Hafenhistorie, wahre Verbrechen und Frauengeschichte – Exkursionen des Stadtmuseums in der letzten Juniwoche

20.06.2023

Hafenhistorie, wahre Verbrechen und Frauengeschichte – Exkursionen des Stadtmuseums in der letzten Juniwoche

Oldenburg. In der letzten Juniwoche bietet das Stadtmuseum fünf Exkursionen zu vielfältigen Themen an. Aufgrund hoher Nachfrage gibt es Zusatztermine für die Führungen „Aus dem Schatten geholt“ und „Tatort gutbürgerlich“. Außerdem können Interessierte den Stadtteil Osternburg mit dem Rad entdecken oder zu Fuß mehr über die Hafen- und Seefahrtsgeschichte oder die oldenburgischen Gewässer erfahren.

Montag, 26. Juni
Aus dem Schatten geholt: Oldenburger Frauen

Am Montag, 26. Juni um 17 Uhr begibt Stadtführerin Christine Krahl sich mit Interessierten auf die Spuren interessanter, aber wenig bekannter Frauen wie Cäcilie von Oldenburg, Fräulein Anna Sophia, Lucia Herbart und Dr. Charlotte Dettling. In dieser Führung treten sie nach langer Zeit aus dem Schatten ihrer bedeutenden Männer, Brüder, Söhne oder Gönner.

Treffpunkt: Schlossplatz
Kosten pro Person: 9,50 Euro
Tickets bei Touristinfo oder unter: https://ticket2go.de/e/3500 »  

Dienstag, 27. Juni
Tatort gutbürgerlich

Am Dienstag, 27. Juni, 17 Uhr umrundet dieser zweistündige Spaziergang die nördliche Innenstadt von der Hunte bis zur Haaren. Er führt durch Stadtteile, in denen angesehene Familien in schmucken Häusern lebten und, die zum Teil auch heute begehrte Wohnquartiere sind. Die Stadtführerin Christine Krahl wirft einen Blick hinter die gutbürgerlichen Fassaden und erzählt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern an den Tatorten von Unterschlagung, Spionage, Betrug, Diebstahl, Unzucht und Mord.

Treffpunkt: Schlossplatz
Kosten pro Person: 11,50 Euro
Tickets bei Touristinfo oder unter: https://ticket2go.de/e/3516 »

Donnerstag, 29. Juni
Mit dem Rad durch Osternburg

Interessierte entdecken am Donnerstag, 29. Juni, ab 17.30 Uhr gemeinsam mit Gästeführerin Irmtraud Eilers den Stadtteil Osternburg bei einer 2,5-Stündigen Radtour in gemütlichem Tempo. Osternburg ist ein Stadtteil mit vielen Gesichtern. Hier mischte sich immer schon Altes und Neues, Arbeiten und Wohnen. Neben den Bauernhäusern des alten Dorfes entstanden klassizistische Vorstadtvillen der herzoglichen Kammerherren, später siedelte sich das Militär an und Fabriken wurden gebaut. Daneben finden sich aber auch Grünanlagen, Oldenburgs höchster Aussichtspunkt und moderne Wohnviertel mit schicken Einfamilienhäusern.

Treffpunkt: Hermann-Ehlers-Straße/Altburgstraße
Kosten pro Person: 14,50 Euro
Tickets bei Touristinfo oder unter: https://ticket2go.de/e/3506 »

Freitag, 30. Juni
Alles am Fluss. Zu Fuß auf den Spuren der oldenburgischen Gewässer

Oldenburg hat seine Wurzeln am Wasser und noch heute spielt das Element Wasser in vielerlei Hinsicht eine bedeutende Rolle. Am Freitag, 30. Juni, 17 bis 18.30 Uhr entdecken Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam mit dem Stadtführer Reinhard Hövel zu Fuß die Hunte, die Haaren und die Hausbäke. Außerdem erfahren sie viele interessante Aspekte über die Bedeutung des Wassers für die Stadtentwicklung und die Wasserwirtschaft.

Treffpunkt: Am Stadtmuseum 4-8, Eingang Horst-Janssen-Museum
Kosten pro Person: 9,50 Euro
Tickets bei Touristinfo oder unter: https://ticket2go.de/e/3509 »

Samstag, 1. Juli
Zu Fuß rund um den alten Oldenburger Hafen

Mehr als 30 Jahre ist es jetzt her, dass der Oldenburger Stau, der alte Hafen Oldenburgs, aus dem inneren Stadtbild verschwunden ist. Heute erinnert dort wenig an seine Geschichte. Am Samstag, 1. Juli, von 14 bis 15.30 Uhr holt Gästeführer Helmuth Meinken als „Staubuttjer“ bei seiner Führung am Stau die Erinnerungen der Oldenburgerinnen und Oldenburger zurück und berichtet dabei ausführlich über die lange Hafen- und Seefahrtsgeschichte.

Treffpunkt: Hafenkran (beim Ols Brauhaus)
Kosten pro Person: 9,50 Euro
Tickets bei Touristinfo oder unter: https://ticket2go.de/e/3519 »