Aktuelles
Geführte Radtour durch Drielake von der Agendagruppe Wasser
Unbekanntes Oldenburg – Auf zwei Rädern Neues entdecken
Was gibt es schöneres, als sich aufs Fahrrad zu setzen, sich den Wind durch die Haare wehen zu lassen und neue Orte zu entdecken? Diese Möglichkeit bietet sich am Dienstag, 30. September 2025, denn das inForum organisiert in Zusammenarbeit mit der Agendagruppe Wasser der Stadt Oldenburg eine geführte Radtour durch das „unbekannte Oldenburg“ Drielake. Treffpunkt ist um 14 Uhr auf dem Parkplatz rechts an der Holler Landstraße direkt vor der Brücke über den Hemmelsbäker Kanal. Die Radtour ist kostenfrei. Interessierte können sich bis Freitag, 26. September 2025, für die Veranstaltung R8 Radtour durch Drielake: Unbekanntes Oldenburg online über unser digitales Anmeldeformular » oder telefonisch über das ServiceCenter unter 0441 235-4444 anmelden.
Ehrenamt verbindet – Fachdienst beim blue OL Kulturfestival 55+
Vom 12. bis 14. September 2025 fand in der Jugendherberge Oldenburg das blue OL Kulturfestival 55+ statt. Ziel des Festivals ist es, unter dem Leitbild der „Blauen Zonen“ Perspektiven für ein aktives, gesundes und erfülltes Älterwerden aufzuzeigen. Dazu gehören nicht nur Kultur, Bewegung und Begegnung – auch ehrenamtliches Engagement spielt eine zentrale Rolle. Denn wer sich einbringt, bleibt in Gemeinschaft, gibt Sinn weiter und erhält selbst Lebensfreude und Vitalität.
Der Fachdienst Bürgerschaftliches Engagement war am Samstagvormittag mit einem Stand vor Ort. Neben dem neuen inForum-Programmheft weckte vor allem das Projekt Sporadi großes Interesse. Beide Angebote zeigen, wie vielfältig und flexibel die Möglichkeiten sind, sich in Oldenburg einzubringen. Für den Fachdienst war das Festival eine passende Gelegenheit, die Bedeutung des Ehrenamts für die Idee einer „Blauen Zone Oldenburg“ sichtbar zu machen und mit vielen interessierten Menschen direkt ins Gespräch zu kommen.
Neues Projekt ermöglicht kurzfristiges Engagement
Sporadi Oldenburg - Ein Tag der Tat
Ehrenamt geht auch ohne langfristige Verpflichtung: Das Projekt „Sporadi Oldenburg – Ein Tag der Tat!“ macht es möglich. Der Fachdienst Bürgerschaftliches Engagement bietet Interessierten die Chance, sich als sogenannte „Sporadis“ für einen Tag in gemeinnützigen Projekten einzubringen. So können Freiwillige spontan unterstützen, Organisationen unverbindlich kennenlernen und bei Interesse auch längerfristig aktiv werden. Gleichzeitig gewinnen die Initiativen unkompliziert engagierte Helferinnen und Helfer für ihre Aktionen. Voraussetzung ist, dass der Einsatz einem gemeinnützigen Zweck dient und an einem Tag abgeschlossen werden kann. Ein Beispiel ist der Oldenburger Marathon am 12. Oktober 2025: Dafür werden viele Helferinnen und Helfer gesucht – etwa als Streckenposten oder zur Versorgung der Laufenden mit Wasser.
Auch gemeinnützige Organisationen oder Initiativen, die gerne einen Tag der Tat veranstalten möchten, können sich bei uns melden. Hier gelangen Sie zur Registrierung für Einrichtungen und Einzelpersonen im Service Portal der Stadt Oldenburg »
Ausflüge, Besichtigungen, Lesekreise und vieles mehr – Anmeldungen ab 16. September möglich
„Übergänge“: inForum veröffentlicht neues Programm
In diesem Wintersemester lautet der Schwerpunkt des inForum-Programms „Übergänge“ mit passenden Veranstaltungen wie zum Beispiel „Oldenburgs Brücken“ oder „Lebensübergänge gestalten“. Los geht es am Montag, 6. Oktober 2025.
Das aktuelle Programm ist hier in der digitalen Ausgabe des Heftes » (PDF, 7 MB, barrierefrei) abrufbar. Das gedruckte Programmheft wird an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet kostenlos ausgelegt und liegt auch für Besucherinnen und Besucher im PFL bereit. Anmeldungen werden seit Dienstag, 16. September, um 10 Uhr entgegengenommen. Die Online-Anmeldung für dieses neue Programm wird auch dann erst frei geschaltet.
Große Bandbreite: Von Bewegung bis Gesprächskreis, von Kreativem bis Trommeln
In den Rubriken Gesellschaft und Philosophie, Spiel, Sprachen, Kreatives/Kunst/Kultur sowie Bewegung und Gesundheit werden mehr als 20 Gruppen und Kurse angeboten. Dabei hält das beliebte Kursangebot sowohl Neues – wie ein Kurs, um Bridge zu lernen – als auch bereits Etabliertes parat wie zum Beispiel verschiedene Gesprächskreise, Spielegruppen, Walken und eine Nähwerkstatt. Außerdem stehen Workshops und Kompaktkurse zur Auswahl.
Kostenfreie Kurse, Radausflüge und Vorträge
Neben den kostenlosen Kursen bietet das inForum dank des engagierten Einsatzes von Ehrenamtlichen eine Vielzahl an ebenfalls kostenfreien Vorträgen, Erzählcafés, Radausflügen, Führungen und Besichtigungen an. Die Vorträge können ohne Anmeldung besucht werden. In der Regel stehen 68 Plätze zur Verfügung. Bei den beliebten Kulturfahrten zu Zielen in der näheren Umgebung ist es möglich, mit dem Oldenburg-Pass oder einem Schwerbehindertenausweis zum halben Preis mitzufahren. Abgesehen von diesem abwechslungsreichen Programm und der Möglichkeit zum Lernen bietet das inForum immer Raum für Austausch und Beisammensein.
Telefonisch oder per Mail Fragen stellen
Fragen zum Programm können Interessierte persönlich beim Fachdienst Bürgerschaftliches Engagement im Kulturzentrum PFL, Peterstraße 3, sowie telefonisch unter 0441 235-2781 oder per E-Mail an inforum[at]stadt-oldenburg.de stellen.
Motivierte Ehrenamtliche für (digitale) Beratung von Interessierten gesucht
Mehr helfende Hände für Oldenburg finden
Bürgerinnen und Bürger bei der Suche nach dem passenden Ehrenamt unterstützen – das ist das Ziel der Ehrenamtsberatung der Agentur :ehrensache.
Mitmachen kann jede und jeder, der sich vorstellen kann, ehrenamtlich einmal wöchentlich (digitale) Beratungen zum Ehrenamt in Oldenburg für interessierte Bürgerinnen und Bürger anzubieten. Wir möchten die Diversität in unserem Team fördern und freuen uns ausdrücklich über vielfältige Bewerbungen! Ein spannnendes Aufgabengebiet erwartet die Engagierten. Die Ehrenamts-Beratung ist offen für alle und findet nach Terminvereinbarung statt. „Wichtig ist Spaß und Offenheit im Umgang mit unterschiedlichsten Menschen“, sagt die Koordinatorin, Lisa Petermann.
Der Fachdienst Bürgerschaftliches Engagement begleitet die ehrenamtlichen Beraterinnen und Berater mit einer intensiven Einarbeitung sowie regelmäßigen Schulungen und Erfahrungsaustauschen. Als Teil eines festen Teams aus Ehrenamtlichen bietet die Tätigkeit die Chance, Erfahrungen im Beratungsbereich zu sammeln, spannende Gespräche mit verschiedensten Menschen zu führen und diverse Einrichtungen und Vereine in Oldenburg kennenzulernen.
Ansprechpartnerin für Interessierte ist Lisa Petermann, die unter Telefon 0441 235-3791 zu erreichen ist, oder per E-Mail an lisa.petermann[at]stadt-oldenburg.de.
Agentur :ehrensache bietet neue Beratungsformate an
Infos zu ehrenamtlicher Arbeit in der Buddel Jungs Bar und per Videocall
Neue Wege in der Ehrenamtsberatung: Die Agentur :ehrensache im Fachdienst Bürgerschaftliches Engagement der Stadt Oldenburg bietet Beratungen in der Buddel Jungs Bar (Friedensplatz 2) und per Videocall an. In ungezwungener Atmosphäre können sich Bürgerinnen und Bürger bei der Suche nach einem für sie geeigneten Ehrenamt in der Buddel Jungs Bar beraten lassen. Auch online per Videocall wählen die ehrenamtlichen Beraterinnen und Berater aus rund 300 Angeboten das passende Angebot aus.
Weitere Termine der Ehrenamtsberatung finden im Kulturzentrum PFL sowie dezentral im Stadtteiltreff Bloherfelde statt. Für eine Terminvereinbarung ist die Agentur :ehrensache telefonisch unter 0441 235-3216 oder per E-Mail an ehrensache[at]stadt-oldenburg.de zu erreichen.
Weitere Informationen finden Sie zum Bürgerschaftlichen Engagement hier »
Engagieren Sie sich ehrenamtlich beim inForum
Ehrenamtliche gesucht!
Vorträge und Kulturfahrten sind sehr beliebte Programmangebote beim inForum, der Einrichtung für best Ager im PFL. Ehrenamtliche engagieren sich innerhalb eines netten Teams und denken sich neue Ziele und Besichtigungsorte für Tagesfahrten aus. Sie begleiten immer zu zweit die Fahrt für eine Gruppe zwischen 20 und 50 Teilnehmenden je nach Ziel.
Bei den Vorträgen nehmen die Ehrenamtlichen Kontakt zu Personen auf, die bereit sind, ohne Honorar einen Vortrag zu halten. Im kommenden Wintersemester wird das Schwerpunktthema „Sterben, Tod und Trauer“ sein. Jeweils ein Teil der Angebote kann sich diesem Thema widmen. Aber darüber hinaus sind dem Interesse und der Fantasie für neue Themen und Ziele kaum Grenzen gesetzt.
Für beide Arbeitsgruppen, die AG Kulturfahrten und die AG Vorträge, werden neue Ehrenamtliche gesucht. Das Ehrenamt beim Fachdienst Bürgerschaftliches Engagement wird von pädagogischen Fachkräften begleitet und es werden auch Schulungen für Ehrenamtliche angeboten.
Bei Interesse und Rückfragen wenden Sie sich gerne an Julia Rehbein, julia.rehbein[at]stadt-oldenburg.de, Telefon 0441 235-3765.
Einfache technische Unterstützung für Veranstaltungen – Etwa einmal im Monat
Nur ein kleiner Klick ist nötig: Ehrenamtliche gesucht!
Alle Jahre wieder streikt die Technik – nur leider nicht nur einmal im Jahr, sondern immer wieder auch bei monatlichen Veranstaltungen. Dabei ist es meistens nur ein kleines, schnell zu lösendes Problem – zumindest für eine Person, die sich ein wenig auskennt. Der Fachdienst Bürgerschaftliches Engagement sucht daher Menschen, die Lust haben, bei ehrenamtlich begleiteten Veranstaltungen dabei zu unterstützen, dass die Technik läuft: Das Kabel zwischen Beamer und Laptop richtig verbinden, das WLAN im Rechner finden, feststellen, dass ein Kabel defekt ist, Referentinnen oder Referenten dabei helfen, den Pointer richtig zu nutzen oder ähnliches.
Es handelt sich um etwa eine Veranstaltung pro Monat, die meistens zwischen 17 und 20 Uhr stattfindet. Interessierte können sich telefonisch oder per E-Mail melden: bei Julia Rehbein, julia.rehbein[at]stadt-oldenburg.de, Telefon 0441 235-3765. Weitere Informationen finden Sie zum Bürgerschaftlichen Engagement hier »
Zuletzt geändert am 26. September 2025