Stadt fördert Abwrackprämie für Stromfresser

11.09.2017

Stadt fördert Abwrackprämie für Stromfresser

Oldenburg. Seit 2012 bietet der Stromspar-Check der Caritas Oldenburg eine kostenlose Energiesparberatung für einkommensschwache Haushalte an. Im Rahmen dieser Energieberatung können ab sofort Kühlgeräte mit einem viel geringeren finanziellen Eigenbeitrag als bisher ausgetauscht werden. Der Eigenanteil für ein neues Kühlgerät beträgt jetzt nur noch 50 Euro pro Erwachsener und 20 Euro pro Kind, maximal jedoch 150 Euro pro Haushalt. Möglich ist dieses durch eine zusätzliche Förderung der Stadt Oldenburg und der EWE.

Voraussetzung dafür ist, dass das alte Gerät mindestens zehn Jahre alt sein muss, das Einsparpotential bei Austausch gegen ein energieeffizientes Kühlgerät (A+++) mindestens 200 Kilowattstunden pro Jahr beträgt und das alte Gerät fachgerecht entsorgt wird.

Gerd Iwanuk, Leiter des Fachdiensts Umweltmanagement der Stadt Oldenburg, betont die Wichtigkeit des Projekts: „Im Rahmen des integrierten Energie- und Klimaschutzprojektes hat die Stadt das Stromsparprojekt seinerzeit in Oldenburg angeregt und unterstützt es jährlich mit 8.000 Euro. Die Politik hat dann nochmal 8.000 Euro draufgelegt, um mit einem erweiterten Förderprogramm zum Kühlgerätetausch eine höhere Austauschquote zu erzielen.“ Stromfressende Altgeräte könnten im Einzelfall knapp ein Viertel des gesamten Stromverbrauches eines Haushaltes ausmachen, so Gerd Iwanuk. „Unsere Abwrackprämie kann so spürbar zur Entlastung der betroffenen Haushalte beitragen.“

1.400 Tonnen CO2-Emissionen eingespart
„Neben den finanziellen Einsparungen, die das Projekt für die Haushalte leistet, sind auch die CO2-Einsparungen bemerkenswert“, erklärt Roger Niedenführ, Projektleiter des Stromspar-Checks Oldenburg bei der Caritas. „Seit Projektbeginn wurden in Oldenburg über 1.000 Haushalte beraten und rund 8.800 Energiesparlampen, 700 schaltbare Steckerleisten, 875 Durchlaufbegrenzer für den Wasserhahn sowie andere Soforthilfen zum Energie- und Wassersparen bereitgestellt.“ Über die Lebensdauer der Sparartikel gerechnet würden damit rund 1.400 Tonnen CO2-Emissionen jährlich eingespart, so Roger Niedenführ.

Der Stromspar-Check Oldenburg ist ein Projekt des Caritasverbandes Oldenburg-Ammerland e.V., der Energieagenturen, des Bundesumweltministeriums, der Stadt Oldenburg und des Jobcenters Oldenburg. Die GSG Oldenburg und die EWE unterstützen das Projekt als Sponsoren. In Oldenburg führen derzeit acht kompetente Stromsparhelferinnen und -helfer den Stromspar-Check durch. Neben einem detaillierten Bericht, geben sie auch Energiesparartikel im Wert von bis zu 70 Euro pro Haushalt heraus.

Am Projekt „Stromspar-Check“ können alle Bürger und Bürgerinnen der Stadt Oldenburg teilnehmen, die Sozialtransferleistungen wie Arbeitslosengeld II, Grundsicherung, Sozialhilfe, Wohngeld oder Kindergeldzuschlag erhalten. Weitere Informationen gibt es im Sozialen Kaufhaus der Caritas in der Peterstraße 39. Die Bürozeiten sind montags bis donnerstags von 9 bis 15 Uhr. Ein Beratungstermin kann auch telefonisch unter 0441 9254520 vereinbart werden. Unter www.oldenburg.de/energie gibt es ebenfalls Informationen zum Projekt und anderen Energieprojekten im Stadtgebiet.