Oldenburg. Digitale Helfer haben Einzug in den Alltag gehalten und sind in der Lebenswelt vieler Jugendlicher fest verankert. Wünsche werden dank moderner Technologien erfüllt. So hilft „Siri“ auf Zuruf beispielsweise mit Musikvorschlägen aus oder „Alexa“ dimmt das Licht und überprüft, ob die Heizung warm genug ist. Kleidung wird nicht mehr im Laden gekauft, sondern im Internet bestellt und bis an die Haustür gebracht.
Doch macht es einen Menschen glücklich, jeden Wunsch auf Zuruf oder Knopfdruck erfüllt zu bekommen oder ist da nicht auch etwas anderes, was der Mensch zum Leben braucht? Diese Frage haben sich Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtkurses Theater der Klasse 8 der Oberschule Alexanderstraße gestellt. In Kooperation mit der Freizeitstätte Bürgerfelde haben sie ein Theaterstück erarbeitet, das am Mittwoch, 5. Juni, Premiere feiert: Beginn ist um 17 Uhr in der Freizeitstätte Bürgerfelde, Alexanderstraße 209.
„Hallo mein Name ist“ lautet der Titel des Stücks. Angeleitet wurde das junge Ensemble von Lehrerin Susan Wiraeus (Oberschule Alexanderstraße) und vom Theaterpädagogen Thomas Vossenberg (Freizeitstätte Bürgerfelde/Stadt Oldenburg), die gemeinsam Regie geführt haben. Die Schülerinnen und Schüler haben sich mit ihren eigenen Wünschen und deren Realisierbarkeit auseinandergesetzt. „Das Benennen eigener Wünsche ist eng mit der Entwicklung von Zukunftsvisionen verknüpft. Wie möchte ich leben? Was möchte ich erreichen? Alles Fragen, die von zentraler Bedeutung für Menschen dieser Altersgruppe sind“, weiß Thomas Vossenberg. Die Antworten sind auf der Theaterbühne zu erleben.
Wenn Siri und Alexa jeden Wunsch erfüllen
22.05.2019
Wenn Siri und Alexa jeden Wunsch erfüllen

Der Wahlpflichtkurs Theater aus der 8. Klasse der Oberschule Alexanderstraße feiert am 5. Juni mit dem Stück „Hallo mein Name ist…“ Premiere. Foto: Stadt Oldenburg