- Trauer um Julienne Riedel
- Ergebnisse des Landeswettbewerbs Jugend musiziert
- Hier werden Talente geschmiedet
- Workshop
- Musikalischer Austausch mit Cervera 2024
- Ergebnisse des Bundeswettbewerbs Jugend musiziert 2024
- Ergebnisse des Landeswettbewerbs Jugend musiziert 2024
- Jugend musiziert Ergebnisse des Regionalwettbewerbs 2024
- Rückblick KiBuM 2023
- Neues Chorangebot
- Jazzlabor Oldenburg
Come together
Eine Vielfalt an Ensembles, ein abwechslungsreiches Programm, ein begeistertes Publikum
Das Ensemblekonzert
Auch dieses Jahr, am 27. März 2025, fand wieder das große Ensemblekonzert Come together statt. Zum ersten Mal präsentierten sich die Ensembles der Musikschule dem Publikum in der Aula der Cäcilienschule. In diesem Jahr waren etwa 110 Mitwirkende in 14 Ensembles zu hören.
Eröffnet wurde das Konzert traditionell von allen Ensembles mit dem gemeinsamen Stück „Feder Mikkel“ , einem dänisches Volkslied. Das folgende kurzweilige Programm wurde von Dimitri Melnik, Leiter der Musikschule, moderiert.
Neben den regulären, fest etablierten Ensembles der Musikschule aus dem Streicher-, Blockflöten-, Bläser- , Gitarren- und Schlagzeugbereich waren in diesem Jahr auch ein reines Fagottensemble unter Leitung von Jens Pfaff zu erleben, die einen sonoren Klangakzent mit einer Madrigale von Andrea Gabrieli setzten. Auch die Pinky Jazzman Combo, ein Projektensemble, das sich anlässlich eines Themenkonzerts wieder zusammengefunden hatte, war mit zwei
mitreißenden Stücken „Highway Blues“ und „The Magnificent Seven“ unter der Leitung von Dagmar Martens und Andrea Palet zu hören.
Ensembles verschiedener Fachgruppen zu hören
Die Ensembles des Fachbereichs Streichinstrumente unter der Leitung von Cornelia Renz brachten Stücke aus unterschiedlichen Epochen zu Gehör. Schon die Jüngsten, die Streichhölzer, präsentierten „Chicen on an fencepost“ und „Sword Dance“ sowohl spielend als auch mit choreografischen Einlagen. Die Flitzebögen, begleitet von Klavier und Trommel, beeindruckten mit einem gespielten und getanzten 7/4 – Takt und zeigten, dass Geige spielen sogar im Liegen möglich
ist. Die Jungen Streicher ließen Impressionen aus „Peter und der Wolf“ und die Filmmusik aus „Oompa Loompa“ erklingen.
Das Blockflöten-Ensemble Flautino präsentierte sich mit drei kleinen Stücken und bezog bei ihrem letzten Beitrag, einem englischen Volkslied, das Publikum aktiv mit ein, was bestens funktionierte. Das fortgeschrittenere Ensemble Recorders Unlimited, ebenfalls unter Leitung von Annette John, beeindruckte das Publikum nicht nur mit ihrem homogenen Spiel, sondern auch mit den unterschiedlichsten Flötengrößen vom Sopranino bis zur Subbass-Flöte.
Auch der Fachbereich Schlagzeug überzeugte das Publikum mit seinen Beiträgen: zuerst spielten die vier jüngeren Schlagwerker von Piccolo Percussion, geleitet von Tim Pförtner, „Rock Four“ von Timm Pieper. Danach folgten die älteren Schülerinnen und Schüler im Ensemble Backbeats unter Leitung von Jens Korte mit dem Stück „5+5=55“, das klangewaltig dargeboten wurde.
Aus dem Fachbereich Holz- und Blechblasinstrumente führten die Jüngsten, das Ensemble Schallüberfall unter Leitung von Susanne Milkus, die „Froschgymnastik“ vor. Auch hier wurde das Stück mit einer passenden Choreografie angereichert. Mit dabei waren auch zwei weitere Ensembles, beide geleitet von Dagmar Martens: Mischpoke, bestehend aus Klarinette, Akkordeon, Kontrabass und Schlagwerk, mit dem traditionellen Stück „Etz Harimon“, gefolgt von dem
Saxophonensemble Nufoxas, die das Publikum mit „The Devil‘s Pulpit“ verzauberten.
Ein Gitarrenensemble mit drei Schülerinnen und Schülern musizierte klangfein das Stück „Billie Jean“ von Michael Jackson.
Gemeinsames Stück setzt Schlusspunkt
Mit dem Stück „Sunday“ von Eva Belvelin setzten alle Beteiligten am Ende des Konzertes nochmals einen klanglichen Höhepunkt.
Beim Ensemblekonzert „Come together“ zeigte sich wieder einmal, dass die Musikschule seinen Schülerinnen und Schülern für jedes Spielniveau das passende Ensemble anbieten kann.
Weitere Informationen
Weitere Informationen über unsere Ensembles erhalten Sie auf unserer Seite Ensembles »
Zuletzt geändert am 31. März 2025