Karriere
Serviceportal
Rückmelde-Service
Gemeinsam Oldenburg
Dies ist ein Header, mit dem wir Sie auf www.oldenburg.de willkommen heißen möchten. Für den weiteren Inhalt ist dieser nicht relevant.
Am 1. Januar 2024 tritt das Gebäudeenergiegesetz in Kraft. Was bedeutet das aber konkret? Hierzu findet am Dienstag, 12. Dezember, von 18 bis 19.30 Uhr eine Informationsveranstaltung im CORE statt.
Am 10. Aktionstag „Oldenburg dreht ab“ haben fast 40 Schulen in Oldenburg teilgenommen. Unter dem Motto „Ab in die Tonne?!“ lag der Schwerpunkt auf Abfall und Müllvermeidung. Das Alte Gymnasium kam dem Müll per Escape-Room auf die Spur.
Oldenburger Haushalte können eine geförderte Energieberatung zum Einstieg in die energetische Gebäudeoptimierung wahrnehmen. Dabei werden Gebäudehülle, Heizungsanlage sowie Strom- und Wärmeverbrauch untersucht.
Projektideen können noch bis zum 30. November eingereicht werden. Für den Jahreswettbewerb endet der Bewerbungszeitraum am 31. Dezember.
Die Stadt Oldenburg bietet auch weiterhin Beratungstermine für eine geförderte Photovotalik auf dem eigenen Dach. Für das Jahr 2023 stehen noch einige wenige Termine zur Verfügung.
Die Geo-Tour wurden vom Verband Deutscher Naturparke e. V. als Leuchtturm ausgezeichnet. Anlässlich dazu hat die Stadt Oldenburg die Tour um einen weiteren Schatz erweitert.
Oldenburg soll bis zum Jahr 2035 klimaneutral werden. Am Donnerstag, 14. September, hat die Stadtverwaltung im Ausschuss für Stadtgrün, Umwelt und Klima die Energie- und Treibhausgas-Bilanz für 2021 vorgestellt.
In der dritten Ausgabe von 5 Fragen und 1 Heißgetränk stellen sich Anna Braam und Nils Marscheider vom Fachdienst Klimaschutz im städtischen Video-Format den Fragen des Social-Media-Teams.
Was ist eigentlich eine kommunale Wärmeplanung? Wie hängt das mit dem Heizungsgesetz zusammen? Um diese und weitere Fragen zu beantworten, hat der Fachdienst Klimaschutz in zwei FAQs viele Informationen zusammengestellt.
Der Rat hat am Montag, 19. Dezember 2022, den Klimaschutzplan mit breiter Mehrheit verabschiedet. Grüne, SPD, CDU, die Gruppe FDP/Volt und Linke stimmten für den Maßnahmenkatalog.
Die Stadt verfolgt ein ehrgeiziges Klimaziel und will bis 2035 klimaneutral werden. Das hat der Rat der Stadt in seiner Sitzung am 26. April 2021 beschlossen.
Sie haben Fragen?
Fachdienst Klimaschutz Industriestraße 1 a 26121 Oldenburg Telefon 0441 235-4444
E-Mail Energieberatung »
Finden Sie eine interessante Veranstaltung in Oldenburg oder lassen Sie sich von Veranstaltungstipps inspirieren. Sie sind selbst Veranstalter? Schlagen Sie kostenlos und ohne Anmeldung Ihre Veranstaltung vor.
Kennen Sie schon unser umfangreiches GeoPortal? Der interaktive Stadtplan ist hierbei nur eine der zur Verfügung stehenden Optionen. Es gibt digitale Karten zu Umwelt, Verkehr, Bauen & Wohnen und viele, weiteren Themen.
Telefon 0441 235-4444 oder einfach die 115 wählen. Wir helfen Ihnen von Montag bis Freitag von 7 bis 18 Uhr gerne weiter.