Oldenburg. Einige Menschen sind zunehmend der Meinung, dass man nicht mehr alles sagen darf. Andere Menschen finden, man kann alles sagen. Welche Meinung haben Sie dazu? Haben Sie schon einmal erlebt, dass Sie „nicht alles sagen“ dürfen? Oder sind Sie jemand, der anderen Menschen schon einmal gesagt hat, dass bestimmte Äußerungen „gar nicht gehen“? Die Gemeinwesenarbeit Bloherfelde und der Bewohnerinnen- und Bewohnerverein „Wir für uns e.V.“ laden ein zu einem Nachmittag des Austausches, der Neugier und des gegenseitigen Respekts. Das Angebot findet am Samstag, 9. November, von 14 bis 16 Uhr im Treffpunkt Gemeinwesenarbeit Bloherfelde/Eversten, Bloherfelder Straße 173, am Bloherfelder Marktplatz statt.
Darum geht es
Jede und jeder kommt in kleinen Gruppen zu Wort – jeder und jeder hört zu. Die Moderatorinnen Corinna Wermke (ResonanzErleben) und Karde Wirtz (Mehr Demokratie e.V.) freuen sich auf die persönlichen Erfahrungen und Blickwinkel der Teilnehmenden. Im Anschluss ist ein lockerer Austausch geplant.
Wie kann ich teilnehmen?
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen nimmt die Gemeinwesenarbeit telefonisch unter 0441 235-8100 oder per E-Mail an anke.hagedorn[at]stadt-oldenburg.de entgegen. Dort gibt es auf Wunsch auch weitere Informationen zu dieser Veranstaltung.
Mehr erfahren?
Wer mehr über den Treffpunkt Gemeinwesenarbeit Bloherfelde/Eversten, dessen Programm und Angebot oder das beliebte Stadtteilcafé erfahren möchte, findet auf der offiziellen Website unter www.oldenburg.de/treffpunkt-bloherfelde » zahlreiche Informationen.