Oldenburg. „Du bist richtig wichtig“ – unter diesem Motto steht das Forum Beteiligung, das am Mittwoch, 1. November, von 15.30 bis 18.30 Uhr im Schlauen Haus in Oldenburg zum Austausch über Beteiligung in Oldenburg einlädt. Das gemeinsame Vernetzungstreffen vom städtischen Online-Beteiligungsportal Gemeinsam Oldenburg, dem OFFIS – Institut für Informatik und dem Schlauen Haus Oldenburg startet mit einem „Markt der Möglichkeiten“, auf dem Akteurinnen und Akteure aus Oldenburg konkrete Beteiligungsmöglichkeiten an ihren vielfältigen Projekten und Initiativen ausstellen.
„Markt der Möglichkeiten“
„Der Markt der Möglichkeiten ist unser Schaufenster für Bürgerbeteiligung. Hier zeigen Akteurinnen und Akteure aus Stadtverwaltung, Stadtgesellschaft und Wissenschaft wie vielfältig und spannend die Wege zur aktiven Teilhabe in Oldenburg sind“, so Katharina Meiners vom städtischen Beteiligungsportal Gemeinsam Oldenburg. „Wir freuen uns, wenn dieser Austausch Teilnehmende dazu inspiriert, ihre eigene Rolle in unserer lebendigen Stadt zu entdecken.“
Zugesagt für den „Markt der Möglichkeiten“ haben bisher unter anderem Gemeinsam Oldenburg, die studentische Initiative NachDenkstatt der Universität Oldenburg, die OFFIS Forschungsbereiche Gesellschaft und Energie, die Oldenburger Ortsgruppen der „Students for Future“, der Jugendorganisation Janun, des ADFC, des VCD und des FUSS e. V., die Initiative Verkehrswandel in Oldenburg, die Partnerschaften für Demokratie, Mehr Demokratie e.V., die Agentur :ehrensache, der Fachdienst Mobilität und die Strategische Sozialplanung der Stadt Oldenburg, das Institut für Partizipatives Gestalten, das Forschungsprojekt INFRASense, die GSG Oldenburg Bau- und Wohngesellschaft, die ARSU- Arbeitsgruppe für regionale Struktur- und Umweltforschung, der Begegnungsort CORE und der Bürgerverein Ofenerdiek.
Weitere interessierte Ausstellende sind herzlich willkommen und können sich auch noch kurzfristig melden.
Ablauf des Forums Beteiligung
Nach dem „Markt der Möglichkeiten“ ab 15.30 Uhr wird Bürgermeisterin Christine Wolff die Veranstaltung um 16 Uhr offiziell mit ihrer Begrüßung eröffnen. Zudem wird Roland Ronja Wehking, Geschäftsführung am Institut für Partizipatives Gestalten, einführende Impulse geben. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, in kleineren Gruppen – den Sessions – in den Austausch und die Zusammenarbeit zu gehen. Dabei wird es je eine Session zu den Möglichkeiten digitaler Beteiligungsprozesse, zu Bürgerbeteiligung und Information sowie zur Gestaltung eines realen Ortes für Demokratie geben.
Neben den drei Sessions wird zudem ein Raum geschaffen, in dem sich spontan Themen zusammenfinden und diese diskutiert werden können.
Anmeldung und weitere Informationen
Bei Fragen rund um das Forum Beteiligung sind Katharina Meiners per E-Mail an katharina.meiners[at]stadt-oldenburg.de oder telefonisch unter 0441 235-4230 sowie Malte Schulz per E-Mail an malte.schulz[at]offis.de erreichbar.
Um Anmeldung wird online unter gemeinsam.oldenburg.de gebeten.