Aktuelles

Helene-Lange-Schule ist Gastgeberin – Erste Kontaktaufnahme über Partnerschulen-Portal

Schülergruppe aus New Orleans besucht Oldenburg

New Orleans meets Oldenburg: Eine Schülergruppe der Benjamin Franklin High-School aus New Orleans besucht aktuell die gastgebende Helene-Lange-Schule. Dabei durfte natürlich auch ein Empfang im Alten Rathaus nicht fehlen, bei dem sich am Montag, 19. Juni 2023, die rund 50 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte beider Schulen im Gästebuch der Stadt Oldenburg verewigten. In ihrer Rede ging Bürgermeisterin Petra Averbeck auf die Bedeutung solch internationaler Kontakte ein: „Freundschaften zwischen Jugendlichen sind besonders wichtig, um von- und miteinander lernen zu können. Soweit ich weiß, ist die Benjamin Franklin High-School die einzige Schule in New Orleans, in der Deutsch unterrichtet wird.“ Diese Sprachkenntnisse könnten die Jugendlichen nun bei ihrem Aufenthalt anwenden und vertiefen. Averbeck dankte zudem den Lehrkräften, die internationale Kontakte pflegen und Schüleraustausche überhaupt erst ermöglichen.

 

Die meisten der amerikanischen Besucherinnen und Besucher kennen Norddeutschland noch gar nicht – und so sollen im Rahmen des zweiwöchigen Aufenthalts neben Oldenburg auch Dangast, Bremen, Bremerhaven und Hamburg erkundet werden. Nach der ersten Kontaktaufnahme im Jahr 2020 über ein Partnerschulen-Portal und dem virtuellen Kennenlernen in den Folgejahren ist dies der erste persönliche Besuch zwischen den beiden Schulen. 

Digital und erfolgreich: UN!TE 2020 digitally zieht positive Bilanz

Am 18. November 2020 ist im Oldenburger Rathaus „UN!TE 2020 digitally“ zu Ende gegangen. Bei der virtuellen Städtepartnerschaftskonferenz wurden seit dem 27. Oktober die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals) thematisiert. Beim Abschluss waren Vertreterinnen und Vertreter aus Groningen (Niederlande), Vorpommern-Rügen (Deutschland), Kingston upon Thames (Großbritannien), Cholet (Frankreich), Xi'an und Qingdao (China) sowie aus der Region Buffalo City Metropolitan Municipality (Südafrika) per Video zugeschaltet. Lesen Sie mehr über den Abschluss von UN!TE 2020 digitally »

„UN!TE 2020 digitally“: Konferenz tauscht Know-how für die lokale Energiewende aus

Der Klimawandel stoppt nicht an Ländergrenzen – umso wichtiger ist es, innovative Lösungsansätze und wertvolle Erkenntnisse auch auf internationaler Ebene zu teilen. Dass in der Stadt Oldenburg und in ihren Partnerkommunen in den vergangenen Jahren einiges an Wissen, Erfahrungen, guten Ideen und Praxisbeispielen entstanden ist, zeigte am Montag, 9. November, der dritte und letzte Workshop im Rahmen von „UN!TE 2020 digitally“. Lesen Sie mehr über den Workshop zu Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz »

„UN!TE 2020 digitally“: Partnerstädte stellen sich gemeinsam dem Klimawandel

Hitze und Dürren, Starkregen und Überschwemmungen: Oldenburgs Partnerstädte liegen zwar in unterschiedlichen Regionen der Erde, die Folgen des globalen Klimawandels stellen jedoch alle vor ähnliche Herausforderungen. Umso wichtiger ist es, von erfolgreichen Beispielen anderer zu lernen und auf deren Erfahrungen aufzubauen. Das war am Donnerstag, 5. November 2020, das Ziel eines Workshops im Rahmen der „UN!TE 2020 digitally“. Lesen Sie mehr über den Workshop zu Ziel 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden »

UN!TE 2020 digitally: Workshop zum Thema Berufsbildung

Eine hochwertige Berufsbildung, das Ziel 4 der Agenda 2030, ist der Schlüssel zu einer zukunftsfähigen Entwicklung – sie befähigt Menschen, ihre soziale und wirtschaftliche Situation zu verbessern. Eine immer wichtigere Rolle nimmt dabei der Erwerb von Fähigkeiten in Bezug auf den technologischen Wandel ein. Darin waren sich die Teilnehmenden des ersten Workshops im Rahmen der „UN!TE 2020 digitally“ einig. Bei der von der Stadt Oldenburg organisierten virtuellen Städtepartnerschaftskonferenz geht es um die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals). Lesen Sie mehr über den Workshop zu Ziel 4: Hochwertige Bildung »

Virtuelle Konferenz legt Schwerpunkt auf nachhaltige Projekte

Am Dienstag, 27. Oktober 2020, ist im Oldenburger Rathaus die „UN!TE 2020 digitally“ eröffnet worden. Bei der virtuellen Städtepartnerschaftskonferenz werden die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals) thematisiert. Sichtbares Zeichen der Konferenz ist eine besondere Beflaggung am Rathaus: Zu den fünf Konferenztagen werden die Oldenburg-Flagge, eine UN!TE-Flagge und eine Flagge mit den 17 Icons, die die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen symbolisieren, gehisst. Lesen Sie mehr über UN!TE 2020 digitally »

STADTRADELN 2020 in Oldenburg wird international

Beim STADTRADELN 2020 vom 6. bis 26. September 2020 in Oldenburg konnten Radelnde nicht nur der Umwelt und sich selbst etwas Gutes tun, sondern auch gemeinnützige Organisationen unterstützen. Zusätzlich wurde eine virtuelle Fahrradtour durch alle Oldenburger Partnerkommunen gemacht. Lesen Sie mehr über STADTRADELN 2020 »

Zuschüsse für Begegnungen und Projekte im Rahmen der Städtepartnerschaften und internationalen Kooperationen

Das Team der Internationalen Beziehungen im Büro des Oberbürgermeisters ist für Sie da: Unser Ziel ist es, dass eine Städtepartnerschaft auf breiter Ebene, also zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Schulen, Vereinen, Firmen und so weiter, in Oldenburg gelebt wird. Neben der Unterstützung durch das Team der Internationalen Beziehungen kann bei der Stadt Oldenburg auch ein finanzieller Zuschuss für Begegnungen und Projekte im Rahmen der Städtepartnerschaften und internationalen Kooperationen beantragt werden. Lesen Sie mehr über die Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung »

Zuletzt geändert am 3. Juli 2023