Oldenburg. Die Stadt Oldenburg macht sich auf den Weg in die Zukunft. Wer erfahren will, wohin die Reise geht und sogar dazu beitragen möchte, in die richtige Richtung zu lenken, der ist am Samstag, 29. März, beim Zukunftsmarkt „Moin Oldenburg 2035“ sehr willkommen. Der Zukunftsmarkt findet von 13 bis 16 Uhr im Core in der Heiligengeiststraße 6-8 statt. „Um die Zukunft Oldenburgs zu gestalten, braucht es die Mitwirkung, die Kenntnisse und die Kreativität vieler Menschen. Wir freuen uns auf den Austausch mit den Oldenburgerinnen und Oldenburgern“, hofft Oberbürgermeister Jürgen Krogmann auf eine gute Resonanz.
Die öffentliche Veranstaltung markiert den Auftakt für die Erstellung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes „ISEK Oldenburg 2035“, das als neuer Wegweiser für die Entwicklung der Stadt dienen soll und sich an dem vom Stadtrat im vergangenen Jahr verabschiedeten Leitbild „Zukunft 2050“ orientiert. „Wir haben eine Idee der Zukunft 2050 für die Stadt Oldenburg erarbeitet. Diese möchten wir am 29. März auf dem Zukunftsmarkt vorstellen und gemeinsam mit den Teilnehmenden darüber sprechen, wie wir diese Zukunft erreichen können“, blickt Stadtbaurätin Christine-Petra Schacht voraus.
Talkrunden und Themenwände
Das Stadtplanungsamt hat für „Moin Oldenburg 2035“ ein Programm mit einer bunten Mischung an Themen, Informationen und Diskussionsmöglichkeiten vorbereitet: Geplant sind kurze Talkrunden mit Oberbürgermeister Krogmann sowie weiteren Vertreterinnen und Vertretern der Stadt, in denen die „Zukunft 2050“ skizziert wird. Es wird ein Zeichentrickfilm gezeigt, der in animierten Bildern die zwölf Fokusthemen des Zukunftsbildes veranschaulicht. Die Fokusthemen werden auch in einer Ausstellung mit zwölf Themenwänden dargestellt.
Dialog am Riesen-Stadtplan
Das „ISEK Oldenburg 2035“ konkretisiert die Zukunftsvision weiter und entwickelt Handlungsfelder. „Über diese Handlungsfelder möchten wir mit den Menschen ins Gespräch kommen und Anregungen sammeln“, sagt Markus Löwer, Leiter des Stadtplanungsamtes. Hierzu wird im Core-Auditorium ein 2,10 mal 2,80 Meter großer Stadtplan als Arbeitsbereich aufgebaut, bei dem die Teilnehmenden ihre Ideen in der dazugehörigen räumlichen Dimension sichtbar machen können. „Dialog am Stadtplan“ ist dieses Mitmachangebot überschrieben. Das Klimaanpassungskonzept (KLAK), das die Stadt derzeit parallel erarbeitet, bekommt beim Zukunftsmarkt ebenfalls Raum. Schließlich gilt es, das KLAK und das ISEK inhaltlich eng aufeinander abzustimmen. Bürgerinnen und Bürger sind dazu eingeladen, sich auch in diesen Prozess aktiv einzubringen.
Befragung in der Innenstadt
Schon vor Beginn des Zukunftsmarktes „Moin Oldenburg 2035“ sind am Samstag, 29. März, ab 11 Uhr Mitarbeitende der Büros „proloco“ und „plan zwei“, die die Stadtverwaltung bei der Erstellung des „ISEK Oldenburg 2035“ unterstützen, in der Innenstadt vor Ort, um Oldenburgerinnen und Oldenburger zu ihren Meinungen und Vorstellungen zu befragen: Wie weit ist Oldenburg schon auf dem Weg zum Zukunftsbild? Welche Ideen gibt es, um dem Ziel ein Stück näher zu kommen?
ISEK kurz erklärt: Drei Ebenen, zwei Zeithorizonte
Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) ist ein informelles Planungsinstrument und soll ganzheitlich und strategisch auf die Stadt Oldenburg der Zukunft blicken. Dabei geht es nicht nur ums Bauen und um die Nutzung von Flächen, sondern um viele weitere Themen, die die Stadtgesellschaft, also alle Bürgerinnen und Bürger, betreffen. Diese Themen sind zum Beispiel Bildung, Kultur, Sport, Wirtschaft, Gesundheit, Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder die Anpassung an den Klimawandel.
Das Konzept ist unterteilt in drei Ebenen. In der ersten Ebene zeichnet die „Zukunft 2050“ ein künftiges Idealbild. Zwölf Fokusthemen beschreiben, wie sich die Stadt entwickeln soll. Dieser 2023 angestoßene Prozess wurde im vergangenen Jahr abgeschlossen. Mit dem „ISEK Oldenburg 2035“ werden diese Fokusthemen nun umsetzungsorientiert vertieft. Es sollen Handlungsfelder für die räumliche Entwicklung der Stadt bis 2035 abgeleitet und konkretisiert werden. Das „ISEK Oldenburg 2035“ soll im August nächsten Jahres vorliegen. Aus den Handlungsfeldern des „ISEK Oldenburg 2035“ heraus werden in der dritten Ebene – „Fokusräume 2035“ – zielgerichtete und bedarfsgerechte Maßnahmen entwickelt.
Mehr erfahren
Ausführliche Informationen über das Integrierte Stadtentwicklungskonzept sowie über den Zukunftsmarkt „Moin Oldenburg 2035“ sind im Internet zu finden unter www.oldenburg.de/isek ». Fragen beantwortet das Stadtplanungsamt per E-Mail an isek[at]stadt-oldenburg.de oder telefonisch unter 0441 235-2293.