Oldenburg. Freie Fahrt am Pophankenweg für alle Verkehrsteilnehmenden: Der Pophankenweg, wichtiger Verbindungsweg zur Universität, dem Technologie- und Gründerzentrum und auch dem Gewerbe- und Einkaufspark Wechloy, ist wieder uneingeschränkt befahrbar – und nun auch für Radfahrende sowie Fußgängerinnen und Fußgänger attraktiv, bedarfsgerecht und verkehrssicher gestaltet worden. Vor allem der Alltagsradverkehr soll von dieser Maßnahme profitieren.
Nachdem die letzten Verlegungs- und Asphaltarbeiten erfolgreich abgeschlossen wurden, haben Oberbürgermeister Jürgen Krogmann und Verkehrsamtsleiterin Annette Meyers am Mittwoch, 29. Juni, den Geh- und Radweg im Pophankenweg mit ihren Fahrrädern offiziell eingeweiht. Die leitende Baufirma Otto Lieke hatte zu diesem Anlass eine grüne Girlande an der Brücke über der Ofenerdieker Bäke befestigt. „Lange haben wir auf diesen Tag gewartet: Umso schöner, dass im Pophankenweg ab sofort ‚freie Fahrt für alle‘ gilt. Wir erhoffen uns, so besonders einen Anreiz für die Radfahrenden zu schaffen und deren Verkehrsanteil auf dieser Strecke zu erhöhen“, so Krogmann.
Über die Baumaßnahme im Pophankenweg
Seit April 2020 wurde der neue 3,50 Meter breite Rad- und Gehweg im Pophankenweg mit Unterbrechungen in zwei Bauabschnitten neu hergestellt. Die gesamte Ausbaulänge beträgt 1,25 Kilometer. Annette Meyers macht auf eine Besonderheit aufmerksam: „In einem Streckenabschnitt wurde hier als Deckschicht erstmals ein feinerer Asphalt gewählt, der für mehr Fahrkomfort bei Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrern sorgen wird. Normalerweise werden auf Radwegen im innerstädtischen Bereich Pflastersteine verwendet, da diese bei möglichen späteren Aufbrüchen für weniger Probleme mit querenden Leitungen sorgen. Da im Pophankenweg jedoch keine seitliche Bebauung vorhanden ist, konnte hier auf Asphalt gesetzt werden. So rollen die Räder reibungsloser.“
Innerhalb des zweiten Bauabschnitts ist auch die neue Geh- und Radverkehrsbrücke zur Querung der Ofenerdieker Bäke eingesetzt worden. Die Brücke mit einer Länge von 14,35 Meter und einer Breite von 3,50 Meter ist mit einem Belag aus Eichenholzbohlen mit Hartstoffeinstreuung versehen.
Gefördertes Klimaschutzprojekt
Die Baumaßnahme am Pophankenweg ist Teil des geförderten Klimaschutzprojekts mit dem Titel „NKI: Mit dem Rad zur Technologie“. Das Projekt wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums gefördert. Neben dieser Maßnahme gehören weitere Bestandteile zu dem geförderten Klimaschutzprojekt: Am Haltepunkt Oldenburg-Wechloy wurde eine Self-Servicestation für Radfahrende eingerichtet, um kleinere Reparaturen am Fahrrad rund um die Uhr selbst durchführen zu können. Zudem wird voraussichtlich noch im Juli 2022 eine Fahrradsammelschließanlage errichtet, die der besseren Verknüpfung zwischen Rad und öffentlichen Verkehrsmitteln dienen soll.
Über die Kosten
Die Gesamtkosten der Maßnahmen am Pophankenweg betragen etwa 2,2 Millionen Euro, davon werden rund 390.000 Euro vom Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverband (OOWV) getragen. Die restlichen 1,81 Millionen Euro werden dann noch mit Fördermitteln in Höhe von etwa 620.000 Euro über die zuvor genannte Förderung mit dem Titel „NKI: Mit dem Rad zur Technologie“ bezuschusst.