- Nützliche Links
- Check-Angebote
- Alle fürs Klima
- Treibhausgas-Bilanz 2022
- Orientierungsberatung Altbausanierung
- Energieversorgungskonzept Alte Fleiwa
- PV auf Kitas
- Förderung Altbausanierung
- Änderung Förderrichtlinien
- Serielle Sanierung
- Stadt Oldenburg fördert Stromspar-Check
- Klimaschutz für Alle – Alle fürs Klima
- Oldenburg strebt zur Sonne
- Wohnklima-Checkbox kostenlos ausleihen und Energie sparen
- Auf dem Weg zur Klimaneutralität
Nützliche Links
Auf schnellem Wege zu klimaschutzrelevanten Seiten
Allgemeines
- Klimaschutzplan Oldenburg 2035: Im Dezember 2022 hat der Rat der Stadt Oldenburg den Klimaschutzplan Oldenburg 2035 beschlossen und die Verwaltung mit der Umsetzung beauftragt. Weitere Informationen dazu erhalten Sie im Klimaportal der Stadt Oldenburg ».
- Klimagerechte Mobilität: Damit Oldenburg bis 2035 klimaneutral wird, muss auch der Verkehrssektor einen Beitrag zur Einsparung klimaschädlicher Emissionen leisten. Um dieses Ziel zu erreichen, hat die Stadt Oldenburg den Mobilitätsplan Oldenburg 2030 ins Leben gerufen. Hier finden Sie weitere Informationen zum Mobilitätsplan Oldenburg 2030 ». Außerdem finden Sie hier weitere Projekte und alle Angebote aus dem Fachdienst Mobilität der Stadt Oldenburg ».
- Klimagerechte Ernährung: Oldenburg nimmt sich der Aufgabe an und entwickelt eine Ernährungsstrategie, die es allen Oldenburgerinnen und Oldenburgern ermöglichen soll, sich gesund, nachhaltig und mit Freude am Genuss zu ernähren. Hier gibt es weiterführende Informationen zur Nachhaltigen Ernährungsstrategie ».
Förderprogramme
- Förderprogramm „Alle fürs Klima“: Ihre Ideen sind gefragt! Ob Kultur, Bildung, Umwelt- und Naturschutz oder Kommunikation: Bis zu 7.500 Euro gibt es für Ihr Klimaschutzprojekt. Die Beantragung geht bequem über das Online-Antragsformular auf Alle fürs Klima ».
- Förderprogramm Altbausanierung: Seit einigen Jahren können Oldenburgerinnen und Oldenburger finanzielle Förderungen für die Altbausanierung bei der Stadt Oldenburg beantragen. Nähere Informationen finden Sie unter der Seite Altbauförderung ». Da die Mittel des Förderprogrammes für 2024 komplett gebunden sind, ist eine Antragstellung in 2024 nicht mehr möglich.
- Grünförderung - Dach und Fassade: Grüne Dächer und Fassaden sorgen für ein gutes Stadtklima. Die Herstellung oder Erweiterung eines Gründachs wird die Stadt Oldenburg gefördert, hier finden Sie weitere Informationen zu dem Förderprogramm ». Im Gründachpotentialkataster » können Sie einsehen, ob sich ein Gründach auf Ihrem Gebäude anbietet. Kontakt aufnehmen können Sie über gruenfoerderung[at]stadt-oldenburg.de.
Check-Angebote
- Oldenburger Gebäude-Check: Gefördert wird eine Energieberatung vor Ort im Gesamtwert von 250 Euro. Hier finden Sie weitere Informationen zum Oldenburger Gebäude-Check ».
- Oldenburger Solar-Check: Oldenburger Haushalte können bei der Stadt Oldenburg eine geförderte Solarberatung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter Solarberatung ». Mithilfe des Oldenburger Solardachpotentialkatasters » lässt sich im Vorfeld eine Photovoltaik-Anlage auf dem eigenen Dach simulieren und als Grundlage für weitere Beratungsgespräche nutzen.
Bildung und Informationsangebote
- FAQs klimafreundliches Heizen, GEG und KWP: Das Heizen in Zukunft möglichst klimafreundlich gestalten – diese Vorgabe wird durch die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und das geplante Bundes-Gesetz für die Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärme (KWP) unterstrichen. Unter der Klima-Wissen » Seite werden Ihnen FAQs zur Verfügung gestellt, die Antworten auf die drängendsten Fragen bereithalten. Wer sich unabhängig von GEG und KWP über klimafreundliches Heizen informieren will, findet auch dazu ein separates FAQ.
- Regionale Umweltbildung: Das Regionale Umweltbildungszentrum (RUZ Oldenburg) ist eine Bildungseinrichtung der Stadt, die ein vielfältiges und kostenloses Kursprogramm zu Themen der Nachhaltigkeit für Oldenburger Schulen anbietet. Weitere Informationen erhalten Sie beim RUZ » sowie über den RUZ-Newsletter, für den Sie sich unter ruz[at]stadt-oldenburg.de anmelden können.
Weitere offizielle Informationsangebote
- Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN): Die KEAN ist eine Institution des Landes Niedersachsen mit der Funktion, den Klimaschutz und die Energiewende in Niedersachsen zu stärken. Dabei bietet die KEAN zielgruppengerechte Beratung für Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer, Kommunen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen. Für Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer bietet die KEAN Informationen von Energiespartipps im Haushalt über Energieeffizientes Bauen und Sanieren bis zu Photovoltaikberatungen an. Es lohnt sich demnach die Webseite zu besuchen und vor allem die Veranstaltungen im Auge zu behalten.
- Verbraucherzentrale: Auch die Verbraucherzentrale Niedersachsen hat unter anderem Angebote zum Klimaschutz. Auf der Webseite werden zu beispielsweise Energiespartipps oder Themen wie Klimaschutz beim Essen und Einkaufen behandelt. Darüber hinaus werden Beratungen zu Regenerative Energien, Photovoltaik, Balkonkraftwerke und zu Energie- und Gebäude-Checks, Verträge mit Energieversorgern auf der Webseite angeboten. Dabei kann gewählt werden, ob die Beratungen Vor-Ort, am Telefon oder per Video durchgeführt wird.
- Niedersächsisches Kompetenzzentrum Klimawandel (NIKO): Als zentrale Service- und Beratungsstelle informiert das NIKO über Themen des Klimawandels, dessen Folgen und der Klimafolgenanpassung in Niedersachsen. Die Online-Veranstaltung "Klima-Gespräch" bietet beispielsweise jeden Monat Vorträge zu verschiedenen klimarelevanten Themen.
Zuletzt geändert am 23. April 2025