inForum

Viele neue Angebote. Das Schwerpunktthema lautet „Übergänge“

Das neue Programmheft ist da!

Das aktuelle Programm ist hier in der digitalen Ausgabe des Heftes » (PDF, 7 MB, barrierefrei) abrufbar. Das gedruckte Programmheft wird ab sofort an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet kostenlos ausgelegt und liegt auch für Besucherinnen und Besucher im PFL bereit. Anmeldungen werden seit Dienstag, 16. September, um 10 Uhr entgegengenommen. Die Anmeldung ist online hier » möglich

Informationen zum neuen Programm erhalten Sie hier per Mail inforum[at]stadt-oldenburg.de oder telefonisch direkt beim inForum unter 0441 235 2781.

Gemeinsam Brücken durch Sprache bauen

Meet and Speak – EIN INTERKULTURELLES SPRACHENTREFFEN

Das Meet and Speak ist ein Treffpunkt für Menschen, die in entspannter Atmosphäre verschiedene Sprachen üben und neue Kontakte knüpfen möchten. Internationale Studierende der Universität Oldenburg und interessierte Oldenburger Bürgerinnen und Bürger kommen zusammen, um voneinander zu lernen und kulturelle Erfahrungen auszutauschen. Es gibt Sprach-Tandems und offene Gesprächsrunden. Anmelden können sich Best Ager, die Freude am interkulturellen Austausch haben sowie internationale Studierende, die Oldenburg und seine Bewohner besser kennenlernen wollen.

Die Veranstaltung Z1 // Meet and Speak – interkulturelles Sprachentreffen findet alle 2 Wochen freitags von 16 bis 18 Uhr statt. Hier kommen Sie zu der digitalen Anmeldung zu jeweils zwei Terminen ». Alternativ ist eine Anmeldung auch telefonisch beim ServiceCenter, unter 0441 235-4444, möglich.

Die Veranstaltungen sind im Mai 2025 gestartet. Die Veranstaltungsorte wechseln zwischen der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Ammerländer Heerstraße 114-118, Gebäude A12 (SSC), Erdgeschoss Raum 0-002 (Interkultureller Treff))  und dem inForum (inForum/Fachdienst Bürgerschaftliches Engagement, PFL, Peterstraße 3 (Erdgeschoss, rechter Flügel), Raum 4).

Der letzte Termin ist:  Z1.6 // 26. September (Uni).

Schwerpunkt Umwelt und Garten

Aktuelles Programm für April bis September 2025

Das neue Programm für die Monate April bis September im inForum ist gestartet. Schwerpunkt ist das Thema „Umwelt und Garten“, mit dem sich ein Teil der verschiedenen Veranstaltungen beschäftigt. Das Programmheft kann hier in der digitalen Ausgabe des Heftes » (PDF, 7 MB, barrierefrei) eingesehen werden. Es liegt außerdem im PFL und an weiteren Stellen im gesamten Stadtgebiet kostenlos aus. Am Ende des Hefts findet sich eine Gesamtübersicht aller Veranstaltungen, die im jeweiligen Monat stattfinden. 

Fragen zum Programm werden persönlich beim Fachdienst Bürgerschaftliches Engagement im Kulturzentrum PFL, Peterstraße 3, sowie telefonisch unter 0441 235-2781 oder per E-Mail an inforum[at]stadt-oldenburg.de entgegengenommen.

Wichtige Hinweise zum inForum Programm

Anmelden können Sie sich hier über das digitale Anmeldeformular » oder telefonisch über das ServiceCenter der Stadt unter 0441 235-4444.

Die Anmeldungen werden nach Eingangsdatum und -uhrzeit bearbeitet. Bei allen Veranstaltungen werden Wartelisten geführt. Sobald Ihre Anmeldung bearbeitet wurde, erhalten Sie eine schriftliche Nachricht darüber, ob Sie einen Platz erhalten haben oder auf der Warteliste stehen. 

Bitte beachten Sie: 

  • Die Veranstaltungen „Seniorenakademie“ finden in der Jade Hochschule statt. Die Veranstaltungen „das Hören“ werden im PFL durchgeführt.
  • Alle Vorträge sind dieses Mal ohne Anmeldung. Sie können einfach vorbeikommen.

inForum sucht Kursleitungen

Ehrenamtlich engagieren

Momentan werden insbesondere ehrenamtliche Kursleitungen für die beliebten Sprachkurse sowie Bewegungs- und Entspannungsangebote gesucht. Kursleiterinnen und Kursleiter vermitteln Wissen und erarbeiten als Gruppe in Arbeitsgemeinschaften Ideen und Inhalte für Angebote des inForum. Das Ergebnis dieses gemeinschaftlichen Engagements ist das halbjährliche inForum-Programmheft, das die vielen Angebote aufzeigt, die durch Kursleitungen und andere Ehrenamtliche möglich gemacht werden.
Interessierte können sich direkt an das inForum wenden, hier kommen Sie direkt zu unserem Kontaktformular »

Neue und altbekannte Angebote der Bildungs- und Kultureinrichtung für Best Ager

Programm im inForum

Die Bildungs- und Kultureinrichtung für Best Ager, das inForum, präsentiert jedes Semester ein neues und vielfältiges Programm. Mit sowohl digitalen als auch Präsenzveranstaltungen bietet das inForum im Fachdienst Bürgerschaftliches Engagement zahlreiche Möglichkeiten für Austausch und ein geselliges Miteinander. Daneben sind auch vielseitige Lernerfahrungen ein zentraler Aspekt.

In Präsenz werden Sprachkurse, Gesprächskreise, Kreativangebote und die beliebte Bücher-Tausch-Börse angeboten. Auch Kooperationsveranstaltungen mit den städtischen Museen, dem Casablanca Kino und der Kunstschule sind als Präsenzveranstaltung geplant. Daneben wird es wieder Erzählcafés und Kulturfahrten geben. Ein neuer Programmpunkt ist der Workshop „Vorbereitung auf die große Freiheit“, in dem das Ende des Berufslebens thematisiert wird. Digitale Veranstaltungen, die Telefonführungen der städtischen Museen und Vorträge sind weiterhin fester Bestandteil des Programms. Hier finden Sie weitere Informationen zum aktuellen Programm »

Zuletzt geändert am 16. September 2025