Schöne Bescherung: Lamberti-Markt meldet Rekordbesuch

21.12.2018

Schöne Bescherung: Lamberti-Markt meldet Rekordbesuch

Oldenburg. Rekordbesuch auf dem Lamberti-Markt: Wenn der Oldenburger Weihnachtsmarkt an diesem Samstagabend endet, werden mehr als eine Million Menschen durch die Budengassen spaziert sein. Das schätzen Michael Hempen, Vorsitzender des Schaustellerverbandes, und Kersten Mittwollen, Marktmeister der Stadt Oldenburg. „Der Lamberti-Markt ist einer der beliebtesten und schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands – diesem Ruf ist er in diesem Jahr mehr als gerecht geworden“, freut sich Hempen. Und Mittwollen ergänzt: „Wir sind sehr zufrieden. Es ist hervorragend gelaufen. Der Lamberti-Markt hat wieder beste Werbung für die Stadt geboten.“

Auch nasses Wetter und vergleichsweise milde Temperaturen konnten die Bilanz nicht trüben. „Es sind insgesamt mehr Menschen gekommen, aber die Verweildauer ist kürzer gewesen“, hat Michael Hempen beobachtet. Generell galt: Je näher das große Fest rückt, desto mehr Leute zieht es auf den Weihnachtsmarkt – und das längst nicht nur in der Dämmerung und in den Abendstunden, wenn der Lichterglanz besonders gut zur Geltung kommt. Vielmehr strömten die Massen oft schon ab mittags durch die Gänge zwischen Altem Rathaus, St. Lamberti-Kirche und Schloss.

Zur erfreulichen Bilanz beigetragen haben erneut die vielen Touristen aus den benachbarten Niederlanden, die sich in großen Gruppen für den Oldenburger Weihnachtsmarkt begeisterten.  Der Bustourismus – auch aus angrenzenden Bundesländern – spiele eine wichtige Rolle, betont Hempen: „Wer eine Tagestour zum Lamberti-Markt gebucht hat, der kommt – egal, wie das Wetter ist.“

Warum der Lamberti-Markt ein so großer Publikumsmagnet ist, liegt für Kersten Mittwollen auf der Hand: „Die Mischung stimmt einfach. Krippe, Vorlesezelt und Kunsthandwerk gehören genauso dazu wie Crêpes, gebrannte Mandeln und Glühwein“, resümiert der Marktmeister. Trotz des großen Andrangs sei der Markt von einer friedvoll-fröhlichen Atmosphäre geprägt.  „Wir haben die schönsten Hütten – mit viel Liebe zum Detail gestaltet. Das honorieren die Leute“, nennt Schausteller-Chef Michael Hempen ein weiteres Merkmal, das den besonderen Charme des Lamberti-Marktes ausmacht.

Neben den aufwendig dekorierten Verkaufsständen hat sich auch das Rahmenprogramm als unverzichtbar fürs gelungene Gesamtambiente erwiesen. Zahlreiche Chöre und Orchester wechselten sich wieder auf der Bühne ab. Erstmals gab es ein Rudelsingen, das begeistert angenommen wurde. An diesem Samstag, 22. Dezember, können sich zum letzten Mal die Gäste mit einem Weihnachtsmarktbesuch auf die Festtage einstimmen. Einen Eindruck von der schönen Stimmung beim Finale will der NDR mit einer Live-Schaltung für die Fernsehsendung „Hallo Niedersachsen“ (ab 19.30 Uhr) vermitteln.

Im nächsten Jahr findet der Lamberti-Markt vom 26. November bis zum 22. Dezember 2019 statt – und hat gute Aussichten, weiter Bestmarken zu erreichen.

Lamberti-Markt 2018. Foto: Sascha Stüber
Lamberti-Markt 2018. Foto: Sascha Stüber