Artothek Oldenburg präsentiert neue Editionen der Griffelkunst

24.11.2023

Artothek Oldenburg präsentiert neue Editionen der Griffelkunst

Oldenburg. In der Artothek Oldenburg werden vom 27. November bis 9. Dezember 2023 die druckfrischen Editionen der Griffelkunst-Vereinigung präsentiert. In Deutschland gehören 4500 Mitglieder der Griffelkunst-Vereinigung Hamburg e.V. an, darunter befinden sich auch zahlreiche Grafikbegeisterte aus der Stadt Oldenburg. Jedes Jahr wählt eine hochkarätig besetzte Jury zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler aus, Druckgrafiken für die Griffelkunst-Vereinigung zu gestalten. Diese erscheinen im Frühjahr und im Herbst und werden an 80 Ausstellungsorten in ganz Deutschland wie der Artothek Oldenburg präsentiert.  

„In der aktuellen Herbstausstellung lässt sich die spannende Vielfalt der Druckgrafik erleben, die in höchst experimenteller Weise soziale und politische Fragen der Gegenwart aufgreift. Das Spektrum reicht von der klassischen Existenzfrage, über die Symbolik verschiedener Kulturkreise bis hin zum Plädoyer für politische Verhandlungsbereitschaft“, sagt Artotheksleiterin Dr. Sabine Isensee.

Die Druckgrafiken
In der Ausstellung sind insgesamt 44 Druckgrafiken von zehn Künstlerinnen und Künstlern zu sehen. Der Berliner Grafiker Philip Grözinger zeigt in seinen zeichenhaften Farblithografien melancholische Szenen von einsamen Figuren, die einen Tag von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang erleben. Christoph Knecht, der Zeichnung an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig lehrt, entwirft in seinen Radierungen vegetabile Motive, in denen er hintergründig pflanzliche und menschliche Körperteile mischt. Der japanische Künstler Hayahisa Tomiyasu fotografierte über Jahre hinweg eine Tischtennisplatte im Wechsel der Jahreszeiten, die für alles Mögliche genutzt wurde, außer dem Tischtennisspiel. Der Bonner Grafiker Arno Beck arbeitet an der Schnittstelle virtueller Computerwelten und manueller Kunsttechniken. So entwickelte er eine CNC Maschine, die seine linearen Zeichnungen in Kupferplatten kratzt, um sie dann als klassische Radierungen auf Papier zu drucken. Die international bekannte Künstlerin Anna Haifisch war mit ihren Comiczeichnungen bereits im MoMa New York und der französischen Tagezeitung „Le Monde“ vertreten. Von der Künstlerin sind sechs Siebdrucke mit einer mausartigen Figur zu erleben, die sich auf einem Roadtrip durch New Mexico befindet. Die moldawische Künstlerin Irina Ojovan hat sich für ihre malerischen Aquatinta-Radierungen von der Architektur der Stadt Hamburg inspirieren lassen. Durch die Reduktion und Überlagerung von geometrischen Formen erzeugt sie farbige Flächen, die ganz spezielle Räumlichkeiten entfalten.

Die in Berlin lebende Künstlerin Sabine Hornig verwebt in ihren beiden Siebdrucken Skulptur, Architektur und Fotografie. Dabei handelt es sich um bei Nacht aufgenommene Ansichten der Skyline New Yorks, die durch die Integration von Textzitaten wie Plakate wirken und für politische Kompromiss- und Verhandlungsbereitschaft plädieren. Der international bekannte Künstler André Butzer hat zwei ikonische Frauenporträts als Siebdrucke geschaffen, die mit Blusenkragen und Karos auf dem Kleid charakteristisch für sein Werk stehen und in ihrer Leichtigkeit an die Tuschezeichnungen von Henri Matisse erinnern. Die Pariser Künstlerin Nadira Husain gestaltet opulente Siebdrucke mit vielfältigen Details, indem sie Figuren, Ornamente und Symbole verschiedener Kulturkreise verwebt und durch komplexe Farbspiele atmosphärische Stimmungen erzeugt. Ulla von Brandenburg schließlich, Professorin an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe, zeigt in ihren beiden Lithografien zwei Frauenfiguren in inniger Beziehung zu Tieren: während die Mädchenfigur einen Hund wie einen wärmenden Mantel um ihre Schultern gelegt hat, verweist die „Frau mit Leopard“ auf eine Darstellung aus der exotischen Zirkuswelt.

Ausstellung und Ausgabe der Grafiken
Die Ausstellung kann vom 27. November bis 9. Dezember 2023, montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr in der Artothek Oldenburg, Peterstraße 1, besucht werden. Der Eintritt ist frei.

Die Wahl und Ausgabe der Grafiken wird ehrenamtlich von Geraldine Dudek betreut und erfolgt am Samstag, 9. Dezember von 11 bis 15 Uhr.

Foto: Griffelkunst
Anna Haifisch, Die größte Pistazie der Welt, Farbsiebdruck, 2023. Foto: Griffelkunst