Museen, Sammlungen und Kunsthäuser
Bilder, so weit das Auge reicht
Die Museen, Sammlungen und Kunsthäuser gehören zum Amt für Kultur, Museen und Sport. Zu den städtischen Einrichtungen gehören diese:
Stadtmuseum: Geschichte entdecken
Mehr als 175.000 Einwohnerinnen und Einwohner hat Oldenburg heute und ist damit eine Großstadt. Das war nicht immer so. Die Entstehung begann mit den ersten Siedlungen bereits um 800 nach Christi Geburt – also vor über 1.200 Jahren. Nur ein paar Häuser gab es damals und keiner ahnte, wie groß alles irgendwann werden würde. Und wusstest du, dass ein Teil des Schlosses früher einmal zu einer alten Wasserburg gehörte? Das war Anfang des 17. Jahrhunderts. Und dass Oldenburg nach dem Tode von Graf Anton Günther rund 100 Jahre von Dänemark aus regiert wurde? Danach wurde Oldenburg wieder Residenzstadt, das heißt der Herzog lebte in Oldenburg und regierte von hier aus das Land. Er ließ viele neue Häuser bauen, die heute noch in der Stadt zu sehen sind, zum Beispiel das PFL.
Entdeckungsreise in die Vergangenheit
In der Stadt haben die Menschen in den unterschiedlichsten Berufen gearbeitet. Von dem Geld, das sie dabei verdienten, konnten sie sich eigene Wohnhäuser bauen. Das führte dazu, dass die Stadt immer größer wurde. Weil hier so viele Menschen wohnten, mussten Straßen gebaut, Schulen, Badeanstalten und Theater eingerichtet werden. Das Leben in der Stadt wurde immer bunter und spannender.
Komm doch einfach ins Stadtmuseum und geh auf Entdeckungsreise in die Vergangenheit. Es gibt spezielle Führungen extra für dich, bei denen alles näher erklärt wird.
Du möchtest mehr erfahren?
Das Stadtmuseum befindet sich derzeit im Neubau und kann daher nicht besucht werden.
Mehr zum Stadtmuseum erfährst du auf der offiziellen Website des Stadtmuseums »
Horst-Janssen-Museum
Dieses Museum ist benannt nach dem bekannten Oldenburger Künstler. Es ist ein Grafikmuseum, das heißt, es werden Kunstwerke auf Papier, Zeichnungen, Drucke und Fotografien gezeigt – jedoch keine Ölgemälde. Horst Janssen wurde am 14. November 1929 in Hamburg geboren und wuchs in Oldenburg auf. Seine große Begabung als Zeichner zeigte sich schon während seiner Schulzeit. Horst Janssen konnte nicht nur sehr gut zeichnen, er war auch Fotograf, Schriftsteller und fertigte Holzschnitte und Radierungen. 1968 gewann er einen wichtigen internationalen Kunstpreis in Venedig.
Weltweite Ausstellungen
Danach wollten immer mehr Menschen seine Werke sehen und auch kaufen. Überall gab es Ausstellungen: New York, Chicago, Los Angeles, Tokio, Taipeh, Libyen, Moskau, Rom, Oslo, Paris, Hamburg, Dresden – und in Oldenburg. 1992 wurde Janssen zum Ehrenbürger der Stadt Oldenburg ernannt. Er starb 1995 und wurde auf dem Gertruden-Kirchhof in Oldenburg beerdigt. Neben einer Ausstellung mit vielen verschiedenen Werken von Horst Janssen zeigt das Horst-Janssen-Museum auch drei bis vier Sonderausstellungen im Jahr. Ab und an gibt es dann eine Museums-Rallye für Kinder im Alter von neun bis zwölf Jahren. Fragt doch mal nach!
Du möchtest mehr erfahren?
Horst-Janssen-Museum Oldenburg
Am Stadtmuseum 4-8
26121 Oldenburg
Telefon: 0441 235-2891
Mehr über das Museum erfährst du auf den Internetseiten des Horst-Janssen-Museums »
Artothek Oldenburg
Originale von Bildern, Grafiken und Skulpturen sind ziemlich teuer. Die kann sich nicht jeder leisten, und außerdem findet man vieles schön, ohne es gleich kaufen zu wollen. Deswegen gibt es die Artothek – Kunst für Zuhause! Hier kannst du Kunstwerke nicht nur anschauen und anfassen, sondern auch ausleihen. Ganz so, wie du das sonst von Büchern kennst. Es kostet nicht viel und man kann sich immer wieder neue Bilder in die Wohnung hängen und sie immer wieder betrachten und darüber reden. Viele der Werke haben wir von Künstlerinnen und Künstlern aus Oldenburg und der Region gekauft, weil wir diese gerne unterstützen wollen. Insgesamt stehen 2.000 Bilder, Fotografien, Skulpturen und Filmporträts zur Ausleihe bereit. Und es gibt hier jährlich Ausstellungen von Oldenburger Schülerinnen und Schülern, die zu Kunstwerken der Artothek thematisch etwas gestaltet haben.
Du möchtest mehr erfahren?
ARTOTHEK Oldenburg
Peterstraße 1
26121 Oldenburg
Telefon: 0441 235-2794
Hier erfährst du mehr über die Artothek Oldenburg »
Edith-Russ-Haus für Medienkunst
Das Edith-Russ-Haus zeigt Kunst, die sich mit Medien beschäftigt. Vieles dreht sich dabei um neue Techniken wie E-Mails, das Internet, digitale Video- und Fotokameras, CD-ROMs und das MP3-Audio-Format. Also Dinge, die meist mit dem Computer zu tun haben und den Austausch von Informationen zwischen Menschen möglich machen. Neben den Ausstellungen finden hier auch Musikveranstaltungen, Filme und Workshops statt. Diese bieten die Möglichkeit, sich selbst zu beteiligen.
Regelmäßig laden wir zu Workshops ein, in denen du lernst und übst, mit Knete oder Papier und Videotechnik kurze Trickfilme herzustellen. Die Fotos unten zeigen Schritte einer solchen Trickfilmproduktion mit Grundschülerinnen und -schülern. Das Edith-Russ-Haus ist übrigens benannt nach seiner Stifterin. Sie hat mit ihrem Geld dafür gesorgt, dass dieses Gebäude in der Katharinenstraße gebaut werden konnte.
Du möchtest mehr erfahren?
Edith-Russ-Hausfür Medienkunst
Katharinenstraße 23
26121 Oldenburg
Telefon: 0441 235-3208
Hier erfährst du mehr über das Edith-Russ-Haus für Medienkunst »
Stadtarchiv
Das Stadtarchiv sieht sich als Haus der Oldenburger Stadtgeschichte. Hier findest du viele verschiedene Originaldokumente, die die Geschichte unserer Stadt erzählen. Diese sogenannten Archivalien sind Unikate, das heißt sie gibt es nur einmal und du kannst sie nicht woanders finden. Sie werden für immer im Archiv aufbewahrt.
Zum Beispiel gibt es dort alte Urkunden oder Akten, die von vergangenen Zeiten berichten: Vom Stadtbrand im Jahre 1676 oder aus den Jahren 1810 bis 1813, als Oldenburg unter Napoleon französisch wurde. Natürlich findest du auch Material über den Ersten und Zweiten Weltkrieg sowie Informationen über die Oldenburger Gegenwart. Neben diesen Urkunden und Akten gibt es im Archiv auch weitere Archivalien, zum Beispiel Bilder, Karten, Bücher, Plakate, Flugblätter, Filme und Zeitungen. Wenn du diese Unterlagen alle aufeinander stapelst, entsteht ein Turm, der 1.600 Meter hoch ist!
Die Archivalien der Stadt sind im Landesarchiv, Abteilung Oldenburg, untergebracht. Unser Büro ist ein Haus weiter am Damm 41. Wir beantworten gerne deine Fragen. Du kannst uns gerne einfach anrufen oder schreib uns eine E-Mail!
Du möchtest mehr erfahren?
Stadtarchiv
Damm 41
26135 Oldenburg
Telefon: 0441 235-2656
E-Mail: stadtarchiv[at]stadt-oldenburg.de
Hier erfährst du mehr über das Stadtarchiv »
Zuletzt geändert am 4. Oktober 2023