Quellenweg

Stadt richtet weitere Parkmöglichkeiten ein

Ausbau als Fahrradstraße

Der Quellenweg ist seit November 2022 auf Beschluss des Stadtrates und nach Prüfung der rechtlichen Voraussetzungen durch die Verkehrsbehörde als Fahrradstraße ausgewiesen. Im Endzustand wird der Quellenweg als Fahrradstraße bevorrechtigt sein und nur im Bereich des Uhlhornswegs unterbrochen werden.

Was wurde bereits für den Ausbau getan?

Erste Maßnahmen hierzu erfolgten bereits im vergangenen Jahr: In der Fahrradstraße Quellenweg gilt ein Durchfahrtsverbot für alle nicht anliegenden Kraftfahrzeuge. Zusätzlich wurde durch die Anordnung von absoluten Halteverboten die nutzbare Breite der Fahrbahn erhöht und ermöglicht dadurch ein komfortableres und flüssigeres Radfahren. Darüber hinaus bietet die Umgestaltung des Quellenwegs die Möglichkeit, offene, naturnahe und bepflanzte Gräben anzulegen, die die Belastung der Kanalisation und das Risiko von Überschwemmungen verringern werden.

42 Parkplätze in der Fahrradstraße

Mehr geht nicht: Die Stadtverwaltung wird in der Fahrradstraße Quellenweg insgesamt 42 Parkmöglichkeiten einrichten. Das hat Annette Meyers, Leiterin des Amtes für Verkehr und Straßenbau, am Dienstagabend, 20. Juni 2023, in einer Informationsveranstaltung für Anwohnende berichtet. Knapp 80 Anliegerinnen und Anlieger sowie weitere Interessierte nutzten das Angebot der Verwaltung, sich auf den aktuellen Planungsstand bringen zu lassen. Die von Carola Schede moderierte Veranstaltung verlief in konstruktiver Atmosphäre. Neben Annette Meyers standen Dr. Norbert Korallus, Leiter des Amtes für Klimaschutz und Mobilität, Carola Pietsch, Leiterin des Fachdienstes Mobilität, und Jan Bernath, Leiter des Fachdienstes Tiefbau, den Bürgerinnen und Bürgern Rede und Antwort. 

Parkplätze gleichmäßiger verteilt

Nach dem Vor-Ort-Termin im Quellenweg am 16. Mai 2023 hat die Verwaltung die Zahl der geplanten Parkplätze noch einmal erhöhen können. Zudem ist eine gleichmäßigere Verteilung über die vier Straßenabschnitte vorgesehen. Die Überarbeitung betrifft vor allem den rund 480 Meter langen Abschnitt zwischen Kleestraße und Uhlhornsweg. Statt zunächst nur einer Parkmöglichkeit sollen hier nun zehn Parkplätze geschaffen werden. Möglich wird dies an zwei Stellen durch die Verlegung beziehungsweise an zwei anderen Stellen durch die Verrohrung des Grabens.

Im dritten Abschnitt, der auf circa 440 Metern vom Uhlhornsweg bis zum Knotenpunkt Haarenfeld reicht, sind nun zwölf Parkplätze vorgesehen (statt 16). An zwei Stellen wird hier der Graben neu hergestellt. In den beiden übrigen Abschnitten – zwischen Hartenscher Damm und Kleestraße (390 Meter) sowie zwischen Haarenfeld und der Einmündung zur Bloherfelder Straße (215 Meter) – bleibt die Zahl der Stellplätze mit elf beziehungsweise neun unverändert. Mit der Anpassung kommt die Verwaltung Wünschen aus Teilen der Anwohnerschaft entgegen. Die Parkbuchten sollen vor allem dazu dienen, dass Liefer- und Besuchsverkehr möglich ist.

Bauliche Anpassungen

Weitere Arbeiten wie beispielsweise die Einrichtung von Parkplätzen, Gräben und das Pflanzen von Stauden sind für den kommenden Herbst und Winter vorgesehen. Entlang der Fahrbahn werden die 42 Parkplätze mit Rasengittersteinen ausgestattet. Im Bereich der Einmündung des Quellenwegs auf die Bloherfelder Straße wird zudem eine Bedarfsampel eingerichtet, die dem Fuß- und Radverkehr an dieser Stelle ein sicheres Queren ermöglicht.

Geänderte Vorfahrt am Knotenpunkt

Am Knotenpunkt Quellenweg/Haarenfeld wird die Vorfahrt verändert. Der Verkehr auf der Fahrradstraße Quellenweg erhält Vorrang ».

Verwaltung setzt Ratsbeschluss um

Den Beschluss, die Verwaltung damit zu beauftragen, im Quellenweg eine Fahrradstraße einzurichten und verkehrliche und bauliche Maßnahmen umzusetzen, hatte der Rat am 28. März 2022 auf Antrag der Ratsfraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen gefasst. Am 26. September 2022 wurde der Ratsbeschluss dahingehend modifiziert, dass die Realisierung nicht komplett im Jahr 2022, sondern abschnittsweise erfolgt. Über die Umsetzungsschritte wurden die Anwohnenden in zwei Schreiben, die Anfang November 2022 und in der 18. Kalenderwoche 2023 an jeweils 304 Haushalte gegangen waren, informiert.

Zuletzt geändert am 31. Mai 2024