Oldenburg. Mit seinem aktuellen Roman „Malé“, der für den Deutschen Buchpreis nominiert war, ist Roman Ehrlich zu Gast im Programm des Oldenburger Literaturhauses. Der Schriftsteller fängt die komplexe Stimmungslage unserer Zeit ein. Er verwebt die Geschichten rund um die Sehnsüchte und das Scheitern seiner Figuren zu einem Abbild all der Widersprüche, die das Leben zu Beginn des 21. Jahrhunderts ausmachen. Am Sonntag, 25. Oktober, präsentiert der Autor das Buch in der Auftaktveranstaltung der LiteraTour Nord und spricht mit der Literaturwissenschaftlerin Silke Behl. Beginn ist um 11 Uhr im Kulturzentrum PFL. Die Oldenburger Lesungen der LiteraTour Nord werden in Kooperation vom Literaturhaus und der Buchhandlung CvO-Unibuch veranstaltet. Der Eintritt kostet 12 Euro, ermäßigt 8 Euro. Die Teilnahme ist nur möglich nach Kartenreservierung per E-Mail an literaturhaus@stadt-oldenburg.de. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.literaturhaus-oldenburg.de.
Ehrlich erzählt vom Untergang: Alle Versuche, die Malediven vor dem steigenden Meeresspiegel zu retten, sind gescheitert, Pauschaltouristen haben sich neue Ziele gesucht, und der Großteil der Bevölkerung musste die Inseln verlassen. Gleichzeitig ist die heruntergekommene Hauptstadt Malé zum Ziel all jener geworden, die nach einer Alternative zum Leben in den gentrifizierten Städten des Westens suchen. Und so wird die Insel für die kurze Zeit bis zu ihrem Versinken zur Projektionsfläche für Aussteiger, Abenteurer und Utopisten, zu einem Ort zwischen Euphorie und Albtraum, in dem neue Formen der Solidarität erprobt werden und Menschen unauffindbar verschwinden.
Roman Ehrlich, geboren 1983 in Aichach, aufgewachsen in Neuburg an der Donau, studierte am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und an der Freien Universität Berlin. Bislang sind von ihm die Bücher „Das kalte Jahr“ (2013), „Urwaldgäste“ (2014), „Das Theater des Krieges“ (2017) und „Die fürchterlichen Tage des schrecklichen Grauens“ (2017) erschienen, für die der Autor verschiedene Literaturpreise erhielt.