Karriere
Serviceportal
Rückmelde-Service
Gemeinsam Oldenburg
Dies ist ein Header, mit dem wir Sie auf www.oldenburg.de willkommen heißen möchten. Für den weiteren Inhalt ist dieser nicht relevant.
Der vom Stadtrat am 30. Juni beschlossene Rahmenplan legt übergeordnete Ziele und Perspektiven für die Entwicklung des Sanierungsgebietes „Nördliche Innenstadt“ verbindlich fest.
Ab Freitag, 11. Juli, wird die Karlstraße im Bereich des ZOB für den gesamten Kraftfahrzeugverkehr voll gesperrt. Die Arbeiten sollen bis Mittwoch, 16. Juli, abgeschlossen sein. Die Zufahrt zum Parkhaus bleibt frei.
Der Preis wird an den Bildhauer Carlo Leopold Broschewitz verliehen. Die Werke sind vom 6. Juli bis zum 31. August im Pulverturm zu sehen. Die Ausstellung wird am Sonntag 6. Juli, um 11.15 Uhr, vor dem Pulverturm am Schloßwall eröffnet.
Das ehemalige Gelände des Finanzamtes an der 91er-Straße wird zu einer attraktiven Freizeitfläche umgestaltet – ab Anfang August soll diese belebt werden.
Der Sozialpsychiatrische Plan 2024/25 für Oldenburg ist da! Die aktualisierte Ausgabe bietet eine Bestands- und Bedarfsanalyse psychiatrischer Hilfsangebote, Schwerpunkt ist dieses Mal die Bedarfsplanung.
Über den Bahndammgraben in Drielake führt künftig Deutschlands erste Modulbrücke aus Carbonbeton. Sie ist nur sieben Zentimeter dick, wurde montiert und steht den Oldenburgerinnen und Oldenburgern zur Verfügung.
In einem Gemeinschaftsprojekt mit der OTM und dem Planungsbüro Lebensraum Zukunft wurde das alte Radwegenetz verbessert und das neue Knotenpunktsystem geplant.
Ein wenig Hilfe verspricht das Projekt StufenBrunnen: Dabei haben Jugendliche der IGS Kreyenbrück kostenloses Trinkwasser für ältere Menschen in Kreyenbrück bereitgestellt.
Das Klinikum erhält Rückenwind für die Antragstellung auf den Titel „Universitätsklinikum“. Der Rat brachte eine geänderte Rahmenvereinbarung zwischen dem Land Niedersachsen, der Uni und den vier Krankenhäusern auf den Weg.
Geplant sind der Neubau der Kongresshalle und der Festsäle, der Ausbau der Galerie der großen EWE-Arena sowie der Neubau des Übergangs zwischen Festsälen und Arena.
Künftig ist geregelt, welche Bäume in Oldenburg als schützenswert gelten. Die vom Stadtrat am 30. Juni verabschiedete Satzung schafft Rechtssicherheit und Verbindlichkeit.
Die Deutsche Bahn nutzt die Sommerferien, um die Gleisanlagen auf der Strecke Oldenburg Osnabrück zu erneuern – aus diesem Grund sind verschiedene Bahnübergänge in den kommenden Wochen teils gesperrt.
Das Gleichstellungsbüro plant eine Fotoausstellung zur Vielfalt von Männlichkeit(en). Gesucht werden Männer, die sich fotografieren lassen und deren Portraits mitsamt einem Zitat im Bürgerbüro Mitte ausgestellt werden dürfen.
Die Stadtverwaltung reagiert mit einer Klarstellung und Erläuterungen auf eine Berichterstattung über den ehemaligen Schießstand auf dem Fliegerhorst-Gelände.
Wer bisher beim Oldenburger Ferienpass 2025 kein Losglück hatte, kann sich noch einen der begehrten Restplätze sichern! Bis zum Ende der Ferien können alle noch freien oder wieder freiwerdenden Plätze im Benutzerkonto gebucht werden.
Die Stadt Oldenburg möchte gemeinsam die Zukunft unserer Stadt gestalten und lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich mit ihren Ideen und Erfahrungen an einer Umfrage zur Stadtentwicklung zu beteiligen.
Wer reinigt die Straßen der Stadt zu allen Jahreszeiten? Wer leert Woche für Woche die Mülltonnen und wann ist welche dran? Wo kann ich eine Sperrmüllabfuhr beantragen? Das und mehr erfahren Sie auf den Seiten des AWB.
Auf diesen Seiten finden Sie alle sozialen Angebote der Stadt für unsere Bürgerinnen und Bürger unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Herkunft. Wir sind für Sie da.
Ob zu Fuß, per Rad, mit dem Auto oder der Bahn: Wege nach und in Oldenburg gibt es viele. Erfahren Sie hier mehr über aktuelle Baustellen und Verkehrstipps. Oder melden Sie uns ganz bequem online Straßenschäden, die Sie entdeckt haben.
Wir möchten Sie von Oldenburg überzeugen, Ihren Wohnortwechsel möglichst reibungslos mitgestalten und die Stadt für Sie zum neuen Heimatort werden lassen – mit allem, was dazu gehört. Bei uns finden Sie die richtigen Ansprechpersonen.
Finden Sie eine interessante Veranstaltung in Oldenburg oder lassen Sie sich von Veranstaltungstipps inspirieren. Sie sind selbst Veranstalter? Schlagen Sie kostenlos und ohne Anmeldung Ihre Veranstaltung vor.
Kennen Sie schon unser umfangreiches GeoPortal? Der interaktive Stadtplan ist hierbei nur eine der zur Verfügung stehenden Optionen. Es gibt digitale Karten zu Umwelt, Verkehr, Bauen & Wohnen und viele, weiteren Themen.
Telefon 0441 235-4444 oder einfach die 115 wählen. Wir helfen Ihnen von Montag bis Freitag von 7 bis 18 Uhr gerne weiter.