Ein großes Fest der Musik vom 2. bis 9. Juni in Oldenburg

23.05.2022

Ein großes Fest der Musik vom 2. bis 9. Juni in Oldenburg

Oldenburg/Bonn. Der 59. Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“, das Finale des großen europäischen Musiknachwuchswettbewerbs in der Trägerschaft des Deutschen Musikrates, wird in diesem Jahr in Oldenburg in Präsenz stattfinden. Vom 2. bis 9. Juni kommen zirka 2.300 jugendliche Teilnehmenden und 400 erwachsene Klavierbegleiterinnen und Klavierbegleiter in die Stadt, um in rund 1.500 Wertungsspielen vor 140 Jurorinnen und Juroren sowie einem möglichst großen Publikum ihre einstudierten Programme zu Gehör zu bringen. Über die Wertungsspiele hinaus bietet der Bundeswettbewerb spannende Workshops für die jungen Musikerinnen und Musiker sowie sechs Konzerte für Teilnehmende wie Publikum. Der Wettbewerb wird ein großes Fest der Musik, denn auch auf drei Bühnen in der Oldenburger Fußgängerzone dürfen Teilnehmende und Oldenburger Musikschülerinnen und Musikschüler täglich von 10 bis 18 Uhr musizieren.

Über die Qualifikation und die Kategorien
Die 2.300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 59. Bundeswettbewerbs „Jugend musiziert“ haben sich über die vorausgegangenen Regional- und Landeswettbewerbe in den 16 Bundesländern und den drei Wettbewerbszentren der Deutschen Schulen im Ausland qualifiziert. Der diesjährige Wettbewerb ist für folgende elf Kategorien ausgeschrieben: für die Solo-Kategorien Streichinstrumente, Akkordeon, Schlagzeug (Percussion, Mallets) und Pop-Gesang sowie für die Ensemble-Kategorien Klavier-Kammermusik, Duo aus Klavier und einem Blasinstrument, Vokal-Ensemble, Zupf-Ensemble, Harfen-Ensemble sowie der Kategorie Besondere Besetzungen, in der Ensembles der Alten Musik und Ensembles aus weiteren Instrumenten wie Bağlama-Ensemble und Hackbrett-Ensemble vertreten sind.

1.500 Wertungsspiele in 20 Wertungshäusern
Die 1.500 Wertungsspiele finden in 20 Wertungshäusern statt. Alle Wertungsspiele sind öffentlich und kosten keinen Eintritt. Für die Konzerte im Rahmen des Bundeswettbewerbs kann man Eintrittskarten erwerben. Die drei Konzerte für die Preisträgerinnen und Preisträger am 6., 7. und 8. Juni werden von NDR Kultur aufgezeichnet und am Donnerstag, 23. Juni 2022, in der vierstündigen Sendung „Podium der Jungen – Spezial“ gesendet.

Stimmen zum Bundeswettbewerb 2022
Stefan Piendl, Geschäftsführer des Deutschen Musikrates gGmbH: „Wir freuen uns sehr, dass der Bundeswettbewerb ‚Jugend musiziert‘, das wichtige Nachwuchsprojekt schon für die jüngsten Musikerinnen und Musiker unter dem Dach des Deutschen Musikrates, endlich wieder in Präsenz erlebbar wird.“

Prof. Ulrich Rademacher, der Vorsitzende der Bundesjury von „Jugend musiziert“, freut sich über den Bundeswettbewerb in Präsenz: „Welch ein langer, steiniger und bis zum Schluss unsicherer Weg nach Oldenburg! Aber: Alle haben Kurs gehalten, nicht aufgegeben, trotz widriger Rahmenbedingungen und ohne Garantie auf ein Finale in Präsenz. Wir alle wünschen uns, dass von Oldenburg das Signal einer wiederentdeckten Lebendigkeit des Musiklebens in allen seinen Facetten ausgeht, das noch lange trägt!“

Projektleiterin Ulrike Lehmann führt das Anliegen des Bundeswettbewerbs weiter aus: „Die vergangenen zwei Jahre der Pandemie und nicht zuletzt die aktuellen politischen Entwicklungen zeigen uns allen deutlich, worauf es eigentlich ankommt: auf ein Miteinander statt Gegeneinander, auf ein Einander-Zuhören statt Einander-Übertönen, auf die Suche nach Verbindendem statt Festhalten an Unterschiedlichkeiten. Dies gilt im Großen für die Menschen und im Kleinen für die Musik und das gemeinsame Musizieren.“

Oberbürgermeister Jürgen Krogmann bekräftigt: „Ich freue mich, dass der Bundeswettbewerb ‚Jugend musiziert‘ in unsere Stadt der Musik kommt. Oldenburg ist weltoffen und tolerant und hat eine breitgefächerte und engagierte Kulturszene zu bieten. Besonders die Bildung und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen im kulturellen Bereich liegt uns am Herzen – da passt dieses Event mit hochkarätigen Nachwuchsmusikerinnen und Nachwuchsmusikern, einem bunten Programm und großartigen Spielorten gut hinein.“

„Dieses Finale wird etwas Besonderes werden. Für uns ist das wie die WM im eigenen Land. Drei offene Bühnen in der Fußgängerzone werden Festivalflair verbreiten und es wird kaum einen Ort geben, an dem nicht Musik erklingt oder man nicht auf Schritt und Tritt jemandem mit einem Instrumentenkoffer begegnet.“, freut sich Holger Denckmann, Leiter der Musikschule der Stadt Oldenburg, auf ein musikalisches „Sommermärchen“ in Oldenburg.

Über Fördermittel und Sponsoren
Der Großteil der Fördermittel für den Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend aufgebracht. Die Sparkassen-Finanzgruppe, Hauptsponsor von Jugend musiziert, festigt die Partnerschaft durch die Bereitstellung von Finanzmitteln und eines hochdotierten Sonderpreises für Familienensembles. Ergänzt wird diese Grundsicherung durch die Unterstützung aus dem gastgebenden Bundesland Niedersachsen, der Stadt Oldenburg sowie als weiteren Förderern der Stiftung Niedersachsen, der EWE Stiftung, der Oldenburgischen Landschaft und der Barthel Stiftung. Kulturpartner ist NDR Kultur. Rund 30 Institutionen, Organisationen und Privatpersonen verleihen dem Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ durch die Vergabe von Sonderpreisen im Geldwert von rund 180.000 Euro zusätzliche Attraktivität.

Konzerte im Rahmen des Bundeswettbewerbs „Jugend musiziert“:
Samstag, 4. Juni, 18 Uhr
Begrüßungskonzert Trio Noema

Sonntag, 5. Juni, 11 Uhr
Matinee „Ausgezeichnet!“

Montag, 6. Juni, 20 Uhr
Preisträgerinnen und Preisträger Konzert I

Dienstag, 7. Juni, 20 Uhr
Preisträgerinnen und Preisträger II

Mittwoch, 8. Juni, 20 Uhr
Preisträgerinnen und Preisträger III

Nähere Informationen zu den Konzerten und Eintrittskarten: jugend-musiziert.org