Buchpräsentation und Film-Screenings mit Roee Rosen auf der documenta 14

03.05.2017

Buchpräsentation und Film-Screenings mit Roee Rosen auf der documenta 14

Oldenburg. Im Programm der documenta 14, die aktuell in Athen und anschließend in Kassel läuft, stellen Marcel Schwierin, Leiter des Edith-Russ-Hauses für Medienkunst, und der israelische Künstler Roee Rosen eine neue Buchveröffentlichung vor: „Lebe und Stirb als Eva Braun und andere intime Geschichten“ wird anlässlich Rosens erster Überblicks-Ausstellung in Deutschland im Edith-Russ-Haus veröffentlicht und von den Kuratoren und Leitern des Oldenburger Kunsthauses, Edit Molnár und Marcel Schwierin, herausgegeben. Am Freitag, 5. Mai, ab 20 Uhr, präsentieren Schwierin und Rosen in Athen unter dem Titel „Collapsing Comedy, Erotic Politics“ neben dem neuen Buch auch Rosens neuesten Film „The Dust Channel“, außerdem wird Rosens Werk „Hilarious“ gezeigt. Das Script zu „Hilarious“ ist im Buch enthalten.

Über das Buch
Im Mittelpunkt der neuen, zweisprachigen Buchveröffentlichung „Lebe und Stirb als Eva Braun und andere intime Geschichten“ stehen drei provokative Texte zwischen Wirklichkeit und Fiktion, historischer und politi-scher Kritik, Humor und Erotik: „Lebe und Stirb als Eva Braun“ (1995-97) führt den Betrachter beziehungsweise den Leser durch ein Szenario virtueller Realität in der Rolle von Hitlers Geliebter. Das Werk gilt heute als bahnbrechende Arbeit, was die Repräsentation von Trauma, Nationalsozialismus und Holocaust betrifft. In dem Film „Die Bekenntnisse von Roee Rosen“ (2008) fungieren drei illegale Gastarbeiterinnen als Stellvertreterinnen für den Charakter „Roee Rosen“. Deren Monologe sind als verwirrende Subversionen in der Tradition literarischer Bekenntnisse angelegt. Der dritte Text, das Drehbuch von „Hilarious“ (2010), präsentiert sich als dysfunktionale Komödie, die in den Zwillingstürmen des einstürzenden World Trade Centers spielt.

Ergänzt werden die Texte von kurzen politisch-ästhetischen Essays Rosens zur theoretischen Untermauerung seiner Methode. Der Band schließt mit einem Gespräch zwischen Roee Rosen und dem Historiker Moshe Zuckermann, einem scharfsinnigen Kritiker der politischen Instrumentalisierung des Holocausts.

„Lebe und Stirb als Eva Braun“ ist auf der documenta 14 im Athener Benaki-Museum zu sehen, „The Dust Channel“ wird ab Juni in der documenta 14 Ausstellung in Kassel präsentiert werden. Das Edith-Russ-Haus für Medienkunst hatte von Januar bis April 2016 die Einzelausstellung „Roee Rosen: Live and Die as Eva Braun and Other Intimate Stories“ gezeigt.