- Oldenburger Solar-Check startet wieder
- Run auf Photovoltaik-Fördermittel
- Förderprogramme neu ausgerichtet
- Klimacartoons von Hannes Mercker
- Ernährungsstrategie: Kick-off-Treffen gibt Startschuss
- Stadt sortiert Beratungsangebote neu
- Rat verabschiedet Klimaschutzplan
- Öl- und Gasheizungen: Kein Betriebsverbot für bestehende Anlagen
- Auf dem Weg zur Klimaneutralität
- Zeit, dass sich was dreht
- Städtisches Förderprogramm „Klimaschutzmaßnahmen im Altbau“ voller Erfolg
- Stadt bekennt sich zu nachhaltiger Ernährungsstrategie
- „Thermalbefliegung“ ermittelt Hitzeinseln und Frischluftschneisen
- Förderrichtlinie für Starkregen
- CO2 Bericht 2020
CO2 Bericht 2020
Reduzierung der Emissionen vor allem in privaten Haushalten
Veröffentlichung des Energie- und CO2-Berichtes 2020
Oldenburg soll bis 2035 klimaneutral werden. Dieses ambitionierte Klimaschutzziel für die Stadt Oldenburg hat der Rat im April 2021 beschlossen. Bereits seit mehreren Jahren berichtet die Stadt regelmäßig über die Entwicklung des Energieverbrauchs und die dadurch verursachten klimaschädlichen CO2-Emissionen. Der im Oktober 2021 veröffentlichte Energie- und CO2-Bericht 2020 zeigt auf, dass die CO2-Emissionen 2019 gegenüber 1990 um 160.000 Tonnen CO2 reduziert wurden.
Entwicklung der CO2-Emissionen
Zwar konnten gegenüber 1990 in privaten Haushalten und in der Wirtschaft CO2-Emissionen verringert werden. Im Verkehrsbereich jedoch nahmen die klimaschädlichen Emissionen um acht Prozent zu. Insgesamt verbleiben die CO2-Emissionen seit 2015 auf einem unveränderten Niveau. Berechnet wurden die CO2-Emmissionen auf Basis des Gesamtenergieverbrauchs der Stadt Oldenburg, welcher im Betrachtungszeitraum in den Bereichen Verkehr und Wirtschaft zugenommen hat. Dass es trotz Zunahme des Gesamtenergieverbrauchs zu einer Abnahme der klimaschädlichen Emissionen gekommen ist, lässt sich vor allem auf den höheren Anteil erneuerbarer Energien bei der Stromproduktion zurückführen.
Zuletzt geändert am 26. Januar 2023