Beim Stadtfest bleiben Flaschen zuhause

29.08.2017

Beim Stadtfest bleiben Flaschen zuhause

Oldenburg. Bei der Vorbereitung für die größte Party im Nordwesten wird nichts dem Zufall überlassen: Damit von Donnerstag, 31. August, bis Samstag, 2. September, in der Fußgängerzone  zwischen Heiligengeiststraße und Schlossplatz möglichst reibungslos gefeiert werden kann, hat die  Stadtverwaltung vorab noch einige Hinweise zusammengestellt.

An alle Besucherinnen und Besucher des Stadtfestes wird dringend appelliert, keine Gläser und Glasflaschen mitzubringen. In den vergangenen Jahren ist es immer wieder zu Schnittverletzungen aufgrund von Glasbruch gekommen. Bei Glasbruch drohen daher Bußgelder in Höhe von mindestens 100 Euro.  Es gilt das Motto „Flaschen bleiben zuhause“.

Wer beim Wildpinkeln erwischt wird, muss ebenfalls damit rechnen, mit 100 Euro zur Kasse gebeten zu werden. Acht öffentliche Toilettenwagen stehen bereit – mehr gehen nicht: Nur wo geeignete Abwasserschächte liegen und sie den Verkehr nicht behindern, können sie angeschlossen werden. Standorte sind an der Langen Straße (Lef¬¬fers¬eck), Waffenplatz, Julius-Mosen-Platz, Haarenstraße/Ecke Mottenstraße, Marktplatz, Burgstraße/Ecke Gaststraße, Achternstraße (Nähe Thalia-Passage) und Schlossplatz (Mittwoch ab 12 Uhr, ab Donnerstag ab 18 Uhr). Die anderen Wagen sind ab dem frühen Abend geöffnet und werden eine Stunde nach dem Stadtfestende geschlossen. Zudem stellen auch die teilnehmenden Gastronomiebetriebe ihre Toilettenanlagen zur Verfügung.

Nach dem Aufbau sämtlicher Stände, Bühnen und Theken werden Feuerwehr und Bürger- und Ordnungsamt am Donnerstag, 31. August, die Stände abnehmen und mit einem Feuerwehrfahrzeug ab 14 Uhr einen Durchfahrtsversuch starten. Hierdurch soll für den realen Einsatzfall eine ungehinderte Fahrt der Rettungsfahrzeuge sichergestellt werden. Die Feuerwehr testet bei diesem Stadtfest erstmals den Einsatz einer Drohne zur Lageerkundung aus der Luft.

Auf dem Festgelände stehen für die Besucherinnen und Besucher drei Erste-Hilfe-Stationen zur Verfügung – Sanitäter und Notärzte sind an Standorten Neue Straße am Waffenplatz, Staustraße und Schlossplatz (zwischen Verwaltungsgericht und Amt für regionale Landesentwicklung) zu finden. Zusätzlich ist in der Kurwickstraße die Brandsicherheitswache der Feuerwehr eingerichtet.

Ein besonderes Augenmerk haben Behörden und Stadtfest-Macher auf die Sicherheits- und Rettungswege gelegt. Alle Feiernden werden gebeten, ihre Fahrräder nicht „wild“ und vor allem nicht in Feuerwehr- und Rettungszufahrten abzustellen. Es sollte gewährleistet sein, dass Rettungsfahrzeuge die Wege zu jeder Zeit passieren können. Es muss damit gerechnet werden, dass behindernde Räder kostenpflichtig entfernt werden.

Die Polizei bittet darum, bei Übergriffen und möglichen Straftaten unverzüglich die 110 zu wählen.

Informationen zum Programm gibt es im Internet unter www.stadtfest-oldenburg.de.