Oldenburg. Das kreative Arbeiten liegt den Kreativschaffenden im Blut. Aber was ist mit dem Aufwand dahinter, den niemand sieht? Welche Rezepte gibt es, um Herausforderungen wie Akquise, Kommunikation, Selbst-/Teamorganisation, Verwaltung und Home-Office oder externes Büro zu meistern?
Um diese und ähnliche Fragen zu thematisieren, veranstalten die Wirtschaftsförderung der Stadt Oldenburg und das Netzwerk „cre8 oldenburg“ am Mittwoch, 14. Juni, ab 19 Uhr in der Flänzburch, Friedensplatz 2, den „cre8_dialog: Organisation“. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen werden bis Montag, 12. Juni, per E-Mail an info@cre8oldenburg.de angenommen.
Ein innovatives Modell stellt Magdalena Ziomek-Frackowiak, die Geschäftsführerin der Genossenschaft SMartDe aus Berlin, vor, die sich auf Back Office-Arbeiten für selbstständige Kreative und Kulturschaffende spezialisiert hat. Die bundesweit einmalige Genossenschaft wurde 1998 in Belgien gegründet und unterstützt mittlerweile mehr als 90.000 Selbstständige in neun europäischen Ländern, etwa bei Rechnungsausfällen, bei der Verwaltung oder beim Zugang für die Sozialversicherung. In Deutschland ist SMartDe in Bremen und Berlin ansässig. Weitere Infos unter www.smart-de.org.
Im „cre8_dialog“ berichten darüber hinaus der Grafiker und Illustrator Detlef Krause und die Verlegerin Renée Repotente über ihre unternehmerischen „Sekundärtugenden“, mit denen sie das angeblich „Nicht-Kreative“ an ihrer Tätigkeit bewältigen. Der Künstler Peer Holthuizen und der Musiker Alexander Goretzki stellen ihr Modell einer Work Unit vor, in dem mehrere Selbständige gemeinsam eine Person einstellen.
„cre8 oldenburg“ ist ein äußerst dynamisches Netzwerk – mit der Veranstaltungsreihe „cre8_dialog“ als wichtiges Austauschforum. Sie wird von Thiemo Eddiks, Norbert Egdorf und Robert Uhde gemeinsam mit der städtischen Wirtschaftsförderung entwickelt und vom Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft gefördert. Ansprechpartnerin bei der Wirtschaftsförderung ist Ina Lehnert-Jenisch, erreichbar unter Telefon 0441 235-2105 oder per E-Mail an ina.lehnert-jenisch@stadt-oldenburg.de. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.cre8oldenburg.de.