Oldenburgs Wohnungsbau
Mehrfamilienhausbau und Nutzung von Reserveflächen sorgen für deutlichen Zuwachs
Die kommunale Wohnungsmarktbeobachtung bestätigt: Der Wohnungsbau in der Stadt Oldenburg zieht wieder an. Im Jahr 2024 wurden insgesamt 238 Gebäude mit 788 Wohnungen fertiggestellt. Damit liegt die Zahl zwar unter den hohen Fertigstellungswerten der Vorjahre bis 2022, jedoch deutlich über dem Ergebnis von 2023, als die Zahl der fertiggestellten Wohnungen aufgrund veränderter Rahmenbedingungen mit gestiegenen Zinsen, Bau- und Energiekosten und hoher Inflationsrate auf 590 abgesunken war.
Dynamische Entwicklung im Mehrfamilienhausbau
Besonders dynamisch zeigt sich der Mehrfamilienhausbau: Mit 391 Wohnungen wurden hier mehr als doppelt so viele Wohneinheiten realisiert wie im Einfamilienhausbau (185 Wohnungen in 174 Häusern). Ergänzend entstanden 133 Wohnungen in Wohn- und Geschäftshäusern sowie 79 Einheiten durch Um- und Anbauten, was einen deutlichen Zuwachs im Vergleich zu 2023 bedeutet. 2023 wurden nur zehn Wohnungen in Wohn- und Geschäftshäusern geschaffen, durch Um- und Anbau entstanden 49 Wohnungen. Insgesamt entfielen im Jahr 2024 rund 50 Prozent der Wohnungen auf den Mehrfamilienhausbau, 23 Prozent auf Einfamilienhäuser sowie 27 Prozent auf Um- und Anbauprojekte beziehungsweise Wohn- und Geschäftshäuser.
Reserveflächen liefern mehr als erwartet
Auch die Nutzung von Reserveflächen aus dem Wohnbauflächenkataster (WFK) entwickelt sich weiter. Auf 59 dieser Flächen wurden 2024 340 Wohnungen errichtet – und damit rund 37 Prozent mehr als ursprünglich prognostiziert. Damit setzt sich der Trend fort, dass Reserveflächen eine wesentliche Rolle für die Schaffung von Wohnraum spielen.
Abriss und Neubau
Ein wesentlicher Beitrag zum Wohnungsbau ist zudem durch gezielten Ersatzneubau entstanden: Bei 78 Flächen wurden Bestandsgebäude abgerissen und anschließend 105 neue Gebäude mit insgesamt 353 Wohnungen errichtet. Besonders hervorzuheben ist der Geschosswohnungsbau, der allein auf diesen Flächen 274 Wohnungen bereitstellte. Der Anteil der in 2024 insgesamt fertiggestellten 788 Wohnungen, die auf Flächen errichtet wurden, denen ein Abriss vorausging, liegt somit bei 45 Prozent.
Fazit
Die Zahlen zeigen: Unsere Stadt befindet sich nach 2023 auf einem guten Weg, den Wohnungsmarkt zu stärken und für benötigten Wohnraum zu sorgen. Seit 2015 wurden insgesamt 10.442 Wohnungen realisiert, sodass durchschnittlich rund 1.040 Wohnungen im Jahr errichtet wurden. Besonders die positive Entwicklung im Mehrfamilienhausbau sowie die effiziente Nutzung von Reserveflächen tragen maßgeblich dazu bei, den Bedarf an Wohnungen auch in Zukunft zu decken.
Zuletzt geändert am 18. September 2025