Oldenburg. Morgen Kinder wird’s was geben: Endlich wieder Glühwein, Gebäck, gebrannte Mandeln und glitzernde Lichterpracht! Am Dienstag, 26. November, eröffnet Oberbürgermeister Jürgen Krogmann um 17 Uhr den traditionellen Oldenburger Lamberti-Markt auf dem Rathausmarkt. Unterstützt wird er dabei von dem diesjährigen Lamberti-Engel Mila. Das Mädchen aus Hude ziert in diesem Jahr die Flyer, Plakate und Zeitungsanzeigen zum Weihnachtsmarkt.
Fröhliche Weihnacht überall: Mehr als 120 liebevoll geschmückte Verkaufsstände und Holzhütten verzaubern zwischen dem Alten Rathaus, der St. Lamberti-Kirche und dem historischen Schloss durch eine festliche Atmosphäre bis zum 22. Dezember die Besucherinnen und Besucher. Erwartet werden bis zu 800.000 Gäste aus nah und fern.
Für alle, die noch ganz besondere Geschenke suchen oder sich selbst eine Freude machen möchten, bieten die weihnachtlichen Verkaufsstände viele schöne Dinge an. Von Weihnachtsartikeln über Töpfer- und Korbwaren bis hin zu Schmuck und Spielzeug findet hier jeder etwas Passendes. Neu ist im Bereich Kunsthandwerk in diesem Jahr der Stand von Ulf Jacobsen mit Glasmosaiklampen und -windlichtern, Schalen und Tellern sowie der Stand von Oliver Steinhoff, der Designerlampensysteme zum Selbst-Stecken anbietet. Zum Aufwärmen zwischendurch dürfen natürlich auch Glühwein, Feuerzangenbowle und andere – nicht-alkoholische – Wärmespender nicht fehlen. Zahlreiche Hütten und Stände laden zum Schlemmen ein. Neben Lebkuchen, Gebäck und Süßigkeiten wird es viele weitere Spezialitäten geben, wie zum Beispiel Grünkohl, Flammlachs, Fleischspezialitäten und wie in Vorjahren auch diverse vegetarische Genüsse.
3D Video-Mapping am Alten Rathaus. Erstmalig werden zum diesjährigen Lamberti-Markt täglich um 17 und 19 Uhr bewegte Bilder an die Rathauswand projiziert. Der Schaustellerverband hat ein 3D Video-Mapping in Auftrag gegeben, bei dem sich exakt zugeordnete Projektionen wie eine lebendige Hülle über eine bestehende Oberflächenstruktur – in diesem Fall das Alte Rathaus – legen und dem Betrachter das Gefühl einer neu erschaffenen Wirklichkeit vermitteln. Ein Erlebnis für die ganze Familie.
O Tannenbaum: Der Weihnachtsbaum auf dem Rathausmarkt erstrahlt in diesem Jahr in neuem Lichterglanz. Für ein wunderbares, weihnachtliches Ambiente sorgt eine neue Beleuchtung mit insgesamt 4.800 LED-Lampen. Der neue Pentor-Stern sorgt für ein stimmungsvolles Gesamtbild
Oldenburger City Skyliner, die größte Weihnachtskerze der Welt. In der Zeit vom 25. November bis zum 22. Dezember steht der höchste und modernste mobile Aussichtsturm der Welt auf dem Julius-Mosen-Platz. In 72 Metern Höhe kann in der beheizten Gondel mit Rundumblick der wundervolle weihnachtliche Ausblick über die Oldenburger Innenstadt und weit darüber hinaus genossen werden.
Alle Jahre wieder: „Seit dem Jahr 2013 stellen die Stadt Oldenburg und der Oldenburger Schaustellerverband eine Hütte für karitative Einrichtungen zur Verfügung“, freut sich Stadträtin Dagmar Sachse. Die Hütte befindet sich im westlichen Eingangsbereich der St. Lamberti-Kirche (gegenüber vom Kasino-Platz). Wohltätige Organisationen haben in ihr die Möglichkeit, sich zu präsentieren und durch Verkäufe für den guten Zweck zu sammeln. Die Hütte ist in diesem Jahr wie folgt besetzt:
• Dienstag, 26. November: Präventionsrat Oldenburg
• Mittwoch, 27. November: Präventionsrat Oldenburg
• Donnerstag, 28. November: Greenpeace Ortsgruppe Oldenburg
• Freitag, 29. November: Amnesty International, Gruppe Oldenburg
• Samstag, 30. November: Friedensdorf International
• Sonntag, 1. Dezember: Soroptimist International, Club Oldenburg
• Montag, 2. Dezember: Gemeinnützige Kulturgenossenschaft Globe e.G.
• Dienstag, 3. Dezember: Förderverein des Kulturzentrums Rennplatz
• Mittwoch, 4. Dezember: Boumdoudoum-Förderverein für Schulpartnerschaften in der Einen Welt e.V, c/o Neues Gymnasium
• Donnerstag, 5. Dezember: Tagesstätte im Pädagogischen Zentrum Borchersweg, Wir bewegen was e.V. / Förderverein der Tagesstätte Borchersweg
• Freitag, 6. Dezember: Unicef Oldenburg
• Samstag, 7. Dezember: Hospiz St. Peter
• Sonntag, 8. Dezember: Zonta-Club
• Montag, 9. Dezember: Terre des hommes
• Dienstag, 10. Dezember: Schülergenossenschaft „miksmaks“
• Mittwoch, 11. Dezember: Anonyme Alkoholiker
• Donnerstag, 12. Dezember: Selam Lebenshilfe
• Freitag, 13. Dezember: I-Punkt
• Samstag, 14. Dezember: Förderverein Kita Philosophenweg
• Sonntag, 15. Dezember: Förderverein der Kita Hoikenweg e.V.
• Montag, 16. Dezember: LEB, Ländliche Erwachsenenbildung
• Dienstag, 17. Dezember: Aidshilfe Oldenburg e.V.
• Mittwoch, 18. Dezember: AGUS Bremen und Trostreich e.V.
• Donnerstag, 19. Dezember: „Oldenburg handelt fair“,
Steuerungsgruppe Fairtrade-Town
• Freitag, 20. Dezember: Letheladen der Föderschule Letheschule
• Samstag, 21. Dezember: de Moebel Mokers, gemeinnützige UG
(Änderungen vorbehalten)
Programm-Höhepunkte 2019
Süßer die Glocken nie klingen: Zu den besonderen Höhepunkten des Lamberti-Marktes zählen auch in diesem Jahr die Auftritte verschiedener Chöre und Ensembles:
• Jeden Freitag, Samstag und Sonntag um 15 und 18 Uhr (wenn andere
Auftritte genannt sind, verschiebt sich das Familiensingen geringfügig), Schloßplatz, Bühne neben der Schlosswache: Familien-Singen auf dem Lamberti-Markt. Andreas und Markus singen mit den Besucherinnen und Besuchern traditionelle Weihnachtslieder auf der Lamberti-Markt-Bühne neben dem Riesenrad. Das Publikum wird Teil der Band und können auf Percussion-Instrumenten mitspielen.
• Mittwoch, 27. November 2019, 15.30 Uhr (30 Minuten), Schloßplatz, Bühne neben der Schlosswache: Wunstorfer Doppelquartett
• Montag, 2. Dezember 2019, 19 Uhr (60 Minuten), Schloßplatz, Bühne neben der Schlosswache: GospelChor baseline
• Mittwoch, 4. Dezember 2019, 18 Uhr (15 Minuten), Schloßplatz, Bühne neben der Schlosswache: THEATER INTERAKTIWo: Bremer Stadtmusikanten
• Samstag, 7. Dezember 2019, 18 Uhr (15 Minuten), Schloßplatz, Bühne neben der Schlosswache: THEATER INTERAKTIWo: Bremer Stadtmusikanten
• Mittwoch, 11. Dezember 2019, 19 Uhr (60 Minuten), Schloßplatz unter der Schlosswache: Sound & Joy
• Samstag, 14. Dezember 2019, 17 Uhr (60 Minuten), Schloßplatz unter der Schlosswache: Symphonisches Blasorchester Oldenburg
• Samstag, 14. Dezember 2019, 18 Uhr (15 Minuten), Schloßplatz, Bühne neben der Schlosswache: THEATER INTERAKTIWo: Bremer Stadtmusikanten
• Freitag, 20. Dezember 2019, 18 Uhr (60 Minuten), Schloßplatz, Bühne neben der Schlosswache: Gary Walden und Duo Mariteam
• Samstag, 21. Dezember 2019, 17 Uhr (10 Minuten) Schloßplatz, unter der Schlosswache, und 17.30 Uhr (10 Minuten), Treppen hinter dem Rathaus vor dem Tannenbaum: Bremen Vier Blaskapelle
• Samstag, 21. Dezember 2019, 19.30 Uhr (20 Minuten), Schloßplatz, Bühne neben der Schloßwache: Finn & Filiz
• Sonntag, 22. Dezember 2019, 15.15 Uhr (45 Minuten), Schloßplatz, Bühne neben der Schlosswache: Die Blechbläser des Oldenburgischen Staatsorchesters
(Änderungen und Ergänzungen vorbehalten)
O du fröhliche: Nach dem Erfolg aus dem Vorjahr mit dem gemeinsamen Singen hat der Schaustellerverband in diesem Jahr gleich an drei Dienstagen das „Lamberti-Singen“ im Programm. Gesungen wird am 3., 10. und 17. Dezember jeweils um 17 Uhr an der Bühne auf dem Schloßplatz.
Samstags um 17 Uhr ertönt festliche Musik des Posaunenchores vom Rathausbalkon.
Ab dem 27. November ist der Weihnachtsmann täglich um 16 Uhr auf der Bühne am Schlossplatz anzutreffen. Hier können die Kinder ihre Weihnachtswünsche direkt beim Weihnachtsmann abgeben und erhalten kleine Geschenke.
In der Zeit vom 27. November bis zum 20. Dezember gibt es täglich um 16.30 und 17 Uhr im beheizten Vorlesezelt eine kostenlose „Märchenstunde“ für die Kleinen (jeweils 20 Minuten, für Kinder von vier bis zehn Jahren). Jeden Mittwoch und Freitag findet um 17.30 Uhr zusätzlich eine Lesung auf Plattdeutsch statt. Das Vorlesezelt steht im Hof hinter der Lamberti-Kirche gegenüber der Schaustellerkrippe, die täglich zu bewundern ist.
Sicherheit
„Auch für den diesjährigen Lamberti-Markt gibt es ein modifiziertes Sicherheitskonzept“, erklärt Christian Aster, Leiter des Fachdienstes Sicherheit und Ordnung. „Marktverwaltung, Polizei, Feuerwehr und Marktkaufleute stimmen sich im Vorfeld des Lamberti-Marktes und auch während des Marktes regelmäßig zu Sicherheitsfragen ab. Die getroffenen Vorsorgemaßnahmen sollen einen unbeschwerten Marktgenuss gewährleisten.“
Wie in den Vorjahren werden Betonsperren und mobile Einfahrtssperren durch Fahrzeuge errichtet, insbesondere im Bereich Schloss, Schlosshöfe und Kasinoplatz. Die genauen Standorte wurden im Rahmen eines Ortstermins mit Polizei und Feuerwehr festgelegt.
Die Polizei wird das Marktgelände wie in den beiden vergangenen Jahren voraussichtlich mit drei Kameras videoüberwachen. Polizei sowie Bürger- und Ordnungsamt werden regelmäßig Fußstreifen – auch in Zivilkleidung – einsetzen. An den Wochenenden werden diese durch Bereitschaftseinheiten der Polizei verstärkt. So werden unter anderem auch Ordnungshüterinnen und Ordnungshüter aus den Niederlanden eingesetzt.
Sollten Besucherinnen und Besucher Auffälligkeiten wahrnehmen (zum Beispiel auch Taschendiebstähle oder Auseinandersetzungen), können vor Ort alle Marktkaufleute angesprochen werden und einen Kontakt zur Polizei herstellen. Ebenso kann die Polizei direkt unter 112 informiert werden. Der Schaustellerverband engagiert für die Nachtstunden wieder einen Sicherheitsdienst.
Anreise
Der Lamberti-Markt liegt direkt in der Innenstadt am Rathaus und Schlossplatz. Während des Markts ist auch in diesem Jahr mit einem hohen Verkehrsaufkommen im Innenstadtbereich zu rechnen. Die Stadt Oldenburg bittet daher, auch in diesem Jahr das Angebot der öffentlichen Verkehrsmittel wahrzunehmen.
Von den verschiedenen Autobahnabfahrten sind die ausgeschilderten P&R-Parkplätze gut zu erreichen. An den Adventssamstagen fahren zusätzlich Busse vom P&R-Parkplatz an den Weser-Ems-Hallen. In wenigen Gehminuten ist die Innenstadt vom Bahnhof aus erreichbar. Oldenburgerinnen und Oldenburger sollten gerne auch mit dem Fahrrad zum Markt kommen. Rund um den Lamberti-Markt stehen zahlreiche zusätzliche Abstellplätze auf dem Schloßplatz zur Verfügung.
„Neben Tagestouristen wird der Lamberti-Markt auch bei Bustouristen immer beliebter. Insbesondere die Kombination aus Markt und Einkaufserlebnis macht die Innenstadt besonders attraktiv“, berichtet Silke Fennemann, Leiterin der Oldenburg Tourismus & Marketing GmbH. Aus diesem Grund wird eine zusätzliche Ein- und Ausstiegsmöglichkeit für Busreisende an der Huntestraße zur Unterstützung der Halteplätze am Cäcilienplatz eingerichtet. Die Busfahrerinnen und Busfahrer finden in diesem Jahr erstmals auf dem Parkplatz der Weser-Ems-Halle Aufenthaltscontainer vor.
Öffnungszeiten
Der Lamberti-Markt ist am Eröffnungstag von 17 bis 20.30 Uhr, sonntags bis donnerstags von 11 bis 20.30 Uhr sowie freitags und samstags von 11 bis 21.30 Uhr geöffnet. Am 7. und 14. Dezember lädt der Lamberti-Markt bis 22 Uhr zum Bummeln und Shoppen ein.
Weitere Informationen zum Oldenburger Lamberti-Markt und tagesaktuelle Neuigkeiten und Bilder gibt es im Internet unter www.oldenburg.de/lambertimarkt oder unter facebook.com/lambertimarkt.
Beliebteste Weihnachtslieder
Heutzutage wird Musik über Bluetooth oder WLAN gestreamt, trotzdem mögen es viele Menschen zur Adventszeit noch immer traditionell und singen sogar selbst. Denn worauf es in der Weihnachtszeit auch ankommt: miteinander zu harmonieren und zu swingen. Die Oldenburg Tourismus und Marketing GmbH sucht bis zum 22. Dezember 2019 die Lieblingslieder der Oldenburgerinnen und Oldenburger. In der Oldenburg-Info im Lappan und auf dem Lamberti-Markt liegen dafür Wunschzettel aus, auf dem die Favoriten angekreuzt werden können. Die Lieder werden dann auch in ein Liederbuch aufgenommen, dessen Veröffentlichung für November 2020 geplant ist. Beim gemeinsamen Lamberti-Singen auf dem Weihnachtsmarkt 2020 werden dann viele der beliebten Lieder angestimmt. Im Internet erfolgt die Abstimmung vom 15. November bis zum 22. Dezember über die Seite www.lamberti-markt.de. Die Oldenburg Tourismus und Marketing GmbH verlost unter allen Wunschzetteln drei Oldenburg-Gutscheine im Wert von je 50 Euro. Der Gutschein kann in über 80 Läden in Oldenburg eingelöst werden.