Oldenburg als Smart City

Wie die Stadt in zwei bundesweiten Digitalisierungsvergleichen abschneidet

Gleich zwei Studien haben im September 2025 den Digitalisierungsgrad von Deutschlands Städten bewertet. Dabei hat Oldenburg insgesamt gute Ergebnisse erzielt. Während die Stadt im Smart City Index des Branchenverbandes Bitkom ihre Platzierung aus dem Jahr 2024 im vorderen Mittelfeld verteidigen konnte, gelang ihr im bundesweiten Vergleich der Beratungsgesellschaft Haselhorst sogar der Sprung in die Top Ten. 

Deutliche Verbesserung im Smart-City-Ranking von Haselhorst

Im Smart-City-Ranking 2025 von Haselhorst Associates Consulting belegt Oldenburg Platz acht von insgesamt 417 untersuchten Städten und zieht damit erstmals in die Spitzengruppe ein. Das Ranking dieses Beratungsunternehmens basiert auf der Untersuchung von mehr als 33.000 Datensätzen aus 417 deutschen Städten mit über 30.000 Einwohnenden. Der Sprung in die Top Ten unterstreicht die erfolgreiche Strategie der Stadt, digitale Technologien konsequent für eine nachhaltige, bürgernahe und innovative Stadtentwicklung einzusetzen. Mit einem Entwicklungsgrad von 48,1 Prozent liegt Oldenburg in diesem Ranking in direkter Gesellschaft von Metropolen wie München, Hamburg, Berlin und Köln. Für das Smart City Ranking hat Haselhorst Associates Consulting die Städte anhand von zehn Bereichen untersucht. Dazu zählen zum Beispiel Digitalisierungsstrategien, digitale Infrastruktur, die Themen Mobilität, Energie und Umwelt, Gebäude und Quartiere sowie Gesundheit, Wirtschaft und Handel. 

Platzierung im Smart City Index der Bitkom bestätigt

Im ebenfalls im September veröffentlichten Smart City Index der Bitcom belegt Oldenburg wie im Jahr 2024 Platz 34 unter 83 deutschen Großstädten mit mehr als 100.000 Einwohnenden. Im Vergleich mit niedersächsischen Städten liegt Oldenburg hier nach Hannover und Osnabrück auf Platz 3. Dieser Index bewertet Städte in den fünf Themenbereichen Verwaltung, IT und Kommunikation, Energie und Umwelt, Mobilität sowie Gesellschaft und Bildung. In den Themenfeldern Energie und Umwelt sowie IT und Kommunikation erreicht Oldenburg sogar Platzierungen in den Top Ten. Gleichzeitig werden Schwachpunkte sichtbar, die für zukünftige Verbesserungsansätze wichtig sind. Dies betrifft neben Mobilitätsangeboten und umfassenderer digitaler Bildung beziehungsweise Teilhabe die internen Prozesse in der Verwaltung. 

Oldenburg auf dem richtigen Weg

Die unterschiedlichen Platzierungen in den Rankings zu einem vermeintlich gleichen Thema lassen sich mit den jeweils variierenden Schwerpunkten in den Fragestellungen und der genutzten Datenbasis erklären. Dr. Julia Masurkewitz-Möller, Leiterin der Stabsstelle Digitalisierung und Nachhaltigkeit, zeigt sich insgesamt sehr erfreut über die diesjährigen Platzierungen: „Wir zeigen, dass nicht nur die großen Metropolen, sondern auch mittelgroße Städte mit klarer Vision und konsequenter Umsetzung zu digitalen Vorreitern werden können.“ Oldenburg stärke somit zugleich seine Attraktivität für Unternehmen und Fachkräfte.

Wo es Verbesserungspotenzial gibt

Die Veröffentlichung der Ergebnisse ist aber auch ein willkommener Anlass, um Verbesserungspotenzial zu identifizieren. Im Smart City Index hatte es aufgrund der noch nicht in allen Ämtern der Stadtverwaltung genutzten Möglichkeiten der E-Akte und des städtischen Dokumentenmanagementsystems erhebliche Punktabzüge gegeben. Das soll künftig anders werden: Die Stadt arbeitet mit Hochdruck an der weiteren Digitalisierung von Abläufen. Ein Projektteam bereitet den Rahmen für die Einführung von KI-Lösungen vor und steht parallel im Austausch mit potenziellen Anbietern. Die Ende 2023 vom Stadtrat beschlossene Digitalisierungsstrategie bietet eine wertvolle Grundlage, um die bestehenden Lücken zu schließen und die guten Platzierungen Oldenburgs weiter zu verbessern, ist Julia Masurkewitz-Möller überzeugt. 

Weitere Informationen zu den Rankings gibt es online unter auf der Homepage der Haselhorst Associates Consulting » und auf der Seite von bitkom ».

Die digitalen Services der Stadt Oldenburg sind zu finden im Serviceportal der Stadt Oldenburg ».

Zuletzt geändert am 17. September 2025