Neugründung des Amtes für digitale Transformation

Oldenburg startet durch: Neues Amt treibt digitale Zukunft voran

Die Stadt Oldenburg verankert die Digitalisierung ihrer Verwaltung künftig in einem eigenen Amt: Zum 1. Januar 2026 nimmt das „Amt für digitale Transformation“ seine Arbeit auf. Es bündelt alle wesentlichen Aufgaben rund um digitale Verwaltungsprozesse und IT-Infrastruktur, die bislang in unterschiedlichen Organisationseinheiten bearbeitet wurden. Hintergrund ist die stetig wachsende Bedeutung der Digitalisierung sowie der Bedarf nach klaren Verantwortlichkeiten und einer eng abgestimmten Steuerung innerhalb der Verwaltung und im Austausch mit Land und Bund. 

„Wir erleben, dass sich Anforderungen, Technologien und Sicherheitsfragen rasant verändern. Mit dem neuen Amt schaffen wir die Strukturen, um schneller, agiler und deutlich koordinierter auf diese Entwicklungen reagieren zu können“, betont Oberbürgermeister Jürgen Krogmann. „Damit stärken wir nicht nur unsere digitale Leistungsfähigkeit, sondern machen die Verwaltung moderner, bürgerfreundlicher und zukunftsfest.“ 

Klarere Verantwortlichkeiten – weniger Reibungsverluste

Bislang waren Digitalisierungsaufgaben in verschiedenen Ämtern, Stabsstellen und projektartigen Strukturen angesiedelt. Diese Aufteilung führte zu hohen Koordinierungsaufwänden und erschwerte eine kontinuierliche Weiterentwicklung. Da Digitalisierung jedoch längst keine befristete Aufgabe mehr ist, sollen bisherige Projektstrukturen aufgelöst und in eine dauerhafte, strategisch ausgerichtete Organisation überführt werden. 

Die steigende Relevanz digitaler Anforderungen auf Bundes- und Landesebene macht zudem eine klare kommunale Ansprech- und Organisationsstruktur notwendig. Nur so kann die Stadt Oldenburg langfristig anschlussfähig bleiben und Förderchancen wirksam nutzen. 

Zwei Fachdienste arbeiten künftig eng verzahnt

Das neue Amt umfasst zwei Fachdienste: den Fachdienst Digitales unter Leitung von Dr. Julia Masurkewitz-Möller, die bisher die Stabsstelle Digitalisierung und Nachhaltigkeit leitet, und den Fachdienst IT-Service (bisher Fachdienst Informations- und Kommunikationstechnik), an dessen Spitze weiterhin Christian Berg steht. Die beiden Fachdienste werden zunächst von Hedda Rosenboom, Leiterin des Amtes für Personal- und Verwaltungsmanagement, und Frank Hinrichs, Leiter des Büros des Oberbürgermeisters, koordiniert, bis die Stelle der Amtsleitung – nach Inkrafttreten des Stellenplans für 2026 – besetzt werden kann. 

Während der Fachdienst Digitales unter anderem die strategische Steuerung, Prozessoptimierung, Forschung und Entwicklung, Themen rund ums Onlinezugangsgesetz, den Einsatz der E-Akte sowie das zentrale Datenmanagement verantwortet, bietet der IT-Service die technische Basis und stellt eine zuverlässige IT-Infrastruktur für Stadtverwaltung und Schulen sicher. Dies umfasst auch zentrale Zukunftsthemen wie IT-Sicherheit und Systemarchitekturen.

Die enge organisatorische Verzahnung ermöglicht künftig eine durchgängige Wertschöpfungskette: von Analyse und Konzept über Pilotierung bis hin zur breitflächigen Umsetzung. Das reduziert Abstimmungsaufwand, beschleunigt Prozesse und schafft moderne, leistungsfähige digitale Lösungen für Verwaltung und Bürgerschaft. 

Neue Rollen für eine moderne Verwaltung

Neu eingeführt werden zudem Digitalisierungslotsinnen und -lotsen, die einzelne Dezernate gezielt begleiten und beim digitalen Wandel unterstützen. Der Bereich Nachhaltigkeit wird im Zuge der Neustrukturierung organisatorisch vom Thema Digitalisierung getrennt, um die Koordination der treibhausgasneutralen Verwaltung ergänzt und verbleibt in der Zuständigkeit des Büros des Oberbürgermeisters. 

Ziel: Eine serviceorientierte, innovative und effiziente Verwaltung

Das neue Amt soll die digitale Transformation Oldenburgs aktiv gestalten und Mitarbeitende ebenso wie Bürgerinnen und Bürger entlasten. Die Stadt verfolgt dabei das Ziel, digitale Prozesse bürgernah, dauerhaft und mit hoher Innovationskraft weiterzuentwickeln.

Die jetzt schon vorhandenen digitalen Verwaltungsleistungen der Stadt Oldenburg sind zu finden im Serviceportal der Stadt Oldenburg ».

Zuletzt geändert am 25. November 2025