- Mietspiegel
- Stadtentwicklungsprogramm step2025
- Stadtteilzentren
- Einzelhandelsentwicklungskonzept
- Oberzentraler Kongruenzraum der Stadt Oldenburg (Oldb)
- Wohnkonzept 2025
- Städtebauliches Entwicklungskonzept zur Steuerung der Innenentwicklung
- Innenstadtstrategie
- Wohnungsbedarfsprognose
- Wohnungsmarktbericht
- Arbeitskreis „Bündnis Wohnen in Oldenburg“
- Wohnungsbauförderungsprogramm
- Richtlinie zur Förderung von Belegungsbindungen
- Wohnbauflächenkataster
- Standortkonzept Windenergie
- Freiflächenphotovoltaik
- Donnerschwee wird freizeitfit
Standortkonzept Windenergie
Standortkonzept Windenergie
Um zu klären, ob, wo und wie auch in der Stadt Oldenburg die Windenergie genutzt werden kann, wurde eine Windpotentialanalyse in Auftrag gegeben, die das gesamte Stadtgebiet auf Realisierungsmöglichkeiten für Windenergie untersuchte.
Im ersten Abschnitt wurden Ausschlussflächen ermittelt, die aufgrund von vorhandenen Nutzungsansprüchen, einschließlich der zum Schutz der Nutzung dieser Flächen erforderlichen Abstände, nicht mit einer Windkraftnutzung vereinbar waren. Demnach boten sich dort keine Flächen für die Errichtung von Windenergieanlagen an.
Im östlichen Stadtgebiet waren jedoch Teilflächen erkennbar, in denen als Einzelkriterium der Status als Landschaftsschutzgebiet die Nutzung als Windstandort ausschließt. Im Rahmen des Standortkonzeptes Windenergie wurde geprüft, ob und inwieweit hier das Landschaftsschutzgebiet eventuell aufgehoben werden kann.
Sehen Sie hier die PowerPoint Präsentation „Standortkonzept Windenergie“ » (PDF, 10 MB) des Ausschusses für Stadtplanung und Bauen vom 7. April 2011.
Auf Grundlage des Standortkonzeptes wurde die 53. Änderung des Flächennutzungsplanes 1996 am 2. November 2013 rechtswirksam und der vorhabenbezogene Bebauungsplan Nummer 34 rechtsverbindlich.
Mitte 2014 wurden vier Windkraftanlagen des Typs ENERCON E 101 in Betrieb genommen. Bei einer Narbenhöhe von 99,5 Metern ergibt sich durch den Rotordurchmesser von 50 Metern eine Gesamthöhe von 149,5 Meter.
Die Nennleistung je Anlage beträgt drei Megawatt. Damit können die vier Windkraftanlagen mehr als 25 Millionen Kilowatt Strom pro Stunde erzeugen. Das bedeutet, dass circa 25.000 Personen ein Jahr lang mit Strom versorgt werden können. Und sie sparen circa 20.000 Tonnen CO² pro Jahr ein.
1. Arbeitskarten zur Ermittlung von Ausschlussflächen
- Ermittlung der Ausschlusskriterien » (PDF, 223 KB) Karte 1.1 Siedlung » (PDF, 2,4 MB)
- Karte 1.2 Infrastruktur » (PDF, 2,3 MB)
- Karte 1.3 Naturschutz, Wald- und Wasserflächen » (PDF, 3,2 MB)
- Karte 1.4 Überlagerung der Ausschlusskriterien Siedlung, Infrastruktur, Natur, Wald- und Wasserflächen » (PDF, 2,5 MB)
2. Arbeitskarten zur Einzelfallprüfung Landschaftsschutzgebiete (LSG)
- Einzelfallprüfung Landschaftsschutzgebiete » (PDF, 116 KB)
- Karte 2.1 Alle Kriterien der Karten 1.1 bis 1.3 ohne Landschaftsschutzgebiete » (PDF, 1,9 MB)
- Karte 2.2 Untersuchungsgebiet zur Einzelfallprüfung Landschaftsschutzgebiet – Östlich Blankenburger Seen » (PDF, 520 KB)
- Karte 2.3 Untersuchungsgebiet zur Einzelfallprüfung Landschaftsschutzgebiet – Gegenüber Osthafen » (PDF, 846 KB)
- Karte 2.4 Untersuchungsgebiet zur Einzelfallprüfung Landschaftsschutzgebiet – Nordöstlich Bornhorster Seen/Moorplacken » (PDF, 570 KB)
3. Landschaftsbildbewertung
4. Belange der Erholungsnutzung
5. Faunistisches Gutachten
- Gutachten » (PDF, 1,8 MB)
- Brutvögel » (PDF, 3,4 MB)
- Gastvögel – Gänse, Enten » (PDF, 3,4 MB)
- Gastvögel – Gänse » (PDF, 2,0 MB)
- Gastvögel – Möwen » (PDF, 3,4 MB)
- Gastvögel – Blässhuhn, Kiebitz, Schwan » (PDF, 3,4 MB)
- Fledermäuse – Methodische Grundlagen » (PDF, 3,3 MB)
- Fledermäuse – Abendsegler und Rauhautfledermaus » (PDF, 3,7 MB)
- Fledermäuse – Breitflügel- und Zwergfledermaus » (PDF, 3,7 MB)
- Fledermäuse – weitere Arten » (PDF, 3,4 MB)
- Fazit » (PDF, 2,4 MB)
6. Bauleitplanung (Stand Satzungsbeschluss vom 24. September 2012)
Änderung Nummer 53 des Flächennutzungsplanes 1996
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nummer 34
- Planzeichnung » (PDF, 38 MB)
- Begründung » (PDF, 0,5 MB)
- Vorhaben Lageplan » (PDF, 0,6 MB)
- Vorhabenbeschreibung » (PDF, 0,9 MB)
- Vorhaben Ansicht E101 » (PDF, 169 KB)
- Landschaftsbild » (PDF, 2,2 MB)
- Kompensationsflächen » (PDF, 0,66 MB)
- Biotoptypen » (PDF, 443 KB)
- Schallgutachten » (PDF, 4,0 MB)
- Gutachten zum Schattenwurf » (PDF, 3,9 MB)
Anprechpartnerin:
Fachdienst Stadtentwicklung und Bauleitplanung
Frau Claudia Nuxoll
Telefon: 0441 235-2557
E-Mail: claudia.nuxoll[at]stadt-oldenburg.de
Zuletzt geändert am 29. Mai 2024