KARRIERESEITE
ONLINE-SERVICE
RÜCKMELDE-SERVICE
GEMEINSAM.OLDENBURG
Dies ist ein Header, mit dem wir Sie auf www.oldenburg.de willkommen heißen möchten. Für den weiteren Inhalt ist dieser nicht relevant.
Wegen des Fußballspiels des VfB Oldenburg gegen den TSV 1860 München im Marschwegstadion kommt es am Sonntag, 5. Februar, von 10 bis etwa 16.30 Uhr zu Straßensperrungen.
Für hörgeschädigte Kinder und ihre Familien gibt es mit der IFF Hören seit Januar 2023 eine weitere besondere und umfassende Leistung, mit der die Teilhabe der Betroffenen am gesellschaftlichen Leben gefördert wird.
Unter dem Motto „Alle fürs Klima“ kann bei der Stadt Oldenburg noch bis Dienstag, 28. Februar, eine Förderung von bis zu 7.500 Euro beantragt werden.
Im Kontext ihrer Klimaschutzaktivitäten erarbeitet die Stadt Oldenburg eine Ernährungsstrategie. Darin sollen konkrete Ziele und Maßnahmen für eine klimafreundliche und nachhaltige Ernährung in Oldenburg formuliert werden.
Mithilfe einer Umfrage wollen die Stadt Oldenburg und die Technische Universität (TU) Dresden die alltägliche Mobilität der Bevölkerung in Oldenburg erforschen. Die Untersuchung hat im Januar 2023 begonnen.
Durch die zwischen Weihnachten und Neujahr vollzogene Außerbetriebnahme von ausgewählten Verwaltungsgebäuden konnte ein erheblicher Energieeinspareffekt erzielt werden.
Die Baumfällungen starten am 28. Januar zwischen der Ratsherr-Schulze-Straße und dem Rummelweg. Die Neupflanzungen in diesem Bereich erfolgen dann im Herbst 2023.
Für die 22. gemeinschaftliche Aktion „Oldenburg räumt auf!“ steht der Termin bereits fest. Der Aktionstag mit den Oldenburger Bürgerinnen und Bürgern findet am 18. März statt. Eine Online-Anmeldung ist bereits möglich.
Aufgrund erheblicher baulicher Mängel an der Treppenanlage unterhalb der Huntebrücke (Nordseite) ist seit Freitag, 13. Januar, die Treppenanlage für Fußgängerinnen und Fußgänger voll gesperrt.
Grüne Pflanzen statt grauer Beton: Am Montag, 16. Januar, startete der Rückbau des ehemaligen Müllbunkers und des davor befindlichen Kassenhäuschens am Utkiek. Stattdessen wird eine bepflanzte Böschung entstehen.
So viele Einwohnerinnen und Einwohner hatte Oldenburg noch nie: Mit Stand 31. Dezember 2022 wohnten genau 173.987 Menschen in unserer Stadt. Damit liegt die Zahl um 2.494 Personen höher als ein Jahr zuvor.
Wie bereitet man sich auf einen möglichen Notfall vor? Unsere Infos und Checklisten helfen Ihnen bei Ihrer persönlichen Notfall-Planung für zuhause.
Wer reinigt die Straßen der Stadt zu allen Jahreszeiten? Wer leert Woche für Woche die Mülltonnen und wann ist welche dran? Wo kann ich eine Sperrmüllabfuhr beantragen? Das und mehr erfahren Sie auf den Seiten des AWB.
Auf unseren Familien-Seiten bekommen Sie einen guten Überblick über unsere Angebote für Eltern, Kinder und Jugendliche. Informationen zur Kindertagesbetreuung und Oldenburger Schulen sowie das Standesamt sind hier ebenfalls zu finden.
Auf diesen Seiten finden Sie alle sozialen Angebote der Stadt für unsere Bürgerinnen und Bürger unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Herkunft. Wir sind für Sie da.
Welche Baugebiete gibt es momentan in Oldenburg? Wer berät mich bei Fragen zu Bau, Umbau oder Sanierung? Und wie entwickelt sich die Stadt weiter? Dies und mehr erfahren Sie auf unseren Seiten zu planen & bauen.
Oldenburg ist grün, keine Frage. Doch damit das so bleibt, setzen wir uns mit vielen Umweltfragen auseinander. Hier erfahren Sie mehr zu Energie und Klimaschutz, Naturschutz, Umweltschutz, der Lokalen Agenda und vielem mehr.
Ob zu Fuß, per Rad, mit dem Auto oder der Bahn: Wege nach und in Oldenburg gibt es viele. Erfahren Sie hier mehr über aktuelle Baustellen und Verkehrstipps. Oder melden Sie uns ganz bequem online Straßenschäden, die Sie entdeckt haben.
Wir möchten Sie von Oldenburg überzeugen, Ihren Wohnortwechsel möglichst reibungslos mitgestalten und die Stadt für Sie zum neuen Heimatort werden lassen – mit allem, was dazu gehört. Bei uns finden Sie den richtigen Ansprechpartner.
Finden Sie eine interessante Veranstaltung in Oldenburg oder lassen Sie sich von Veranstaltungstipps inspirieren. Sie sind selbst Veranstalter? Schlagen Sie kostenlos und ohne Anmeldung Ihre Veranstaltung vor.
Kennen Sie schon unser umfangreiches GeoPortal? Der interaktive Stadtplan ist hierbei nur eine der zur Verfügung stehenden Optionen. Es gibt digitale Karten zu Umwelt, Verkehr, Bauen & Wohnen und viele, weiteren Themen.
Telefon 0441 235-4444 oder einfach die 115 wählen. Wir helfen Ihnen von Montag bis Freitag von 7 bis 18 Uhr gerne weiter.