Wenn Sinn über Profit steht

20.04.2021

Wenn Sinn über Profit steht

Oldenburg. Ein gutes Leben für alle – das ist das Ziel der Gemeinwohlökonomie. Doch wie funktioniert für Städte und Unternehmen gemeinwohlorientiertes Wirtschaften, das Arbeitsbedingungen entlang globaler Produktionsketten sowie Umwelt- und Klimaschutz gleichermaßen berücksichtigt und zu einem guten Leben für alle beiträgt? Das neugegründete Gemeinwohl-Netzwerk Oldenburg lädt mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung am Donnerstag, 29. April, von 18 bis 19.30 Uhr zu einem kostenfreien Diskussionsabend mit Vorträgen ein. Die Veranstaltung findet als Live-Streaming mit der Videokonferenz-Software ZOOM statt und richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit in Wirtschaft, Politik und Verwaltung.

„Wer wirtschaftet, trägt auch gesellschaftliche Verantwortung. Die Idee der Gemeinwohlökonomie ist ein effektiver Weg, dieser Verantwortung konkret und nachhaltig gerecht zu werden. Wir begrüßen es, dass sich nun auch Oldenburger Unternehmen aufmachen, diesen Weg des Wandels zu gehen“, so der stellvertretende Leiter der Wirtschaftsförderung, Roland Hentschel.

In zwei kurzen Impuls-Vorträgen und einer kleinen Diskussionsrunde werden die Referenten in das Thema Gemeinwohlökonomie einführen, im Anschluss kann diskutiert werden, wie das Modell auf Unternehmen in Oldenburg und die Stadt an sich übertragbar ist.
•    Der ersten Vortrag geht den Fragen nach: „Was ist die Gemeinwohlökonomie und wie kann man sich bilanzieren lassen?“ Er wird gehalten von Michael Pelzl. Der Referent ist Unternehmensberater und ehrenamtlich in der GWÖ-Regionalgruppe Bremen aktiv. In seinem Vortrag stellt er das Konzept und die Bewegung der Gemeinwohlökonomie vor, beleuchtet die Erfolge der ersten zehn Jahre seit der Gründung und blickt nach vorn. Außerdem skizziert er den Weg, den man bei einer Bilanzierung gehen muss.
•    Der zweite Vortrag steht unter dem Titel „Warum wir Sinn über Profit stellen – unser Weg zur Gemeinwohl-Bilanzierung“. Amon Thein ist Geschäftsführer der Filmproduktion Schwarzseher GmbH und erzählt vom Weg der Schwarzseher zu Oldenburgs erstem Gemeinwohl-bilanzierenden Unternehmen.

In der anschließenden Diskussionsrunde werden Michael Pelzl und Amon Thein sowie Klaus Göckler von cambio Carsharing Oldenburg, Marie Greive von Teethlovers und Florian Schön von claus&claus, über ihre Erfahrungen und Pläne mit der GWÖ in Oldenburg sprechen. Außerdem werden Fragen aus dem Publikum beantwortet und das neue Gemeinwohl-Netzwerk Oldenburg vorgestellt.
Weitere Informationen und den Zugang zur Anmeldung finden Interessierte unter www.eventbrite.de/e/gemeinwohlorientiert-wirtschaften-wie-geht-das-tickets-145268880131. Die Zugangsdaten erhalten Interessierte nach Anmeldung am Tag vor Veranstaltungsbeginn.

Fragen zur Veranstaltung beantwortet Dr. Wiebke Friedrich unter Telefon 0441 235-2818 und per E-Mail an wiebke.friedrich@stadt-oldenburg.de.