Radverkehr

Fahrradchecks und Infos zum STADTRADELN

Fachdienst Mobilität beim Aktionstag „Hallo Fahrrad“

Am Sonntag, 26. März, dreht sich in der Oldenburger Innenstadt von 12 bis 18 Uhr alles um die Themen Fahrrad, Mobilität und Klimaschutz.

Am Stand mit der Nummer drei informiert der Fachdienst Mobilität zur Aktion STADTRADELN » und der Cargobike Roadshow am 30. April ». Parallel werden am Stand „Radcheck“ im Auftrag der Stadt kostenlose Überprüfungen von Fahrrädern angeboten. Beim Radcheck wird das Fahrrad kostenfrei auf Verkehrssicherheit überprüft. Kleinere Wartungsarbeiten wie Bremsen nachstellen, Reifen aufpumpen oder Kette ölen werden sofort erledigt. Sind größere Reparaturen notwendig, erfolgt eine qualifizierte Beratung.

Auszeichnung im Jahr 2021 bestätigt

Oldenburg ist weiterhin fahrradfreundliche Kommune

Die Stadt Oldenburg ist im September 2021 erneut als fahrradfreundliche Kommune zertifiziert worden.

Die Erstzertifizierung war 2016 erfolgt und lief für den Zeitraum von 2017 bis 2021. Die Stadt Oldenburg hatte daher einen Antrag auf Rezertifizierung beim Land Niedersachsen gestellt. Im Rahmen des Antragsverfahrens wurde der aktuelle Stand in den Kategorien „Strategische Grundlagen", „Fahrradklima", „Infrastruktur", „Verkehrssicherheitsarbeit", „Berufsradverkehr" und „Fahrradtourismus und Freizeitradverkehr" abgefragt und anschließend von einer Jury bewertet.

 

Verleihung der Zertifizierung in Nordhorn

Das Land Niedersachsen hat die Auszeichnung im Rahmen der Fachtagung „Fahrradland Niedersachsen Bremen 2021“ am 30. September 2021 in Nordhorn vorgenommen. Frank Otte, Vorsitzender AGFK Niedersachsen/Bremen, und Dr. Berend Lindner, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, überreichten die Auszeichnungsurkunde an Damaris Böhm und Kerstin Goroncy von der Stadt Oldenburg, Amt für Klimaschutz und Mobilität, Fachdienst Mobilität.

Weitere Informationen zur Zertifizierung „Fahrradfreundliche Kommune“ »

Oldenburg und das Fahrrad

Das Fahrrad ist ein wichtiges Verkehrsmittel in Oldenburg und nimmt einen hohen Stellenwert ein. So wurden entsprechend einer Befragung der Oldenburger und Oldenburgerinnen zur Verkehrsmittelwahl » (PDF, 2 MB) rund 42,7 Prozent aller Wege innerhalb des Stadtgebietes mit dem Fahrrad zurückgelegt. Die Stadt Oldenburg wurde für ihr Engagement in Sachen Radverkehr bereits mehrfach ausgezeichnet.

Das Fahrrad ist in Oldenburg deshalb so beliebt, weil es hier problemlos als Alltagsverkehrsmittel für den Weg zur Schule, zur Arbeitsstelle, zum Einkauf aber auch als Freizeitverkehrsmittel eingesetzt werden kann. Zusätzlich laden viele separate Radwege sowie das ländliche Umland zu Radtouren ins Grüne ein.

„Die Stärken des Fahrrads als vollwertiges gleichberechtigtes und vollständig integriertes Verkehrsmittel verstärkt im Rahmen von Stadtentwicklung und Nahmobilität zu nutzen“ ist als Leitsatz zur Radverkehrsförderung im Strategieplan Mobilität und Verkehr 2025 » (PDF, 5 MB) verankert. Wie konkret dies aussehen kann, wird im Teilkonzept Radverkehr des Mobilitätsplans Oldenburg 2030 » anhand der Themen Premiumrouten, Fahrradstraßen und Fahrradzonen untersucht.  

Kontakt

Kerstin Goroncy

Amt für Klimaschutz und Mobilität
Industriestraße 1a, 26105 Oldenburg

Telefon: 0441 235-3849
E-Mail: mobil[at]stadt-oldenburg.de

Zuletzt geändert am 17. März 2023