Wie treten Autorinnen und Autoren in die Öffentlichkeit?

07.11.2023

Wie treten Autorinnen und Autoren in die Öffentlichkeit?

Oldenburg. Die Oldenburger Forschungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur (OlFoKi) der Universität Oldenburg begleitet die diesjährige KIBUM mit mehreren Formaten. Auch dieses Jahr präsentiert das 2020 gestartete Online-Format „Wissenschaft in zehn Minuten“ kurzweilige Beiträge zur aktuellen und historischen Kinder- und Jugendliteratur. Die wissenschaftliche Tagung „Autorschaft in der Kinder- und Jugendliteratur. Historische und aktuelle Praktiken und Bilder“ findet am Donnerstag, 16. November, und Freitag, 17. November, im Schlauen Haus Oldenburg statt (Schloßplatz 16). Das Programm ist im Internet unter www.uol.de/olfoki/aktuelles-1 » zu finden. Die Tagung richtet sich an fachlich interessierte Personen, Studierende, aber auch an Lehrerinnen und Lehrer und andere Berufsgruppen, die sich mit der Vermittlung von Kinder- und Jugendliteratur beschäftigen.

Tagung: Wie inszenieren Autorinnen und Autoren sich selbst?
Im Mittelpunkt der Tagung stehen die unterschiedlichen Inszenierungsweisen von Autorinnen und Autoren in der Kinder- und Jugendliteratur. So treten Autorinnen und Autoren nicht mehr nur über das klassische Foto auf der Buchrückseite öffentlich auf, sondern präsentieren sich in privaten und fiktiven Welten – wie etwa Cornelia Funke, deren Homepage über längere Zeit ihrem Garten- und Schreibhaus nachgeahmt war. Bei diesen Inszenierungspraktiken entstehen Bilder von Autorinnen und Autoren, die es im Einzelnen näher zu untersuchen gilt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Schweizer Autorin Johanna Spyri.