Karriere
Serviceportal
Rückmelde-Service
Gemeinsam Oldenburg
Dies ist ein Header, mit dem wir Sie auf www.oldenburg.de willkommen heißen möchten. Für den weiteren Inhalt ist dieser nicht relevant.
Für drei kreative Workshops suchen die Beteiligten des Forschungsprojekts „NEST“ ehemals Betroffene sowie Expertinnen und Experten, die über ihre selbst erlebten oder beobachteten Erfahrungen zur Geburt sprechen möchten.
Der Fachbereich Frühe Hilfen/Prävention hat die Online-Reihe „Du bist nicht allein!“ gestartet. Am 12. August findet die nächste Veranstaltung zum Thema „Psychische und soziale Belastungen von Familien im ersten Lebensjahr“ statt.
Das nächste Treffen im Psychoseseminar für Psychoseerfahrene, Angehörige und Mitarbeitende in psychiatrischen Institutionen findet am Donnerstag, 28. August, von 18 bis 20 Uhr statt.
Pflegeeinrichtungen dabei unterstützen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewinnen, zu halten und fortzubilden – dieses Ziel verfolgt das Pilotprojekt „Kompetenzzentrum Pflege“.
Am 6. August endete die Sommerpause des Cafés mit Kinderwagen. Seit dann können Sie sich wieder mit anderen Eltern austauschen und Fachkräften Fragen zum Umgang mit Babys stellen.
Die Stadtverwaltung bietet ab Samstag, 13. September, eine kostenfreie Schulung zum Integrationslotsen oder zur Integrationslotsin an. Bei Interesse vermittelt sie außerdem in eine entsprechende ehrenamtliche Tätigkeit. Jetzt anmelden!
Im Podcast „Oldenburg – hörbar vielfältig“ stellen wir die Projekte, Menschen, Ideen und Perspektiven hinter den letzten 15 Jahren Integrationspreisträgern vor.
Zu den besonders gefährdeten Gruppen zählen obdachlose Menschen: Um sie gezielt zu unterstützen, verteilen Stadt und Diakonie an besonders heißen Tagen Wasserflaschen und Hitzeschutzartikel.
Ein wenig Hilfe verspricht das Projekt StufenBrunnen: Dabei haben Jugendliche der IGS Kreyenbrück kostenloses Trinkwasser für ältere Menschen in Kreyenbrück bereitgestellt.
Der Sozialpsychiatrische Plan 2024/25 für Oldenburg ist da! Die aktualisierte Ausgabe bietet eine Bestands- und Bedarfsanalyse psychiatrischer Hilfsangebote, Schwerpunkt ist dieses Mal die Bedarfsplanung.
Wie können wir den demografischen Wandel in unserer Stadt aktiv, gemeinschaftlich und sozial gestalten? Mit Antworten auf diese zentrale Frage befasste sich der Sozialausschuss am Dienstag, 24. Juni.
Humane Papillomviren (HPV) sind weit verbreitet. Die Aktion „T(w)o be safe“ des Landes Niedersachsen klärt über die HPV-Impfung auf. Die Beratungsstelle für Sexuelle Gesundheit in Oldenburg unterstützt dabei.
Für April bis September gibt es ein buntes Programm: Kreative Workshops, philosophische Gespräche und Aktivitäten im Freien. Im Fokus steht das Thema „Umwelt und Garten“. Anmeldung sind online oder telefonisch möglich.
Der Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen (SPN) bietet ein umfangreiches Beratungs- und Unterstützungsangebot an. Er vermittelt zudem Kontakte zur Altenhilfe- und Pflegelandschaft.
Alle Informationen rund um das Thema „Menschen mit Behinderungen" gibt es übersichtlich gegliedert.
Ermäßigungen, Gutscheine und Sonderaktionen: Der Oldenburg-Pass erleichtert Menschen mit geringem Einkommen den Zugang zu vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. So gibt es zum Beispiel Bildungs- und Kulturgutscheine.
Sie möchten sich sozial engagieren und anderen Menschen helfen? Dann sind Sie hier richtig: Die Agentur :ehrensache berät in Sachen Ehrenamt und vermittelt Freiwillige und Anbieter. Helfen auch Sie ehrenamtlich mit!
Sie suchen die Adresse eines Oldenburger Krankenhauses? Ihnen fehlt die Telefonnummer einer bestimmten Klinik? Oder Sie wollen sich auf den jeweiligen Homepages über die Oldenburger Krankenhäuser informieren? Hier sind Sie richtig.
Das Gesundheitsamt der Stadt Oldenburg ist für die Gesundheitsförderung sowie die Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten zuständig. Es bietet Beratung für die unterschiedlichsten Zielgruppen.
Was genau macht eine Integrationsbeauftragte? Und welche Projekte und Veranstaltungen gibt es dazu in Oldenburg? Das erfahren Sie hier. Außerdem: sehenswerte Filme, interessante Links und Infos zum Integrationspreis.
Das Amt für Teilhabe und Soziales der Stadt Oldenburg ist für die Bearbeitung verschiedener Sozialleistungen zuständig und bietet Beratungsleistungen an. Welche das sind und wo Sie das Amt finden, erfahren Sie im Serviceportal.