Technisches Hilfswerk

Bevölkerungsschutzorganisation leistet technisch-logistische Hilfe

Welche Kernaufgaben erfüllt das Technische Hilfswerk (THW)?

Das THW ist die operative Bevölkerungsschutzorganisation des Bundes. Mit dem Ziel, technisch-logistische Hilfe im In- und Ausland zu leisten, engagieren sich 88.000 Ehrenamtliche Tag für Tag. Sie sind kompetente Partnerinnen und Partner vor Ort – egal ob von Feuerwehr, Polizei oder Hilfsorganisationen – und unterstützen bei der Abwehr von Gefahren sowie der Beseitigung der Folgen von Unfällen und Katastrophen.

Wie ist das THW in Oldenburg vertreten?

Im THW-Ortsverband Oldenburg engagieren sich fast 200 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sowie rund 80 Kinder und Jugendliche in der THW-Jugend. Verteilt auf zehn (Teil-)Einheiten stehen die Spezialistinnen und Spezialisten aus Oldenburg jederzeit für Anforderungen bereit. Die Einsatzkräfte der Fachgruppe Räumen können mit ihrem Bagger Gebäude niederlegen, Behelfsstraßen ebnen oder Lasten bewegen. Kommt es zu Ausfällen von Gebäudeinfrastruktur, leisten die Spezialistinnen und Spezialisten der Fachgruppe Infrastruktur schnelle Hilfe. Die Einsatzkräfte des Fachzuges Führung und Kommunikation unterstützen örtliche Einsatzleitungen bei der Koordination großer Schadensereignisse.

Welche besondere Ausstattung besitzt das THW?

Der THW-Ortsverband Oldenburg besitzt eine ganze Reihe an Spezialausstattung. Der Radbagger verfügt beispielsweise über umfangreiches Anbaugerät für jede Einsatzlage. So stehen den Helferinnen und Helfern neben den regulären Schaufeln auch Greifer, Haken und sogar eine Betonschere zur Verfügung. Ebenfalls eine Besonderheit am Oldenburger THW-Standort sind der Führungs- und Kommunikationskraftwagen und der dazugehörige Anhänger „Führung- und Lage“. Das Gespann dient bei großen Einsatzlagen dem Krisenstab als mobile Kommandozentrale. Bundesweit gibt es nur 66 dieser Fahrzeuge im THW.

Wie kann man Teil des Teams werden?

Katastrophen bewältigen, bei Stromausfällen mit Netzersatzanlagen Licht ins Dunkle bringen, bei Sturmschäden entwurzelte Bäume und Trümmerteile beseitigen oder bei Überflutungen Deiche sichern und Wasser abpumpen: Wer daran interessiert ist, kann sich online beim THW melden ».

Zuletzt geändert am 15. Mai 2024