Angebote in Oldenburg: Für die Nachbarschaft engagieren

Gemeinwesenarbeiten, Runde Tische, Projekte, Bürgervereine und mehr auf einen Blick

Am Freitag, 23. Mai 2025, ist der bundesweite Tag für nachbarschaftliches Miteinander. In Oldenburg gibt es zahlreiche Anlaufstellen, Initiativen, Projekte, Gruppen und Vereine, die sich für eine gute Nachbarschaft und ein harmonisches Zusammenleben einsetzen – auch über den Aktionstag hinaus.

Städtische Gemeinwesenarbeiten

Die Mitarbeitenden unserer vier städtischen Standorte der Gemeinwesenarbeit leisten großartige Arbeit für die Menschen im Quartier und tragen wesentlich zu einem starken Zusammenhalt bei. Dazu gehören der Treffpunkt Gemeinwesenarbeit Bloherfelde/Eversten, der Stadtteiltreff Kreyenbrück, das Kulturzentrum Rennplatz und der Stadtteiltreff Dietrichsfeld. Welche Beratungen die jeweiligen Gemeinwesenarbeiten anbieten, Kontaktinformationen und weitere Infos zu den jeweiligen Standorten gibt es bei den Stadtteilangeboten in Oldenburg ».

Runde Tische und Stadtteilteams

Wer sich für die Weiterentwicklung seines Stadtteils einsetzen möchte, kann in unterschiedlichen Runden aktiv werden, um Nachbarschaften zu stärken und Gemeinschaften zu fördern. Hier lohnt sich eine Kontaktaufnahme zu bestehenden Strukturen in den Stadtteilen wie zum Beispiel die Runden Tische, Arbeitsgemeinschaften und Stadtteilkonferenzen, zu Bürgerschaftlichen Teams wie Nachbarschaftsgruppen und Stadtteilteams oder zu den Oldenburger Bürgervereinen. Weitere Information gibt es auf Gemeinsam Oldenburg ».

Treffpunkte in der Nachbarschaft

Treffpunkte für die Menschen in der Nachbarschaft sind wichtig. Es sind bereits einige entstanden oder aktuell im Werden. Neben solchen unterschiedlichen Institutionen und Vereinen gehören zu den bürgerschaftlich organisierten Treffpunkten der Viertelraum Eversten », das Bürgerhaus Ofenerdiek » und das FiDi » am Friedrich-August-Platz.

Angebote speziell für Ältere

Im Bereich der offenen Altenhilfe gibt es zahlreiche Projekte und Initiativen. Die Koordinierungsstelle Altenhilfe informiert umfassend über stadtweite Angebote in diesem Bereich. Darüber hinaus steht der Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen (SPN) der Stadt Oldenburg im Lambertihof als Anlaufstelle zur Verfügung. Dort erhalten Interessierte Beratung rund um die Themen Älterwerden, Wohnen und Pflege. Außerdem unterstützt der SPN Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, bei der Vermittlung passender Tätigkeiten.

Weitere Informationen zu diesen und weiteren Angeboten für Seniorinnen und Senioren gibt es auf den Seiten zum Älter werden in Oldenburg ».

Ehrenamt ist Ehrensache

Der Fachdienst Bürgerschaftliches Engagement im Kulturzentrum PFL fördert das Ehrenamt in Oldenburg mit der Agentur:ehrensache. Hier werden interessierte Bürgerinnen und Bürger dabei unterstützt, eine passende ehrenamtliche Aufgabe zu finden. Zudem werden Einrichtungen qualifiziert, die Engagierte suchen, und eigene Projekte durchgeführt. Das inForum des Fachdienstes organisiert ein vielseitiges und weitgehend kostenloses Kultur- und Bildungsprogramm für alle jenseits der 50. Weitere Informationen bieten die Seiten vom Bürgerschaftlichen Engagement Oldenburg ».

Übergeordnete Informationen

Weitere Informationen finden Interessierte online im Sozialen Stadtplan » und unter Strategische Sozialplanung Oldenburg ». Dort kann man sich auch für den Newsletter » der Sozialplanung anmelden, der einmal im Monat erscheint und Aktionen, Projekte sowie Termine aus den Stadtteilen vorstellt.

Und last but not least: Unter dem Motto „Gemeinsam ist besser“ können sowohl Anregungen als auch Veranstaltungstipps über die Bürgerbeteiligungsplattform Gemeinsam Oldenburg » erfolgen.

Was genau ist der Tag der Nachbarschaft?

Ziel dieses Aktionstages ist es, Nachbarschaften zu stärken und Gemeinschaften zu fördern. An diesem Tag werden in vielen Städten und Gemeinden Veranstaltungen organisiert, um Menschen zusammenzubringen und Nachbarschaften zu feiern. Der Tag der Nachbarschaft soll dazu beitragen, dass Menschen in ihrer Nachbarschaft zusammenkommen und sich austauschen. Es ist eine Chance, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Beziehungen zu stärken. 

Wer sich über den Aktionstag hinaus engagieren möchte, kann sich gerne auf der Website von Nebenan » registrieren, vernetzen und online Nachbarschaftshilfe im eigenen Stadtteil anbieten – ob Kinderbetreuung, Werkzeugverleih oder Alltags-Tipps. 

Zuletzt geändert am 20. Mai 2025