vier Abschnitte:
Kapitel 1: Warum ein Kommunaler Aktionsplan Inklusion für Oldenburg?
Kapitel 2: Inklusive Werte und Leitvisionen in den kommunalen Handlungsfeldern
Kapitel 3: Maßnahmenvorschläge zur Verwirklichung der inklusiven Leitvisionen
Anhang
Hier finden Sie den vollständigen Kommunalen Aktionsplan » (PDF, 2,7 MB).
Die Handlungsfelder und ihre Umsetzungsstände
Nachfolgend wollen wir Ihnen die einzelnen Handlungsfelder und die derzeitigen Umsetzungsstände präsentieren. Diese sind natürlich nicht statisch, sondern werden fortlaufend bearbeitet. Der Bereich Schule ist nicht aufgeführt. Hier verweisen wir auf die entsprechenden Seiten des Amtes für Schule und Bildung.
Handlungsfelder:
Kindertagesstätten »
Arbeit und Beschäftigung »
Bildung und lebenslanges Lernen »
Wohnen und Versorgung »
Mobilität und Beförderung »
Kultur und Freizeit »
Barrierefreiheit »
Beteiligung und Mitsprache »
Umsetzungsstand zu Barrierefreiheit – Bericht
Seit der Beauftragung der Verwaltung durch den Rat der Stadt Oldenburg, den Kommunalen Aktionsplan Inklusion auf Umsetzbarkeit zu prüfen und entsprechend umzusetzen, sind etwa 1 Million Euro im Sinne der Barrierefreiheit im Rahmen von etwa 15 Projekten im gesamten Stadtgebiet bei öffentlichen Gebäuden investiert worden.
Übersicht Maßnahmen Barrierefreiheit 2022/2023
- Bürgerbüro Nord, Stiller Weg 10
- Installation eines Außenaufzugs
- Verbreiterung der Rampe, Installation Türöffner
- Umbau Toiletten, neue barrierefreie Toilette
- Bürgerbüro Mitte, Pferdemarkt 14
- Im Zuge der Gesamt-Toiletten-Sanierung im Neubau: Schaffung einer barrierefreien Toilette im Erdgeschoss
- Im Zuge der Gesamt-Toiletten-Sanierung im Neubau: Schaffung einer barrierefreien Toilette im Erdgeschoss
- Technisches Rathaus, Industriestraße 1b, Step 1
- Taktiler Orientierungsplan im Erdgeschoss/Eingangsbereich
- Installation eines taktilen Leitsystems
- Umbau Toilette im PFL
- Schaffung einer barrierefreien Toilette im Erdgeschoss
- Schaffung einer barrierefreien Toilette im Erdgeschoss
- Toilette für ALLE
- Standortanalyse zur Realisierung einer zweiten Toilette für ALLE im Oldenburger Stadtgebiet
Kurzüberblick umgesetzter sowie aktueller Projekte (2018 bis 2021)
- BeKos, Lindenstraße 12a: Rampenverbreiterung, barrierefreier Zugang, Umbau/Einbau einer barrierefreien Toilette (höhenverstellbarer Waschtisch/Toilette), Fertigstellung 2018
- Wilhelm 13, Leo-Trepp-Straße 13: Neubau Rampe Notausgang, Beschaffung mobile Rampe für Bühnenzugang, Fertigstellung 2019
- Sanierung Aufzüge (Musikschule, PFL, Kinderbibliothek, Rathaus): Nachrüsten der Aufzüge hinsichtlich Barrierefreiheit (horizontales Bedientableau, Selbstschließung, Lichtgitter, Spiegel, wenn möglich Sprachausgabe), Fertigstellung 2019 bis 2021
- PFL, Peterstraße 3: Neubau Bühne Veranstaltungssaal inklusive barrierefreiem Zugang, Integration Hebebühne in bestehende Bühne im Vortragssaal, barrierefreier Zugang, Fertigstellung 2019 und: Taktiles Leitsystem, Fertigstellung 2020
- Tiefbauamt, Industriestraße 1: Verbreiterung Flure, Schaffung einer barrierefreien Toilette, Zugang Gebäude mit Hebebühne, Anpassung der Außenanlagen, Einbau Leitsystem: Bodenindikatoren, taktiler Orientierungsplan, Fertigstellung Januar 2020
- VHS Pophankenweg 36: Sanierung Mitarbeiter-WCs und Einbau einer barrierefreien Toilette, Fertigstellung 2020
- Obdachlosenwohnheim, Sandweg 26/28: Schaffung einer rollstuhlgerechten Wohneinheit, barrierefreier Zugang, Fertigstellung Anfang 2021
- Bürgerbüro Mitte, Pferdemarkt 14: Installation eines Blindenleitsystems, Einbau weiterer Automatiktüren, Fertigstellung für 2021 geplant – Aufgrund der aktuellen Situation Lieferprobleme, rund die Hälfte wurde in 2021 installiert, Restliches erfolgt in 2022
- ServiceCenter, Artillerieweg 59: Einbau einer barrierefreien Toilette, umgesetzt in 2021
- Bürgerbüro Mitte, Pferdemarkt 14: Einbau einer barrierefreien Toilette, (siehe oben)
- Stadtmuseum, Am Stadtmuseum 4-8: Einbau einer barrierefreien Toilette, einer Unisextoilette sowie einer Toilette für ALLE, aktuell noch in Planung
- Bürgerbüro Nord, Stiller Weg 10: Barrierefreiheitskonzept, Planung Zugang, aktuell noch in Planung (siehe oben)
- Leitsysteme/Beschilderungen Technisches Rathaus: Überprüfung verschiedener Gebäude (Controlling 1d, Gesundheitsamt 1b, Kundencenter 1a), aktuell noch in Planung (siehe oben)
Rückblick
Der Ratsbeschluss vom 21. Mai 2012 „Oldenburg will Inklusion“ hat die Verwaltung beauftragt, einen gesamtgesellschaftlichen Inklusionsprozess zu initiieren und bestehende Strukturen und Prozesse zu unterstützen und zu koordinieren. Schulische Inklusion und Inklusion in der Verwaltung sind zugehörige Teilbereiche einer stadtgesellschaftlichen Bewegung.
Die Vorschläge zum Kommunalen Aktionsplan Inklusion nahm der Rat 2015 zur Kenntnis und beauftragte die Verwaltung, die Maßnahmenvorschläge in den nächsten Jahren rechtlich, inhaltlich, organisatorisch und finanziell zu bewerten und die Umsetzung zu koordinieren. Neben dem Aktionsplan wurde auch der Inklusionsprozess innerhalb der Stadtverwaltung angestoßen. Unter breiter Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung wurden Maßnahmen benannt, die das Verwaltungshandeln unter inklusiven Gesichtspunkten verbessern sollen, entsprechende Handlungsempfehlungen wurden 2018 verabschiedet. Das Handlungsfeld der baulichen Barrierefreiheit wird sowohl im Aktionsplan, als auch in den Handlungsempfehlungen spezifisch für die Verwaltung aufgegriffen. Als ein Baustein der konsequenten Weiterentwicklung zu einer Stadt für alle, wurde der „Leitfaden barrierefreies Oldenburg“ (2018) durch ein externes Büro unter Beteiligung der Seniorenvertretung, des Behindertenbeirates und entsprechenden Fachbereichen der Stadtverwaltung entwickelt. Hierbei ist unterteilt worden in die Erstellung von Barrierefreiheitskonzepten für städtische Gebäude und den öffentlichen Raum.
Zuletzt geändert am 4. Juli 2023