Aktuelles aus dem Fachdienst Bürgerschaftliches Engagement

Das inForum startet ab Mitte April 2023 mit einem neuen Programm

Das inForum bietet im Sommersemester 2023 neben bewährten auch neue Kurse zu spannenden Themen an. Der beliebte Workshop mit dem Titel „Vorbereitung auf die große Freiheit“, in dem das Ende des Berufslebens thematisiert wird, traf auf große Nachfrage und wird im Sommersemester erneut ein Programmpunkt sein. Auch für Kooperationsveranstaltungen mit den städtischen Museen, dem Casablanca Kino, der Jade Hochschule und dem Landesmuseum Natur und Mensch sind Anmeldungen möglich. Erstmalig wird im inForum ein Vortrag als Hybridveranstaltung angeboten. Interessierte können wahlweise online oder in Präsenz an dieser Veranstaltung teilnehmen. Neu ist auch, dass sich ein Schwerpunktthema wie ein roter Faden durch das Programm ziehen wird. In diesem Sommersemester wird sich das Thema „Krieg und Frieden“ in den einzelnen Veranstaltungsformaten wiederfinden.

Sie können sich ab sofort für unser Angebot anmelden. Hier finden Sie eine Übersicht über die geplanten Veranstaltungen und weitere Informationen »

Anmelden können Sie sich telefonisch unter 0441 235-4444 oder digital. Hier kommen Sie zu unserem Anmeldeformular »

Fragen zum Programm sind persönlich, telefonisch oder per E-Mail an den Fachdienst Bürgerschaftliches Engagement, Kulturzentrum PFL, Peterstraße 3, Telefon: 0441-235-2781, E-Mail: inforum[at]stadt-oldenburg.de möglich.

Ehrenamtsberaterin oder -berater werden

Mehr helfende Hände für Oldenburg finden

Beraterinnen oder Berater können alle sein, die sich vorstellen können, einmal wöchentlich Beratungen zum Ehrenamt in Oldenburg für interessierte Bürgerinnen und Bürger anzubieten – auch digital. Die Beratung ist offen für alle Interessierten und findet nach Terminvereinbarung statt. „Wichtig ist Spaß und Offenheit im Umgang mit unterschiedlichsten Menschen“, sagt die Koordinatorin, Marina Bartels. „Nach zwei Jahren Corona-Pandemie ist das Interesse am Ehrenamt enorm und viele Menschen möchten sich engagieren und suchen die Beratung auf.“ Die Agentur :ehrensache möchte die Diversität im Team fördern und freut sich ausdrücklich über vielfältige Bewerbungen.

Der Fachdienst Bürgerschaftliches Engagement begleitet die Beraterinnen und Berater mit einer intensiven Einarbeitung sowie regelmäßigen Schulungen und Erfahrungsaustauschen. Als Teil eines festen Teams aus Ehrenamtlichen bietet die Tätigkeit die Chance, Erfahrungen im Beratungsbereich zu sammeln, spannende Gespräche mit verschiedensten Menschen zu führen und diverse Einrichtungen und Vereine in Oldenburg kennenzulernen.

Ansprechpartnerin für Interessierte ist Marina Bartels, die telefonisch unter 0441 235-3216 oder per E-Mail an marina.bartels[at]stadt-oldenburg.de zu erreichen ist. Hier finden Sie weitere Informationen über das Beraterteam »

Grundschulkinder ehrenamtlich fördern

Teamplayer gesucht

Grundschulkinder begleiten, ihre Interessen fördern und Potentiale stärken – das ist das Ziel des Projekts Teamplayer, für das aktuell weitere ehrenamtliche Patinnen und Paten gesucht werden. Mitmachen können alle, die sich vorstellen können, ein Jahr lang alle zwei bis drei Wochen einen Nachmittag mit einem Patenkind zu verbringen. Das Projekt steht Kindern in der zweiten Grundschulklasse offen, vorgeschlagen werden die Kinder von den teilnehmenden Schulen. „Wichtig ist, dass die Kinder und deren Familien ebenso wie die Ehrenamtlichen Lust auf das Projekt haben und gemeinsam eine schöne Zeit verbringen möchten“, so Projektleiterin Olga Gerz. „Gerade jetzt, nach zwei Jahren Corona-Pandemie mit zahlreichen Einschränkungen im Alltag der Kinder, können die Patinnen und Paten eine große Hilfe sein, um die Kinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen.“

Der Fachdienst Bürgerschaftliches Engagement begleitet die Ehrenamtlichen mit monatlichen Workshops und lädt die Teams auch zu gemeinsamen Freizeitaktivitäten, wie Picknicks oder Sportveranstaltungen, ein. Die gemeinsamen Nachmittage können ansonsten frei gestaltet werden und entwickeln sich erfahrungsgemäß immer in einem individuellen Entdeckungsprozess, je nach Interesse des Kindes.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Projekts Teamplayer »
Ansprechpartnerin für Interessierte ist Olga Gerz telefonisch unter 0441 235-2404 oder per E-Mail an olga.gerz[at]stadt-oldenburg.de.

Kunst im inForum: Ausstellung bis Ende März

Künstlergruppe Lichtfänger zeigt Fotografien

Die Lichtfänger sind eine Künstlergruppe, die ihre Umwelt aus den unterschiedlichsten Perspektiven wahrnimmt. Die vielfältigen Sichtweisen der einzelnen Mitglieder spiegeln sich in einem breiten Spektrum an künstlerischen Ergebnissen wider. Im Rahmen der Flurausstellung des inForum im Kulturzentrum PFL präsentieren die Lichtfänger ihre Arbeiten bis Ende März 2023. Interessierte Besucherinnen und Besucher können die Ausstellung montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr im Flurbereich des Fachdienstes Bürgerschaftliches Engagement besichtigen.

Fragen zur Ausstellung können an den Fachdienst Bürgerschaftliches Engagement gerichtet werden: per E-Mail an inforum[at]stadt-oldenburg.de, telefonisch unter 0441 235-2020 oder persönlich im Kulturzentrum PFL, Peterstraße 3.

Wer möchte Veranstaltungen oder Radausflüge mitplanen?

Für die Arbeitsgruppe Radausflüge und die Vortrags-Arbeitsgruppe werden derzeit noch helfende Hände und rauchende Köpfe gesucht, die mit ihren Ideen und ihrer Tatkraft unterstützen.
Weitere Informationen finden Sie hier »

Marie-Christine Titze ist neue stellvertretende Vorsitzende

Förderverein JobPatenmodell startet mit neuem Schwung

Der Förderverein des Job-und Entwicklungspatenprojekts freut sich über eine neue stellvertretende Vorsitzende. Marie-Christine Titze, Oldenburgerin des Jahres 2021, wurde in der Mitgliederversammlung einstimmig gewählt. Achim Brumund, Vorsitzender des Fördervereins, begrüßte die neue stellvertretende Vorsitzende und bedankte sich herzlich bei dem langjährigen Vorstandsmitglied Wolfgang Wulf für die engagierte und inspirierende Zusammenarbeit.
Hier finden Sie weitere Informationen zum JobPatenmodell »

Ein voller Erfolg

Sommerfest 2022

Bei strahlendem Sonnenschein und bester Stimmung fand am Mittwoch, 24. August, das diesjährige Sommerfest des Fachdienst Bürgerschaftliches Engagement der Stadt Oldenburg statt. Für dieses besondere Event hatte der Fachdienst den Gleispark in Oldenburg gebucht. Eingeladen waren alle ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die vielen Kooperationspartner und Kooperationspartnerinnen. „Wir wollten uns auf diesem Wege einfach mal für das tolle Engagement und den unglaublichen Einsatz aller Ehrenamtlichen bedanken, die hier ein ganzes Jahr lang so hervorragende Arbeit geleistet haben,“ so die Leiterin des Fachdienst Bürgerschaftliches Engagement, Monika Engelmann-Bölts. „Selbstverständlich gilt unser Dank auch den vielen Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern. Viele Projekte hätten ohne deren Unterstützung gar nicht so stattfinden können“.

Insgesamt hatten sich 150 Gäste eingefunden. Hier hatten alle einmal die Gelegenheit, sich bei einem netten Beisammensein in schönem Ambiente auszutauschen und gemeinsam die Erfolge des letzten Jahres zu feiern. Der Förderverein Jobpatenmodell unterstützte die Veranstaltung. Im Rahmen dieses Sommerfestes bestand ebenfalls die Möglichkeit, die außergewöhnliche Ausstellung „Planet or Plastic“ zu besuchen. Das Oldenburger Akustik-Trio „Hearts of Gold“ sorgte mit ihrem tollen Repertoire für ein musikalisches Highlight.

Service Learning für Auszubildende

Voneinander lernen – miteinander wachsen

In den Deutschkursen der Ländlichen Erwachsenenbildung (LEB) agieren ab sofort die Auszubildenden der Stadtverwaltung Oldenburg als digitale Patinnen und Paten für Migrantinnen und Migranten. Möglich gemacht durch eine Kooperation von „Service Learning“ des Fachdienst Bürgerschaftliches Engagement mit dem LEB-Bereich „Deutsch als Zweitsprache“.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Projekts Service Learning für Auszubildende »

Fernsehsendung über das inForum

#MehrÄlterBunter

Im Rahmen des Projektes „#MehrÄlterBunter – Best Age in Oldenburg“ wurde im Mai 2022 eine Talkrunde über das inForum beim Oldenburger Fernsehsender O1 aufgezeichnet. Die Sendung kann über den Youtube-Kanal im Internet angesehen werden »  
Weitere Informationen zum inForum finden Sie hier »

Job- und Entwicklungspatenprojekt

Patinnen und Paten gesucht

Gesucht werden ehrenamtliche Patinnen und Paten, die Jugendliche auf Ihrem Weg ins Berufsleben begleiten. In umfangreichen Schulungsmaßnahmen durch die Agentur :ehrensache werden Sie auf Ihre Tätigkeit vorbereitet. Hier finden Sie weitere Informationen zum Job- und Entwicklungspatenprojekt »
Bei Interesse freuen wir uns über Ihre telefonische Kontaktaufnahme unter 0441 235-2311 oder per E-Mail an monika.engelmann-boelts[at]stadt-oldenburg.de

Profis für Vielfalt

Ehrenamtliche gesucht

Sie fühlen sich manchmal benachteiligt, zum Beispiel weil Sie zu alt für etwas sind oder weil Sie aufgrund einer körperlichen Einschränkung nicht teilhaben können, und möchten gerne etwas gegen diese Barrieren tun? Oder Sie kennen Personen, die als Geflüchtete nach Oldenburg gekommen sind und die Interesse an einem Ehrenamt haben? Bei den Profis für Vielfalt » haben Sie oder Ihre Bekannten die Möglichkeit, in einer sehr netten, offenen Gruppe die Erfahrungen zu teilen. Sie werden darin begleitet und geschult, über Ihre Erfahrungen im Rahmen von Schulbesuchen oder anderen Veranstaltungen zum Thema Barrieren und Diskriminierung oder aber auch Leben mit Vielfalt aufzuklären. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten zum Projekt Profis für Vielfalt »

Kinder stark machen!

Neue Patinnen und Paten gesucht

Unterstützen Sie ein Kind in seiner Entwicklung und übernehmen Sie eine Patenschaft. In verschiedenen Workshops werden Sie vorbereitet und begleitet. Sie treffen sich für ein Jahr alle zwei bis drei Wochen für einen Nachmittag und verbringen eine schöne Zeit zusammen. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten zum Projekt Teamplayer »

Zuletzt geändert am 20. März 2023