Aus persönlichen Erfahrungen entstehen Piktogramme

16.08.2019

Aus persönlichen Erfahrungen entstehen Piktogramme

Oldenburg. Jetzt mitmachen und anmelden: Das Amt für Zuwanderung und Integration sowie das Gleichstellungsbüro der Stadt Oldenburg laden Migrantinnen und Migranten dazu ein, sich mit künstlerischer Begleitung über ihre Erfahrungen und Wünsche auszutauschen. Dazu finden vom 26. bis zum 30. August neun Beteiligungs-Workshops statt. In den stadtweiten Workshops werden die Themen „Migration“, „Identität“, „Zusammenleben“ und „interkultureller Dialog“ behandelt. Die Teilnehmenden können ihre Sichtweisen als Zeichnungen, Bilder oder Motive zum Ausdruck bringen. Daraus entwickeln die Künstlerinnen des Berliner Kollektivs „migrantas“ Piktogramme, die unabhängig von Sprache und kulturellen Prägungen verständlich sind.

Mögliche Fragestellungen in den Workshops lauten:
•    Wie fühle ich mich als Migrantin oder Migrant in Oldenburg?
•    Welche Wünsche, Pläne, Ziele, Herausforderungen und Bedürfnisse habe ich als Neubürgerin oder Neubürger?
•    Wie wirkt sich die Flucht- oder Migrationserfahrung auf das Familienleben aus?
•    Welche Botschaft möchte ich der Oldenburger Gesellschaft mitteilen?

Pro Workshop sind 20 Plätze für Migrantinnen und Migranten verfügbar. Drei Workshops sind speziell für Frauen, die anderen sind gemischt. Wenn eine Sprachmittlung gewünscht wird, kann dies bei der Anmeldung angegeben werden. Die Teilnahme ist kostenlos. Folgende Termine sind vorgesehen:
•    Montag, 26. August, 9 bis 12 Uhr (ausschließlich für Frauen): Haus Welcome, Bauordenstraße 70  
•    Montag, 26. August, 14 bis 17 Uhr: Gemeinwesenarbeit Dietrichsfeld, Alexanderstraße 331
•    Dienstag, 27. August, 9 bis 12 Uhr: DRK Begegnungszentrum, Kaiserstraße 19  
•    Dienstag, 27. August, 14 bis 17 Uhr: Aids-Hilfe, Bahnhofstraße 23  
•    Mittwoch, 28. August, 9 bis 12 Uhr: IBIS, Bahnhofsplatz 10
•    Mittwoch, 28. August, 14 bis 17 Uhr (ausschließlich für Frauen): Gemeinwesenarbeit Kreyenbrück, An den Voßbergen 58 D
•    Donnerstag, 29. August, 9 bis 12 Uhr (ausschließlich für Frauen): Gemeinwesenarbeit Bloherfelde, Bloherfelder Straße 173
•    Donnerstag, 29. August, 14 bis 17 Uhr: Academy of English, Fürstenwalder Straße 1
•    Freitag, 30. August, 9 bis 12 Uhr: Migrationscenter Oldenburg, Schütte-Lanz-Straße 8-10/15

Anmeldungen nimmt das ServiceCenter der Stadt Oldenburg bis zum 21. August unter Telefon 0441 235-4444 oder per E-Mail an servicecenter@stadt-oldenburg.de entgegen.

Die in den Workshops entstandenen Zeichnungen und Piktogramme werden in einer Ausstellung der Öffentlichkeit präsentiert. Anschließend wird daraus eine Wanderausstellung erstellt, die in verschiedenen Einrichtungen der Stadt gezeigt wird. Die Ausstellungseröffnung ist geplant für Donnerstag, 26. September, um 18 Uhr im Bürgerbüro Mitte, Pferdemarkt 14.