Fortschreibung Landschaftsrahmenplan
Stadt Oldenburg legt Fortschreibung des Landschaftsrahmenplans vor
Natur und Landschaft der Stadt Oldenburg sind umfangreich untersucht und kartiert worden. Nach jahrelanger Arbeit wurde das umfangreiche Werk 2017 vorgelegt: die Fortschreibung des Landschaftsrahmenplans der Stadt. Der Landschaftsrahmenplan ist das Standardwerk für die untere Naturschutzbehörde der Stadt Oldenburg. Für dieses Werk ist die Natur und Landschaft im Stadtgebiet in weiten Bereichen neu erfasst worden. Darüber hinaus haben alle hier vorliegenden Daten aus Untersuchungen, Gutachten, Kartierungen, Beobachtungen, Zufallsfunden und so weiter, analoge wie digitale, dort Eingang gefunden.
Umfassender Plan mit Zielen und Handlungsanweisungen
Geschaffen wurde ein umfassender Plan, der aus geordneten, ausgewerteten Daten Ziele und Handlungsanweisungen formuliert. Zweck des Landschaftsrahmenplans ist es, gemäß § 1 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG), die Natur und Landschaft in Oldenburg auf Grund ihres eigenen Wertes und als Grundlage für Leben und Gesundheit des Menschen zu schützen.
So sollen die biologische Vielfalt, die Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes sowie die Vielfalt, Eigenart und Schönheit sowie der Erholungswert von Natur und Landschaft auf Dauer gesichert werden. Die Bewertung und Ausarbeitung der vorliegenden Daten erfolgte in enger Abstimmung mit der unteren Naturschutzbehörde der Stadt Oldenburg durch das Büro Moritz Umweltplanung.
Einige wenige Exemplare liegen gedruckt vor. Diese können gegen eine Gebühr von 100 Euro erworben werden. Weiter unten auf dieser Seite finden Sie zudem den gesamten Landschaftsrahmenplan zum Download.
Weitere Informationen
- Hier finden Sie den Landschaftsrahmenplan in Kurzfassung » (PDF, 7,3 MB), sowie den Landschaftsrahmenplan in Langfassung » (PDF, 8,4 MB).
- In der Liste Einfügeinfos » (PDF, 12 KB) sehen Sie, welche Textkarte auf welcher Seite im Landschaftsrahmenplan zu finden ist.
Alle Einzelkarten zum Download
- Einzelkarte 01a: Arten und Biotope » (PDF, 14 MB)
- Einzelkarte 01b: Wesentlichen überlagernde Beeinträchtigungen und Gefährdungen » (PDF, 1,3 MB)
- Einzelkarte 02: Landschaftsbild » (PDF, 10 MB)
- Einzelkarte 03a: Besondere Werte von Böden » (PDF, 4,6 MB)
- Einzelkarte 03b: Wasser- und Stoffretention » (PDF, 2,1 MB)
- Einzelkarte 04: Klima und Luft » (PDF, 2 MB)
- Einzelkarte 05: Zielkonzept » (PDF, 9 MB)
- Einzelkarte 06: Schutz, Pflege und Entwicklung » (PDF, 11 MB)
Alle Textkarten zum Download
- Textkarte 1: Flächennutzung » (PDF, 2,6 MB)
- Textkarte 2: Landwirtschaftliche Nutzflächen » (PDF, 2,3 MB)
- Textkarte 3: Naturräumliche Gliederung » (PDF, 2 MB)
- Textkarte 4: Potenziell natürliche Vegetation (PNV) nach der Bodenübersichtskarte 1 : 50.000 » (PDF, 2,3 MB)
- Textkarte 5: Geländekartierungen » (PDF, 2,1 MB)
- Textkarte 6: Gefährdete Biotoptypen nach der Roten Liste für Niedersachsen (1996) » (PDF, 2,4 MB)
- Textkarte 7: Gebiete mit faunistischen Kartierungen für den Landschaftsrahmenplan 2007 bis 2008 » (PDF, 2,2 MB)
- Textkarte 8: Vorkommen gefährdeter Libellenarten » (PDF, 2 MB)
- Textkarte 9: Vorkommen gefährdeter Amphibienarten » (PDF, 2 MB)
- Textkarte 10: Vorkommen gefährdeter Tierarten » (PDF, 2 MB)
- Textkarte 11: Vorkommen gefährdeter Pflanzenarten » (PDF, 2,1 MB)
- Textkarte 12: Landschaftsbildprägende Strukturen und Beeinträchtigungen » (PDF, 4,4 MB)
- Textkarte 13: Bodentypen nach der Bodenübersichtskarte 1 : 50.000 (gesamtes Stadtgebiet) » (PDF, 5,8 MB)
- Textkarte 14: Bodentypen nach der Bodenübersichtskarte 1 : 50.000 (unbesiedelter Bereich) » (PDF, 5,3 MB)
- Textkarte 15: Bodentypen nach der Bodenkarte 1 : 25.000 » (PDF, 7 MB)
- Textkarte 16: Böden mit besonderen Standorteigenschaften » (PDF, 3 MB)
- Textkarte 17: Plaggenesche, Heidepodsole » (PDF, 2,2 MB)
- Textkarte 18: Landesweit seltene Böden (Bodenübersichtskarte 1: 50.000) » (PDF, 2,1 MB)
- Textkarte 19: Moorböden und moorige Böden (Bodenübersichtskarte 1 : 50.000 und Bodenkarte 1 : 25.000) » (PDF, 3 MB)
- Textkarte 20: Entwässerung der Moore (Bodenkarte 1 : 25.000) » (PDF, 3,9 MB)
- Textkarte 21: Absolute Grünlandstandorte » (PDF, 2,1 MB)
- Textkarte 22: Potenzielle Überflutungsbereiche, gesetzlich verordnete Überschwemmungsgebiete und Auenbereiche des Fließgewässerschutzsystems » (PDF, 2,1 MB)
- Textkarte 23: Überschwemmungsgebiete mit beziehungsweise ohne Dauervegetation » (PDF, 2 MB)
- Textkarte 24: Hochwassergefährdete Bereiche mit beziehungsweise ohne Dauervegetation » (PDF, 4,2 MB)
- Textkarte 25: Naturnahe beziehungsweise naturferne Flüsse, Bäche, Gräben und Kanäle » (PDF, 2,2 MB)
- Textkarte 26: Bodenversiegelung » (PDF, 2,5 MB)
- Textkarte 27: Grundwasserneubildung » (PDF, 6,6 MB)
- Textkarte 28: Bereiche mit hoher beziehungsweise sehr hoher Grundwasserneubildung » (PDF, 2,2 MB)
- Textkarte 29: Bereiche mit hoher Nitratauswaschungsgefährdung (Acker und Grünland) » (PDF, 2,2 MB)
- Textkarte 30: Hohe bis sehr hohe Grundwasserneubildung bei geringer bis mittlerer beziehungsweise hoher Nitratauswaschungsgefährdung » (PDF, 2,1 MB)
- Textkarte 31: Bereiche hoher Winderosionsgefährdung mit beziehungsweise ohne Dauervegetation » (PDF, 2,2 MB)
- Textkarte 32: Altablagerungen/Kampfmittel-Altlasten und Entsorgungsflächen » (PDF, 2,2 MB)
- Textkarte 33: Klima und Luft » (PDF, 2,6 MB)
- Textkarte 34: Verkehrsbelastung » (PDF, 2,5 MB)
- Textkarte 35: Übergeordnete Schutz- und Planungskonzeptionen » (PDF, 2,2 MB)
- Textkarte 36: Biotopverbund » (PDF, 11,4 MB)
- Textkarte 37: Vorgesehene Farn- und Pflanzenarten/Armleuchteralgen für Artenhilfsmaßnahmen (Vergleich Tabelle 5.2-1/2) » (PDF, 2,1 MB)
- Textkarte 38: Vorgesehene Tierarten für Artenhilfsmaßnahmen (Vergleich Tabelle 5.2-3) » (PDF, 2,2 MB)
- Textkarte 39: Trinkwasserschutzgebiete » (PDF, 2,2 MB)
Zuletzt geändert am 16. Oktober 2024