Klimapakt Oldenburg

Klimaschutz geht nur gemeinsam

Die Stadt Oldenburg hat sich das Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral zu werden. Um dieses ambitionierte Vorhaben zu unterstützen, hat die Wirtschaftsförderung den Klimapakt Oldenburg initiiert. Mit diesem Bündnis entsteht ein Netzwerk von Unternehmen, die Nachhaltigkeit als Chance begreifen und wirtschaftlichen Erfolg mit ökologischer Verantwortung verbinden wollen.

Gerade in Zeiten schwankender Energiepreise, wachsender gesetzlicher Anforderungen und dynamischer Märkte gewinnen Kooperationen zwischen Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Wer heute in Ressourceneffizienz, erneuerbare Energien oder nachhaltige Mobilitätslösungen investiert, stärkt nicht nur sein ökologisches Profil, sondern sichert sich zugleich Innovationskraft, Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit. Der Klimapakt Oldenburg bietet dafür eine Plattform für Austausch, Zusammenarbeit und gemeinsame Entwicklung.

Nah am Bedarf der Wirtschaft

Der Klimapakt Oldenburg ist ein freiwilliges und offenes Netzwerk, das allen Oldenburger Unternehmen unabhängig von Größe oder Branche offensteht. Er verzichtet bewusst auf starre Vorgaben und bietet stattdessen vielfältige Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung. Die inhaltlichen Schwerpunkte und Projekte entstehen aus dem Engagement der teilnehmenden Betriebe und orientieren sich an ihren konkreten Bedarfen. So bleibt der Klimapakt flexibel, praxisnah und nah an den Herausforderungen der Wirtschaft.

Aus den bisherigen Gesprächen mit Unternehmen haben sich zentrale Themenfelder herauskristallisiert, die den Rahmen für zukünftige Projekte bilden:

  • Energie (Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Nahwärme, Anschlussleistung, Energiespeicherung)
  • Mobilität (Ladeinfrastruktur, Wasserstoff, klimafreundliche Fuhrparks, Car Sharing)
  • Material (Ressourceneffizienz, Materialkreisläufe)
  • Wasser (Wassereinsparung, Abwassermanagement, Wiederverwendung)
  • Nachbarschaftliche Kooperation (Energy Sharing)
  • Administration (Netzwerkmangement, Fördermittel, Kommunikation, Veranstaltungen)

Unternehmen, die Interesse haben, den Klimapakt Oldenburg mitzugestalten, können dies unkompliziert über eine unverbindliche Interessenbekundung (PDF, 115 KB) » mitteilen (Das Dokument ist nicht barrierefrei. An einer barrierefreien Lösung wird gearbeitet). Bitte senden Sie diese per E-Mail an christian.haupt-lengert[at]stadt-oldenburg.de.

Gewerbegebiet Tweelbäke als Modellprojekt

Im Gewerbegebiet Tweelbäke soll der Klimapakt erste konkrete Formen annehmen. Einige Unternehmen vor Ort haben bereits Interesse signalisiert, gemeinsam an klimafreundlichen und wirtschaftlich sinnvollen Lösungen zu arbeiten. Denkbare Ansätze reichen von der Nutzung erneuerbarer Energien über Energiepartnerschaften und gemeinsame Beschaffung bis hin zu nachhaltiger Mobilität und effizienter Infrastruktur. Tweelbäke soll so zum Modellprojekt für zukunftsfähiges Unternehmertum in Oldenburg werden.

Am Freitag, 5. September 2025 fand hierzu eine erste Informationsveranstaltung » im Gewerbegebiet statt. Dort wurde das Konzept des Klimapakts vorgestellt und mit Unternehmen über mögliche Kooperationen und Handlungsfelder diskutiert. Die positiven Rückmeldungen haben gezeigt, dass großes Interesse an einer aktiven Mitgestaltung besteht. Das Konzept des Klimapakts endet jedoch nicht in Tweelbäke, sondern ist ausdrücklich darauf ausgerichtet, weitere Unternehmen und Gewerbegebiete in Oldenburg einzubeziehen.

Wie geht es weiter?

Als nächstes werden die eingegangenen Interessenbekundungen gesammelt und ausgewertet. Auf dieser Grundlage wird ein erster Termin für ein gemeinsames Auftaktgespräch mit den teilnehmenden Unternehmen abgestimmt – der Startpunkt für die konkrete Arbeit im Klimapakt Oldenburg.

Zuletzt geändert am 29. September 2025