Aktuelles
Projekt „Sporadi Oldenburg: Ein Tag der Tat!“ ermöglicht Einsätze von kurzer Dauer – Jetzt registrieren!
Ehrenamtlicher Einsatz ohne langfristige Verpflichtungen
Ein ehrenamtliches Amt kann man nur langfristig übernehmen? Das Projekt „Sporadi Oldenburg: Ein Tag der Tat!“ zeigt, dass es auch anders geht! Bei uns im Fachdienst Bürgerschaftliches Engagement ermöglichen wir Interessierten, sich als sogenannte „Sporadis“ jeweils einen Tag lang für den guten Zweck einzubringen. Anlässlich der Woche des bürgerschaftlichen Engagements von Freitag, 12. September, bis Sonntag, 21. September 2025, können sich Interessierte hier auf unserer Website unter Projekte registrieren ».
Einfach mal ausprobieren – und dann womöglich dabeibleiben
Das Projekt folgt dem Trend, dass Menschen sich zwar nach wie vor gern ehrenamtlich engagieren, sich aber nicht mehr langfristig verpflichten möchten. „Sporadi“ bietet die Chance, eine Initiative spontan zu unterstützen – gleichzeitig ist dann bereits ein Erstkontakt hergestellt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer können die Organisation so unverbindlich kennenlernen und sich bei Interesse auch längerfristig einbringen. Die Freiwilligenagentur in Varel ist Vorreiter bei diesem Konzept und hat damit sehr gute Erfahrungen gemacht.
Ein Beispiel: Oldenburg Marathon sucht Freiwillige
Vielfältige eintägige Aktionen von gemeinnützigen Initiativen können so über „Sporadi“ unbürokratisch Ehrenamtliche finden. Wichtig ist, dass die Aufgabe dem Zweck der Gemeinnützigkeit dient und dass der Einsatz innerhalb eines Tages vollbracht werden kann. Ein gutes Beispiel: der Oldenburger Marathon, der am Sonntag, 12. Oktober 2025, stattfindet. Für diese Veranstaltung werden erneut zahlreiche ehrenamtliche Helferinnen und Helfer gesucht, die als Streckenposten fungieren oder den Laufenden Wasser ausgeben. Wer an diesem Tag mithelfen möchte, kann sich ebenfalls per E-Mail an julia.rehbein[a]stadt-oldenburg.de per E-Mail melden und erhält dann eine Benachrichtigung mit allen weiteren Informationen.
Auch gemeinnützige Organisationen oder Initiativen, die gerne einen Tag der Tat veranstalten möchten, können sich bei Julia Rehbein telefonisch unter 0441 235-3765 oder per E-Mail an julia.rehbein[a]stadt-oldenburg.de dazu beraten lassen.
Führung durch „Counter-Expeditions“ mit dem Haus für Medienkunst
Die Wahrnehmung von Pflanzen verstehen
Kunstfreunde aufgepasst: Am Montag, 15. September 2025, bietet das inForum in Kooperation mit dem Haus für Medienkunst, Katharinenstraße 23, eine Führung durch die Ausstellung „Counter-Expeditions“ von Felipe Castelbanco an. Das Haus für Medienkunst präsentiert die erste institutionelle Solo-Ausstellung des kolumbianischen Künstlers. In jüngster Zeit widmet er sich in seinen Filmen, Installationen, fotografischen Arbeiten und Schriften der Aufgabe, durch künstlerische Forschung die Wahrnehmung von Pflanzen verständlich zu machen. Dabei entwickelt Castelblanco eine hochgradig formalisierte Bildsprache, die in ihrer Formensprache sowohl an indigene Malerei als auch an Tableaux Vivants, also das Nachstellen von Kunstwerken durch lebende Personen, erinnert. Im Anschluss an den gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung besteht die Möglichkeit, sich bei einer Erfrischung in lockerer Runde über das Gesehene auszutauschen.
Die Führung „M3.2 // Felipe Castelblanco – Counter-Expeditions“ kostet drei Euro. Beginn ist um 14.30 Uhr. Eine Anmeldung war bis Donnerstag, 11. September 2025, möglich.
Ausflüge, Besichtigungen, Lesekreise und vieles mehr – Anmeldungen ab 16. September möglich
„Übergänge“: inForum veröffentlicht neues Programm
In diesem Wintersemester lautet der Schwerpunkt des inForum-Programms „Übergänge“ mit passenden Veranstaltungen wie zum Beispiel „Oldenburgs Brücken“ oder „Lebensübergänge gestalten“. Los geht es am Montag, 6. Oktober 2025.
Das aktuelle Programm ist hier in der digitalen Ausgabe des Heftes » (PDF, 7 MB, barrierefrei) abrufbar. Das gedruckte Programmheft wird an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet kostenlos ausgelegt und liegt auch für Besucherinnen und Besucher im PFL bereit. Anmeldungen werden ab Dienstag, 16. September, um 10 Uhr entgegengenommen. Die Online-Anmeldung für dieses neue Programm wird auch dann erst frei geschaltet.
Große Bandbreite: Von Bewegung bis Gesprächskreis, von Kreativem bis Trommeln
In den Rubriken Gesellschaft und Philosophie, Spiel, Sprachen, Kreatives/Kunst/Kultur sowie Bewegung und Gesundheit werden mehr als 20 Gruppen und Kurse angeboten. Dabei hält das beliebte Kursangebot sowohl Neues – wie ein Kurs, um Bridge zu lernen – als auch bereits Etabliertes parat wie zum Beispiel verschiedene Gesprächskreise, Spielegruppen, Walken und eine Nähwerkstatt. Außerdem stehen Workshops und Kompaktkurse zur Auswahl.
Kostenfreie Kurse, Radausflüge und Vorträge
Neben den kostenlosen Kursen bietet das inForum dank des engagierten Einsatzes von Ehrenamtlichen eine Vielzahl an ebenfalls kostenfreien Vorträgen, Erzählcafés, Radausflügen, Führungen und Besichtigungen an. Die Vorträge können ohne Anmeldung besucht werden. In der Regel stehen 68 Plätze zur Verfügung. Bei den beliebten Kulturfahrten zu Zielen in der näheren Umgebung ist es möglich, mit dem Oldenburg-Pass oder einem Schwerbehindertenausweis zum halben Preis mitzufahren. Abgesehen von diesem abwechslungsreichen Programm und der Möglichkeit zum Lernen bietet das inForum immer Raum für Austausch und Beisammensein.
Telefonisch oder per Mail Fragen stellen
Fragen zum Programm können Interessierte persönlich beim Fachdienst Bürgerschaftliches Engagement im Kulturzentrum PFL, Peterstraße 3, sowie telefonisch unter 0441 235-2781 oder per E-Mail an inforum[at]stadt-oldenburg.de stellen.
inForum-Tour zu drei Bauerngärten am Jadebusen, in Friedeburg und Burgforde – Jetzt anmelden!
Verborgene Gartenschätze erkunden
Drei Gärten, drei Geschichten
Wer schon immer durch verwunschene Bauerngärten schlendern wollte, bekommt jetzt die Gelegenheit dazu: Am Mittwoch, 24. September 2025, lädt das inForum zu einer besonderen Tagesfahrt ein. Die Bustour führt zu drei liebevoll gestalteten Privatgärten in der Region. Los geht es um 10 Uhr, Treffpunkt ist bereits um 9.45 Uhr vor dem Nordausgang der Bahnhofshalle am ZOB in der Karlstraße. Die Rückkehr ist gegen 18 Uhr geplant.
Erstes Ziel ist der versteckte Garten am Jadebusen der Familie Bohlken. Dort wachsen Päonien, Clematis, Rosen und viele besondere Stauden und Gehölze. Im Laufe der Jahre hat sich eine Sammlung seltener Pflanzen angesammelt. Ein Hingucker ist dabei das auf einer Mauer platzierte viktorianische Gewächshaus.
Anschließend geht es weiter zu den Familien Tjarks/Schoon in Friedeburg mit ihrem Staudengarten. Hier finden sich Stauden, Rosen, Gehölze und Kletterpflanzen. Die Leidenschaft gilt besonders Allium, Phlox, Monarden, Helenium und Astern. Der Garten ist naturnah und bienenfreundlich gestaltet, um ein harmonisches Miteinander mit der Natur zu schaffen. Hecken und Mauern rahmen den Garten ein.
Das letzte Ziel ist der Garten der Familie Ohliger in Burgforde, der über 1.000 verschiedene Pflanzen beherbergt, darunter Stauden, Gehölze, Rhododendren und Azaleen. Auf dem Grundstück gibt es eine Wildblumenwiese, eine Streuobstwiese, zahlreiche Staudenbeete und eine etwa 550 Quadratmeter große Teichanlage. Neben der Gartenbesichtigung bietet die Familie eine Führung durch ihre eigene Imkerei an. Im Garten werden Kaffee und Kuchen serviert, die jedoch nicht im Preis enthalten sind. Die Wege sind so angelegt, dass sie weitgehend auch für Menschen mit Gehbehinderung gut zugänglich sind.
Anmeldungen waren bis einschließlich Donnerstag, 9. September 2025 möglich. Die Fahrt kostet 39 Euro und beinhaltet die Busfahrt sowie den Eintritt und die Führung in drei Gärten.
Motivierte Ehrenamtliche für (digitale) Beratung von Interessierten gesucht
Mehr helfende Hände für Oldenburg finden
Bürgerinnen und Bürger bei der Suche nach dem passenden Ehrenamt unterstützen – das ist das Ziel der Ehrenamtsberatung der Agentur :ehrensache.
Mitmachen kann jede und jeder, der sich vorstellen kann, ehrenamtlich einmal wöchentlich (digitale) Beratungen zum Ehrenamt in Oldenburg für interessierte Bürgerinnen und Bürger anzubieten. Wir möchten die Diversität in unserem Team fördern und freuen uns ausdrücklich über vielfältige Bewerbungen! Ein spannnendes Aufgabengebiet erwartet die Engagierten. Die Ehrenamts-Beratung ist offen für alle und findet nach Terminvereinbarung statt. „Wichtig ist Spaß und Offenheit im Umgang mit unterschiedlichsten Menschen“, sagt die Koordinatorin, Lisa Petermann.
Der Fachdienst Bürgerschaftliches Engagement begleitet die ehrenamtlichen Beraterinnen und Berater mit einer intensiven Einarbeitung sowie regelmäßigen Schulungen und Erfahrungsaustauschen. Als Teil eines festen Teams aus Ehrenamtlichen bietet die Tätigkeit die Chance, Erfahrungen im Beratungsbereich zu sammeln, spannende Gespräche mit verschiedensten Menschen zu führen und diverse Einrichtungen und Vereine in Oldenburg kennenzulernen.
Ansprechpartnerin für Interessierte ist Lisa Petermann, die unter Telefon 0441 235-3791 zu erreichen ist, oder per E-Mail an lisa.petermann[at]stadt-oldenburg.de.
Gemeinsam Brücken durch Sprache bauen
Meet and Speak – EIN INTERKULTURELLES SPRACHENTREFFEN
Das Meet and Speak ist ein Treffpunkt für Menschen, die in entspannter Atmosphäre verschiedene Sprachen üben und neue Kontakte knüpfen möchten. Internationale Studierende der Universität Oldenburg und interessierte Oldenburger Bürgerinnen und Bürger kommen zusammen, um voneinander zu lernen und kulturelle Erfahrungen auszutauschen. Es gibt Sprach-Tandems und offene Gesprächsrunden. Anmelden können sich Best Ager, die Freude am interkulturellen Austausch haben sowie internationale Studierende, die Oldenburg und seine Bewohner besser kennenlernen wollen.
Die Veranstaltung Z1 // Meet and Speak – interkulturelles Sprachentreffen findet alle zwei Wochen freitags von 16 bis 18 Uhr statt. Hier kommen Sie zu der digitalen Anmeldung zu jeweils zwei Terminen » . Alternativ ist eine Anmeldung auch telefonisch beim ServiceCenter, unter 0441 235-4444, möglich.
Die Veranstaltungen sind im Mai 2025 gestartet. Die Veranstaltungsorte wechseln zwischen der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Ammerländer Heerstraße 114-118, Gebäude A12 (SSC), Erdgeschoss Raum 0-002 (Interkultureller Treff)) und dem inForum (inForum/Fachdienst Bürgerschaftliches Engagement, PFL, Peterstraße 3 (Erdgeschoss, rechter Flügel), Raum 4).
Die genauen Termine sind: Z1.5 // 29. August (Uni) und 12. September 2025 (inForum), Z1.6 // 26. September 2025 (Uni).
Schwerpunkt Umwelt und Garten
Aktuelles Programm für April bis September 2025
Das neue Programm für die Monate April bis September ist gestartet. Schwerpunkt ist das Thema „Umwelt und Garten“, mit dem sich ein Teil der verschiedenen Veranstaltungen beschäftigt. Das Programmheft kann hier in der digitalen Ausgabe des Heftes » (PDF, 7 MB, barrierefrei) eingesehen werden. Es liegt außerdem im PFL und an weiteren Stellen im gesamten Stadtgebiet kostenlos aus. Am Ende des Hefts findet sich eine Gesamtübersicht aller Veranstaltungen, die im jeweiligen Monat stattfinden.
Fragen zum Programm werden persönlich beim Fachdienst Bürgerschaftliches Engagement im Kulturzentrum PFL, Peterstraße 3, sowie telefonisch unter 0441 235-2781 oder per E-Mail an inforum[at]stadt-oldenburg.de entgegengenommen.
Wichtige Hinweise zum inForum Programm
Anmelden können Sie sich hier über das digitale Anmeldeformular » oder telefonisch über das ServiceCenter der Stadt unter 0441 235-4444.
Die Anmeldungen werden nach Eingangsdatum und -uhrzeit bearbeitet. Bei allen Veranstaltungen werden Wartelisten geführt. Sobald Ihre Anmeldung bearbeitet wurde, erhalten Sie eine schriftliche Nachricht darüber, ob Sie einen Platz erhalten haben oder auf der Warteliste stehen.
Bitte beachten Sie:
- Die Veranstaltungen „Seniorenakademie“ finden in der Jade Hochschule statt. Die Veranstaltungen „das Hören“ werden im PFL durchgeführt.
- Alle Vorträge sind dieses Mal ohne Anmeldung. Sie können einfach vorbeikommen.
Agentur :ehrensache bietet neue Beratungsformate an
Infos zu ehrenamtlicher Arbeit in der Buddel Jungs Bar und per Videocall
Neue Wege in der Ehrenamtsberatung: Die Agentur :ehrensache im Fachdienst Bürgerschaftliches Engagement der Stadt Oldenburg bietet Beratungen in der Buddel Jungs Bar (Friedensplatz 2) und per Videocall an. In ungezwungener Atmosphäre können sich Bürgerinnen und Bürger bei der Suche nach einem für sie geeigneten Ehrenamt in der Buddel Jungs Bar beraten lassen. Auch online per Videocall wählen die ehrenamtlichen Beraterinnen und Berater aus rund 300 Angeboten das passende Angebot aus.
Weitere Termine der Ehrenamtsberatung finden im Kulturzentrum PFL sowie dezentral im Stadtteiltreff Bloherfelde statt. Für eine Terminvereinbarung ist die Agentur :ehrensache telefonisch unter 0441 235-3216 oder per E-Mail an ehrensache[at]stadt-oldenburg.de zu erreichen.
Weitere Informationen finden Sie zum Bürgerschaftlichen Engagement hier »
Engagieren Sie sich ehrenamtlich beim inForum
Ehrenamtliche gesucht!
Vorträge und Kulturfahrten sind sehr beliebte Programmangebote beim inForum, der Einrichtung für best Ager im PFL. Ehrenamtliche engagieren sich innerhalb eines netten Teams und denken sich neue Ziele und Besichtigungsorte für Tagesfahrten aus. Sie begleiten immer zu zweit die Fahrt für eine Gruppe zwischen 20 und 50 Teilnehmenden je nach Ziel.
Bei den Vorträgen nehmen die Ehrenamtlichen Kontakt zu Personen auf, die bereit sind, ohne Honorar einen Vortrag zu halten. Im kommenden Wintersemester wird das Schwerpunktthema „Sterben, Tod und Trauer“ sein. Jeweils ein Teil der Angebote kann sich diesem Thema widmen. Aber darüber hinaus sind dem Interesse und der Fantasie für neue Themen und Ziele kaum Grenzen gesetzt.
Für beide Arbeitsgruppen, die AG Kulturfahrten und die AG Vorträge, werden neue Ehrenamtliche gesucht. Das Ehrenamt beim Fachdienst Bürgerschaftliches Engagement wird von pädagogischen Fachkräften begleitet und es werden auch Schulungen für Ehrenamtliche angeboten.
Bei Interesse und Rückfragen wenden Sie sich gerne an Julia Rehbein, julia.rehbein[at]stadt-oldenburg.de, Telefon 0441 235-3765.
Einfache technische Unterstützung für Veranstaltungen – Etwa einmal im Monat
Nur ein kleiner Klick ist nötig: Ehrenamtliche gesucht!
Alle Jahre wieder streikt die Technik – nur leider nicht nur einmal im Jahr, sondern immer wieder auch bei monatlichen Veranstaltungen. Dabei ist es meistens nur ein kleines, schnell zu lösendes Problem – zumindest für eine Person, die sich ein wenig auskennt. Der Fachdienst Bürgerschaftliches Engagement sucht daher Menschen, die Lust haben, bei ehrenamtlich begleiteten Veranstaltungen dabei zu unterstützen, dass die Technik läuft: Das Kabel zwischen Beamer und Laptop richtig verbinden, das WLAN im Rechner finden, feststellen, dass ein Kabel defekt ist, Referentinnen oder Referenten dabei helfen, den Pointer richtig zu nutzen oder ähnliches.
Es handelt sich um etwa eine Veranstaltung pro Monat, die meistens zwischen 17 und 20 Uhr stattfindet. Interessierte können sich telefonisch oder per E-Mail melden: bei Julia Rehbein, julia.rehbein[at]stadt-oldenburg.de, Telefon 0441 235-3765. Weitere Informationen finden Sie zum Bürgerschaftlichen Engagement hier »
Zuletzt geändert am 12. September 2025