Tagesmütter und Tagesväter gesucht
Infos zur Qualifizierung und aus der Praxis am 14. Mai für alle Interessierten
Infoabend: Erfüllende Tätigkeit als Tagesmutter oder Tagesvater
Wie wird man eigentlich Tagesmutter oder Tagesvater? Welche Vorteile bringt der Beruf? Und warum ist die Kindertagespflege neben Kitas und Krippen so wichtig? Antworten auf all diese Fragen bekommen Interessierte beim nächsten Infoabend für potentielle Tagesmütter und Tagesväter: Dazu laden die Evangelische Familien-Bildungsstätte und die Stadt Oldenburg am Mittwoch, 14. Mai 2025, um 20 Uhr in die Gorch-Fock-Straße 5 A ein, Referentinnen sind Carola Kürten von der Familien-Bildungsstätte und Annette Steineck vom Amt für Jugend und Familie. Aus der Praxis berichtet eine langjährig erfahrene Tagesmutter.
Flexibilität, kleine Gruppen und intensive Beziehungsarbeit
Für Claudia Barkowsky, die seit zwölf Jahren als Tagesmutter arbeitet, ist es die größte Freude, intensiv Zeit mit den Kindern zu verbringen und gute Beziehungen zu ihnen aufzubauen: „Es ist immer wieder toll zu beobachten, wie die Kinder zusammenwachsen. Sie freuen sich jeden Tag aufeinander. Und ich sehe jeden Tag die Ergebnisse meiner Arbeit, zum Beispiel, wenn die Kinder Neues gelernt haben.“
Die geringe Gruppengröße ist hier von Vorteil, wie die Fachberaterin Annette Steineck betont: „Die Kindertagespflege bietet den Kindern einen überschaubaren Betreuungsrahmen, in dem es möglich ist, sie ihren Bedürfnissen entsprechend zu begleiten. Auch Kinder, die einen kleineren Rahmen benötigen, erhalten durch die Tagesmütter und Tagesväter ein passendes Angebot.“ Auch für Claudia Barkowsky sind fünf Kinder „die ideale Gruppengröße, um individuell auf die Kinder eingehen und sie fördern zu können“.
Ein weiterer wichtiger Faktor für alle Beteiligten ist die Flexibilität: Für die Tageseltern bietet die Tätigkeit den Vorteil, ihren Tagesablauf frei gestalten und Familie und Beruf gut kombinieren zu können. Aus Sicht der Eltern können die Betreuungszeiten oft flexibler an ihre eigenen Arbeitsbedingungen angepasst werden als in einer Kita. Auch die familienähnliche Betreuung schätzen viele Eltern, so Steineck.
Nächster Qualifizierungskurs startet im September
Der nächste Qualifizierungskurs für künftige Tagesmütter und -väter beginnt im September 2025. Er umfasst 160 Unterrichtsstunden zur Vorbereitung auf die Tätigkeit als Tagespflegeperson, aufgeteilt auf circa sechs Monate. Hinzu kommen 140 Unterrichtsstunden im Anschluss, die berufsbegleitend absolviert werden. Auf dem Stundenplan stehen zum Beispiel der Aufbau einer Kindertagespflegestelle sowie Pädagogik, Psychologie, Recht, Gesundheit, Förderung und Bildung. Auch ein 80-stündiges Praktikum gehört zur Qualifizierung. Am Ende erhalten alle Teilnehmenden ein Zertifikat. Sie können anschließend als Kindertagespflegeperson im eigenen Haushalt oder in einer Großtagespflege tätig sein, sich also mit anderen Tagesmüttern oder Tagesvätern zusammenschließen.
Anmelden und mehr erfahren
Die Teilnahme am Infoabend ist kostenfrei. Anmeldungen sind telefonisch unter 0441 48065690 möglich, oder per E-Mail an info[at]efb-oldenburg.de. Weitere Informationen gibt es auf der Seite der Evangelischen Familienbildungsstätte » sowie auf der Seite zur Kindertagespflege ».
Zuletzt geändert am 8. Mai 2025