Umfangreiches Arbeitsprogramm für Arbeitsministerin Andrea Nahles

07.08.2017

Umfangreiches Arbeitsprogramm für Arbeitsministerin Andrea Nahles

Oldenburg. Wenn Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles am 9. August zu einem Tagesbesuch nach Oldenburg kommt, dann nimmt sie es mit dem Wort „Arbeit“ sehr ernst. Vier Stationen umfasst der Besuch in Oldenburg, den die amtierende Oldenburger Kohlkönigin noch im ohnehin vollen Terminkalender vor der anstehenden Bundestagswahl untergebracht hat. Der Tag beginnt mit der Besichtigung der betrieblichen Kindertagespflege „Mühlengarten“ im Stadtteil Tweelbäke. Dort haben sich Wirtschaftsunternehmen zusammengeschlossen, um ein Betreuungsangebot für Kinder zu schaffen. Bundesministerin Andrea Nahles: „Viel zu oft scheitert der Versuch im Job wieder Fuß zu fassen an fehlenden Betreuungsmöglichkeiten. Deshalb müssen Eltern, die arbeiten möchten, mit passenden Angeboten unterstützt werden. Ich freue mich, wenn Unternehmen mit gutem Beispiel vorangehen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ernst nehmen.“

Weiterer Programmpunkt ist die Besichtigung des Standortes von CEWE in Oldenburg, dieser steht unter der Überschrift „Arbeiten 4.0“. Beim erfolgreichen Oldenburger Unternehmen sei in den vergangenen Jahren der Umbau von analoger zu digitaler Technik vorbildlich gelungen, sagt Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles: „Durch die Digitalisierung wird sich die Arbeit verändern, Berufe werden sich ändern. Die allgemeine Befürchtung, dass uns die Arbeit ausgeht, ist allerdings unbegründet. Unternehmen wie CEWE zeigen, wie die Chancen der Digitalisierung erfolgreich genutzt werden können. Wir müssen aber dafür sorgen, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit dem Wandel Schritt halten können, neue Arbeitsformen sozial absichern und neue soziale Rechte schaffen.“

CEWE ist durch kontinuierliche Weiterentwicklungen und Innovationen nicht nur Vorreiter bei der Digitalisierung, sondern kann auch im Bereich „Arbeiten 4.0“ mit zahlreichen Aspekten punkten. Das betrifft insbesondere den hohen Stellenwert der Bereiche Arbeitsschutz, Arbeitsorganisation, Gesundheitsvorsorge, Weiter- und Fortbildung bis hin zu den Maßnahmen zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Oldenburgs Oberbürgermeister Jürgen Krogmann wird die amtierende Kohlkönigin den gesamten Tag über begleiten. Zu den weiteren Stationen gehört ein Besuch bei pro:connect: Der Verein engagiert sich seit mehr als zwei Jahren für die Integration der Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt.

Zum Abschluss wird sich Andrea Nahles ins Goldene Buch der Stadt Oldenburg eintragen. Oberbürgermeister Jürgen Krogmann freut sich aber nicht nur darüber: „Andrea Nahles hat von Beginn viel Gefallen am Amt der Kohlkönigin gefunden und eine enge Verbindung zu Oldenburg aufgebaut; ich freue mich sehr darauf, die verschiedenen Firmen und Einrichtungen mit ihr zusammen zu besuchen.“

Begleitet wird Andreas Nahles gleich von drei Karnevalsvereinen aus ihrem Wahlkreis. Diese werden vor allem im Rathaus für Unterhaltung sorgen.

Mit dem Besuch in Oldenburg löst Andrea Nahles das traditionelle Versprechen der Kohlmajestäten ein, Oldenburg zu besuchen. Sie war am 6. März zur Kohlkönigin ernannt worden.